DE-78604 Rietheim-Weilheim
Unser Produktionsprogramm umfasst - seit 45 Jahren - die Herstellung und Komplettbearbeitung von Dreh- und Bohrteilen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how im Bereich Kurvengesteuerter Langdrehmaschinen sowie mit modernsten CNC-Drehmaschinen stehen wir Ihnen zur Seite. Gemeinsam finden wir die Lösung Ihrer individuellen Drehteile-Anforderungen in Ausführung und Material. Durch eine effektive und termingetreue Bearbeitung - zu günstigen Konditionen.
Portfolio (7)
Wir sind ein junges, dynamisches Unternehmen, das sich auf das Schneiden versch. Materialien mittels Wasserstrahltechnik, sowie zerspanende Berarbeitungenwie CNC-Fräsen und Drehen spezialisiert hat. CNC Fertigungstechnik GmbH, der Profi beim Wasserstrahlschneiden! Wir sind ein junges, dynamisches Unternehmen, das sich auf das Schneiden verschiedenster Materialien mittels Wasserstrahltechnik...
Portfolio (7)
DE-73257 Köngen
... konzentrieren. So verfügen Sie durch uns über CNC-Bearbeitungsmaschinen in höchster Qualität, ohne sich mit deren Investitions- und Auslastungsproblemen befassen zu müssen. Denn eine sichere Kostenbasis, sowie die Möglichkeit einer flexiblen Reaktion auf Nachfrageveränderungen, bedeuten eine Risikominderung auf breiter Ebene.
Portfolio (5)
DE-67657 Kaiserslautern
Wir sind Ihr Experte für Zerspannung von Bauteilen. Außerdem bieten wir Beratung - Konstruktion und Fertigung an. Leistungsspektrum -Konzeption / Konstruktion -Vorrichtungsbau / Automation -Fertigungsberatung -Machbarkeitsstudien / Simulation -Robcad-Betrachtungen -Automatisierungslösungen Kernkompetenzen -Automatische Fertigung (CNC-Bearbeitung) -Serienfertigung (10.000 -150.000 p.a.) -Betreiben von Kundenanlagen (share plant) -Betreuen von Kundenanlagen (lead plant)...
Portfolio (1)
DE-89435 Finningen
Vertrieb von Drehteilen, Frästeilen, Kunststoffspritzteile, Stanz- und Biegeteile. Baugruppenmontage und Nachbearbeitung der Teile. Ihr technischer Großhandel mit Dreh-und Frästeilen, Stanzteilen sowie Baugruppen und deren Montage, für die Branchen Medizintechnik, Automotive, Elektroindustrie, Maschinenbau und der Spielzeugindustrie. Für Ihre Anforderungen, sei es für Serien-, Einzelteile oder...
Portfolio (6)
Wir fertigen seit 1997 u. a. präzise Maschinenteile für Branchen wie z. B. den Flugzeugbau, die Medizintechnik sowie die Verpackungsindustrie und legen besonderen Wert auf beste Kundenberatung. Wir sind ein spezialisiertes Unternehmen mit hochwertigem Maschinenpark. Mit unseren vielseitigen Maschinen können wir flexibel und präzise auf Ihre Wünsche eingehen. WIR sind Weber CNC Bearbeitung WIR...
Portfolio (16)
CH-3414 Oberburg
Unsere Passion....Schmieden Freiform-, Stauch- und Gesenkschmiedeteile sind unser Kerngeschäft. Einbaufertig bearbeitete Schmiedekomponenten für verschiedene Bereiche. Unsere Passion.....Schmieden Auf 9 verschieden grossen Schmiedegruppen werden aus Stahl, Inox, Aluminium, Inconel und Titan Gesenkschmiedeteile von 0,1 kg bis 200 kg und Freiformschmiedestücke bis 500 kg hergestellt. Durch...
Portfolio (5)
Seit über 50 Jahren spezialisiert sich das Familienunternehmen AT.F Thielmann GmbH Fertigungstechnik auf die Herstellung von Dreh- und Frästeilen. Auf mehr als 30 hochmodernen CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen ist es uns möglich, individuelle oder auch standardisierte Dreh- und Frästeile kostengünstig und schnell zu fertigen. Zu unserem Teilspektrum gehört u.a. Gewindeteile, Distanzhülsen...
Portfolio (7)
DE-83395 Freilassing
Profitieren auch Sie von unserer über 50-jährigen Erfahrung als Systemlieferant für Montagetechnik und Anlagenbau. Am Standort Freilassing - im Berchtesgadener Land – entstehen in unserem Familienbetrieb Montageanlagen und Produktionsanlagen von der Idee bis zur Umsetzung. Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter, eine straffe Firmenorganisation und eine hohe Fertigungstiefe ermöglichen...
Portfolio (11)
DE-74382 Neckarwestheim
Die osp präzisionsteile GmbH ist ein leistungsfähiges Unternehmen auf dem Gebiet der High-Tech-Zerspanung. 1969 gründeten die Gebrüder Heinz und Walter Schulz die Schulz Präzisionsteile GmbH, einen Zerspanungsbetrieb in Neckarwestheim. Mit der hochwertigen Fertigung von Präzisionsteilen konnte das Unternehmen schnell einen guten Ruf erlangen und erfolgreich wachsen. Sowohl im CNC- als auch im...
Portfolio (7)
Wir lösen für Sie die Probleme. Mit einer qualifizierten Beratung über die logistische Planung bis zur Umsetzung. Flexibilität ist für uns Routine. Die Erfolgsstrategie von MTS. Die Firma MTS Metalltechnik Scherzinger GmbH, ist ein Familienunternehmen der zweiten Generation. Während den letzten drei Jahrzehnte haben wir unsere räumlichen und technischen Voraussetzungen ständig ausgebaut. Mit der...
Portfolio (6)
CH-4912 Aarwangen
Hersteller im Bereich Maschinenbau, spezialisiert auf die Bearbeitung großer Maschinenbauteile. Heute ist die Bunorm AG spezialisiert auf die Bearbeitung grosser Maschinenbauteile. Auf einem umfangreichen, stets ausgebauten Maschinenpark können heute Teile bis zu einer Länge von 18000 mm mechanisch bearbeitet werden. Anspruchsvollste Baugruppen termingerecht fabriziert. Im Maschinenbau deckt die...
Portfolio (7)
DE-96103 Hallstadt
Als renommierter Auftragsfertiger für Maschinenteile, Baugruppen sowie endmontierte Anlagen & Maschinen ist MBL auf die präzise Bearbeitung mittlerer bis großer Werkstücke in Kleinserie spezialisiert. Die MBL GmbH ist der technologisch führende Auftragsfertiger für Maschinenteile und Baugruppen bis hin zu endmontierten Anlagen und Maschinen. MBL beschäftigt etwa 420 Mitarbeiter an seinem einzigen...
Portfolio (4)
DE-67269 Grünstadt
Wir sind ein innovatives Unternehmen. Wir handeln maximal kundenorientiert und praxisnah. Dabei bündeln wir unsere Fachkompetenz in Technik und Fertigung, Verkauf, Einkauf, Beratung und Vertrieb. 2003 hat Markus Buck aufgehört, die BUCK-Tiefbohr-Fräsmaschinen selbst zu produzieren. Er suchte sich einen geeigneten Betrieb, der als qualifizierter Partner die Bereiche Wartung, Ersatzteilfertigung...
Portfolio (6)
CH-3027 Bern
Unsere Stärke liegt in der Kombination von Mechanik und Elektronik! Unsere vielseitigen Möglichkeiten Wir sind ein mechanisch-elektronischer Produktionsbetrieb mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot. Hohe Qualität, saubere Ausführung, konkurrenzfähige Preise, Flexibilität und grosse Liefertreue stehen im Vordergrund unserer Bemühungen. Wir fertigen Prototypen, Einzelstücke sowie kleinere...
Portfolio (1)
Ihr Fachbetrieb, wenn es um Zerspanungstechnik, Dreh- und Frästechnik in den Bereichen Spezialbau, Feinmechanik und Sonderanfertigung geht. H. J. Schleifer Wir sind ein Fachbetrieb für Zerspanungstechnik im Zentrum Schleswig-Holsteins. Unser Standort ist zentral gelegen in der Nähe der A7 zwischen Neumünster und Rendsburg. Durch unsere mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Spezialbau...
Portfolio (16)
CH-2800 Delémont
CH-2950 Courgenay
DE-89551 Königsbronn
Sie benötigen Werkstücke aus Metall für Ihr Business, in einer ganz spezifischen Form, mit exakten Eigenschaften, in bestimmter Stückzahl? Herzlich willkommen bei der Speth Zerspanungstechnik GmbH. Bereits in der dritten Generation arbeiten wir für Sie in Königsbronn auf der Schwäbischen Alb. Das Herzstück unseres Betriebs bilden gesteuerte CNC-Fertigungsmaschinen. Sie erledigen die technische...
Portfolio (5)
DE-33758 Schloß Holte-Stuckenbrock
...Einzelanfertigungen und Kleinserien. Wir verarbeiten alle möglichen zerspanbaren Materialien. Unser Ziel ist es, eine hohe Kundenzufriedenheit zu generieren, welche durch unsere präzise und hochwertige Verarbeitung nach Kundenwunsch ermöglicht wird. Hierbei steht eine genaue und pünktliche Produktion im Fokus. CNC Hertel ist der richtige Partner für die Produktion Ihrer Prototypen, Einzelteile und...
Ein erstklassig ausgebildetes Team, moderne Maschinen, ERP- und PPS- System und die neueste Generation der CAD/CAM Technologie stehen jetzt für jede Lösung und jeden Ihrer Wünsche zur Verfügung. Mit unserem breit aufgestellten Maschinenpark aus CNC-Drehmaschinen, CNC-Bearbeitungszentren, sowie CNC-Fräsen und CNC Dreh-Fräszentren nach dem „Done in one“ Prinzip zur Herstellung von aufwendigen...
Portfolio (1)
DE-73278 Schlierbach
CH-8852 Altendorf
DE-74385 Pleidelsheim
DE-40472 Düsseldorf
DE-73614 Schorndorf
...Kundenspezifische und individuelle Lösungen | Spezialisiert auf die Fertigung von CNC-Drehteile im µ-Bereich | Jetzt Angebot einholen!
Portfolio (9)

Häufig gestellte Fragen zum Thema CNC-Maschinen

Was sind CNC-Maschinen?

Im Bereich der modernen Werkzeugmaschinen finden sich die CNC-Maschinen (CNC: Computerized Numerical Control = rechnergestützte numerische Steuerung), mit denen Anwender hochwertige Bauteile fertigen. Diese Technologie unterstützt Verfahren wie Drehen, Fräsen, den Einsatz von CNC-Graviermaschinen.

Bezüglich der CNC-Steuerung unterscheidet die Industrie: PTP-Steuerung (PTP: Point to Point oder Punktsteuerung), Streckensteuerung (meist nur achsparallele Vorschubbewegungen) und Bahnsteuerung (mehrere Achsen gleichzeitig). Die neueren Modelle können über mehr als sechs Bearbeitungsachsen verfügen. Die vierte bis sechste Achse (A, B, C) dient als Hilfsachse.

ICNC-Hersteller jede Maschine durch Hinzufügen entsprechender Komponenten in eine CNC-Maschine umbauen. Bezüglich der traditionellen Fräsmaschinen ist anzumerken, dass der Anwender bzw. das Gegenlauffräsen hierbei das Umkehrspiel zwischen Maschinenspindel und Spindelmutter ausgleicht.

CNC-Maschinen weisen Antriebssysteme mit Kugelgewindetrieben oder Linearantrieben auf, die fast spielfrei sind und daher auch das Gleichlauffräsen erlauben.

Wie funktioniert eine CNC-Maschine?

Diese Maschinen funktionieren mittels CNC-Steuerung, mit der Weginformationen programmiert werden. Dabei handelt es sich um die Positionswerte für jede NC-Achse. Beim Einsatz des meist erforderlichen CAM-Software (CAM: computer-aided manufacturing = rechnerunterstützte Fertigung) werden Daten aus einem CAD-Software (CAD: computer-aided design = rechnerunterstütztes Design) unter Einbeziehung weiterer Parameter, z. B. Werkzeuggeometrie, Drehzahlen, Vorschübe, mittels eines Postprozessors in eine CNC-Steuerungssoftware übertragen. Anwender können die CNC-Steuerung alternativ manuell vorgeben, die neuere „Teach-in-Methode"* anwenden oder die Werkstattprogrammierung mit Eingabemasken nutzen.

Die bei Bahnsteuerungen notwendige fortlaufende Steuerung der Relativbewegung zwischen Werkzeug und Bauteil wird in einer CNC-Werkzeugmaschine gleichzeitig für jede NC-Achse kontinuierlich kalkuliert. Diese Aufgabe übernehmen Regelkreise für jede Bewegungsachse. Des Weiteren kontrollieren und übertragen Sensoren, Schalter, Lichtschranken etc. Parameter wie Öldruck und Kühlmittelzufuhr an die Maschine. Die Funktionstüchtigkeit von CNC-Werkzeugmaschinen können z. B. Temperaturschwankungen beeinträchtigen, hierbei schaffen Kompensationsfunktionen einer CNC-Maschine Abhilfe. CNC-Bediener müssen über Kenntnisse verfügen, wie die Koordinaten der Achsen zu regulieren sind, wie man die Maschine programmiert und welche Zerspanungswerkzeuge erforderlich sind.

*Programmierungsmöglichkeit eines Roboters: Ein Programmierer bringt einen Roboter mit einer Steuerkonsole in die vorgesehene Position. Alle so erstellten Koordinaten werden abgespeichert.

Für welche Verfahren werden CNC-Maschinen verwendet?

Fräsen: ist eins der wichtigsten Verfahren auf CNC-Maschinen. Dabei wird zwischen Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen unterschieden. Fräsmaschinen mit CNC-Technologie arbeiten mit vielen Materialien: unterschiedliche Holzarten, MDF (mitteldichte Holzfaserplatten), unterschiedliche Metalle und diverse Steinarten (Granit, Marmor, Schiefer u. a.). Darüber hinaus verwendet man CNC-Fräsmaschinen im Modellbau und im Kunstbereich.

Gravieren: Viele Betriebe arbeiten mit CNC-Graviermaschinen und verwenden dabei Holz, Stein, Metall und Glas. Beim Einsatz dieser Maschinen unterscheidet man u. a. die Verfahren Fotogravur, Ritzgravur, Diamantgravur, Lasergravur, Schildergravur, Schmuckgravur und Rundgravur. In Graviermaschinen wird das Material mittels rotierender Gravierwerkzeuge abgetrennt. Abhängig von Werkstoff, Werkzeug und der Gravurtiefe bringt man unterschiedliche Farbschichten in mehrlagigen Gravurmaterialien ein. Auf diese Weise graviert man beispielsweise Fotos auf Kunststoff oder Metall.

Schneiden: Es ist möglich, eine CNC-Fräse als Schneideplotter oder CNC-Schneidemaschine zu nutzen. Für dieses Verfahren nutzen Anwender Werkzeuge wie Tangentialmesser, Schleppmesser oder Fräser auf CNC-Maschinen. Mit einem Schleppmesser lassen sich Folien bis etwa 0,5 mm schneiden. CNC Schneideplotter eignen sich, um z. B. Logos abzubilden und aus Folie zu fertigen. Mit einem Tangentialmesser können Folien- und Flockmaterial, Pappen, dünner Kork, diverse Schäume und weniger harte oder feste Dichtungsmaterialien exakt bearbeitet werden.

Prägen/Beschriften: CNC-Maschinen kommen für das Prägen oder Beschriften von harten, flachen und zylindrischen Materialien zum Einsatz. Eine Maschine dieses Typs erlaubt, zwischen einer Beschriftung per Ritzgravur (Diamantgravur), Nadelpräger-Gravur oder Fräsgravur zu wählen.

Plasmaschneiden: meint das Schneiden von Metallen mithilfe eines Plasmas, das ein elektrischer Lichtbogen hervorruft. Eine CNC-Maschine für dieses Verfahren wird Plasmaschneideanlage genannt. Sie ist mit einem Vorschub von bis zu 2,5 m/Min. für alle Metalle, vor allem Stahl, der bis zu 44 mm dick sein kann, geeignet.

3-D-Scannen: 3-D-Scannen dient dem Rapid Prototypin g oder dem Digitalisieren von Objekten. 3-D-Scanner, z. B. das Modell SLS-2, dienen dazu, die Beschaffenheit von menschlichen Körpern und anderen gewünschten 3-D-Objekten zu erfassen. Der SLS-2 ist ein Farbsystem, das außer den Konturen die farblichen Texturen erfasst – d. h. er bildet 3-D-Objekte schnell und optimal ab.

Bohren: CNC-Maschinen sind den traditionellen Handbohrmaschinen weit überlegen. Schließlich erlauben sie eine schnellere, exaktere und sauberere Fertigung, vor allem, wenn Bohrlöcher in exakten Abständen einzuarbeiten sind.

Drehen: Firmen verwenden CNC-Drehmaschinen insbesondere für Großserien, denn auch bei umfangreichen Mengen von Werkstücken gewährleisten sie hochwertige Drehteile. CNC-Drehmaschinen bearbeiten vor allem zylindrische Bauteile bzw. sie erlauben die Herstellung von Kupplungs- und Antriebsscheiben.

Wo liegen die Vor- und Nachteile von CNC-Maschinen?

Vorteile:

  • Aufwendige Werkstücke, die anderweitig, z. B. manuell, nur äußerst kompliziert zu fertigen wären, erstellen Betriebe mit CNC-Maschinen in kurzer Zeit.
  • Exakte Fertigung: Diese Werkzeugmaschinen funktionieren nach einem bestimmten Programm und arbeiten die zuvor definierten Maße ab. Dabei fällt nur sehr wenig Ausschuss an.
  • Weniger Rüstaufwand: Der Aufwand beim Wechseln von Werkzeugen wird deutlich vermindert oder kommt erst gar nicht auf. CNC-Maschinen verfügen über die unterschiedlichsten Werkzeuge, sodass ein Betrieb eine große Bandbreite an Werkstücken oder Produkten herstellen kann, ohne ein Werkzeug auszutauschen. Nur das Programm wird gewechselt.
  • Automatisierte Werkzeugführung : Die Werkzeuge gelangen unter hoher Geschwindigkeit automatisch an die vorgesehene Stelle in der Werkzeugmaschine.
  • Arbeitserleichterung für Maschinenbediener: Für sie entfallen aufwendige Kalkulationen. Ein einmal erstelltes Programm kann immer wieder genutzt werden, ohne dass der Anwender neu berechnen muss. Zwischenmessungen fallen kaum an – so spart man Zeit im Betrieb.
  • Mit einer Aufspannung viel schaffen: Es sind mehrere Arbeitsschritte mit einer Aufspannung durchführbar. CNC-Maschinen machen Schluss mit dem Umspannen von Werkstücken.
  • Einfache Programmierung: Änderungen an einem CNC-Programm sind einfach vorzunehmen – dies ist z. B. erforderlich, wenn eine andere Variante eines Bauteils zu erstellen ist.
  • Zeitgewinn ergibt sich dadurch, dass Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten genau eingestellt werden können.
  • Mehr Produktvielfalt: Eine Firma kann ihre Produktpalette durch die Nutzung einer solchen Werkzeugmaschine ausbauen und ihre Herstellung flexibler gestalten. So ermöglicht sie sich Wettbewerbsvorteile.
  • Vielfalt der Maschinen: Es gibt Maschinen für viele Verfahren: Drehen, Fräsen (zu den Varianten gehören hier u. a. Portalfräsmaschinen), CNC-Graviermaschinen und weitere Typen.

Nachteile:

  • Teurer Kauf: Für diese Modelle verlangen CNC-Hersteller in der Regel weitaus mehr Geld als für traditionelle Maschinen. Deshalb werden auch die Maschinenstundensätze höher kalkuliert. Daher setzt eine Firma ihre CNC-Maschinen am besten so oft wie möglich ein, damit die Produktion rentabel ist. Häufig stehen Betriebe bezüglich des Einsatzes einer CNC-Maschine unter Erfolgsdruck.
  • Aufwand bei Wartung/Störung: Da eine CNC-Werkzeugmaschine eine aufwendige Konstruktion ist, ist auch die Wartung kompliziert und bedarf sehr gut ausgebildeter Mitarbeiter. Meist sind die Angestellten eines Betriebs nicht in der Lage, eine Störung an einer CNC-Maschine zu beheben. Dazu müssen Experten hinzugezogen werden, deren Arbeit teuer werden kann. Der Ausfall einer solchen Maschine kann einen Produktionsbetrieb empfindlich treffen, da Produkte oder Bauteile nicht wie geplant herzustellen sind.
  • Aufwand bei Infrastruktur/Personal: Es ist eine aufwendige Infrastruktur erforderlich, um CNC-Werkzeugmaschinen zu unterhalten: CAD-Arbeitsplätze und Schnittstellen zwischen Programmen und Maschinen sind notwendig. Zudem müssen Betriebe großvolumige Aufträge ergattern, um rentabel mit diesen Maschinen zu arbeiten. Somit müssen sie über ein großes Lager und ausreichend gut geschultes Personal verfügen und auch in puncto Logistik effizient aufgestellt sein. Allerdings halten CNC-Maschinen das Vorhalten von Material in Grenzen.

Programmierung von CNC-Maschinen

Von Vorteil ist, dass viele CNC-Maschinen wenig Programmierungsleistung bei Anwendern voraussetzen. Dennoch zahlt es sich aus, diese Kenntnisse zu besitzen, um Fehler auszuräumen.

Das Vorgehen bei der Programmierung hängt ab von der Fertigungsweise und Art der Firma, vom Wissen der Mitarbeiter und Typ der Maschine. Eine Option besteht darin, die erforderlichen Befehle anhand einer Werkstückzeichnung direkt an der Bedientafel der CNC-Maschine einzugeben, wozu man jedoch die Programmiersprache beherrschen muss. Es existiert ein Standard gemäß DIN 66025, aber die CNC-Maschinenhersteller halten heutzutage darüber hinausgehende Funktionen bereit.

Auch kann die Programmierung direkt an der Maschine an ihre Grenzen stoßen. Obwohl mit diesen Maschinen überwiegend hauptzeitparallel programmiert werden kann, ist es im Umfeld der laufenden Herstellung schwierig, fehlerfrei zu programmieren.

Wenn Sie sich für den Kauf einer CNC-Maschine interessieren, können Sie auch auf die werkstattorientierten Bedienlösungen zugreifen, die einige CNC-Maschinenhersteller bieten. Diese Systeme haben oft Bearbeitungszyklen mit selbsterklärenden Grafiken als Grundlage. Somit benötigt ein Maschinenführer keine Kenntnisse bezüglich des DIN/ISO-Sprachcodes. Taschen, Bohrungen etc. sind dadurch leicht mittels Beschreiben von Parametern zu programmieren.

Wo werden CNC-Maschinen eingesetzt?

CNC-Maschinen sind essenzielle Komponenten in der metall- und holzverarbeitenden Industrie. Doch auch immer mehr Hobby-Anwender nutzen Modelle in kleinerer Bauform, um ihre Pläne und Vorstellungen umzusetzen.

Einsatzgebiete:

  • Automobilbranche
  • Flugzeugbau
  • Mobilfunk
  • Spielzeugbranche
  • Metallverarbeitende Industrie, u. a. Produktion von Waschmaschinen, Fahrrädern, Maschinenkomponenten
  • Holz (CNC-Fräsen)
  • Modellbau
  • Architektur
  • Holzverarbeitende Industrie, u. a. Spielwaren, Wappen
  • Dosieren/Auftragen von Klebstoff
  • Bearbeiten von Granit, Marmor bzw. Fertigung von Büsten, Denkmälern, Grabsteinen, Gedenktafeln
  • Schmuckindustrie
  • Kunststoffverarbeitende Industrie
  • Zahnmedizin
  • Orthopädie

Worauf muss vor dem Kauf einer CNC-Maschine geachtet werden?

  • Enorme Preisspanne: CNC-Maschinenhersteller oder Fachhändler bieten Modelle zwischen 500 Euro und mehreren hunderttausend Euro an.
  • Neue Maschine kein Muss: Mit Reparaturen, Wartung sowie Ausbau einer solchen Werkzeugmaschine kommen Sie in puncto Kosten oft günstiger weg als beim Kauf eines neuen Modells.
  • Fachhändler oder CNC-Hersteller: Immer ratsam ist, bei einem Fachhändler oder CNC-Maschinenhersteller zu kaufen. Denn nur ein Verkäufer mit Profiwissen ist in der Lage, auf Ihre Anforderungen als potenzieller Kunde einzugehen.
  • Anforderungen an CNC-Maschine: Sie erhalten die beste Beratung, wenn Sie alle Ihre Anforderungen in puncto Größe, Leistung und zu bearbeitende Bauteile kennen.
  • Service zählt: Vertrauen Sie bestenfalls einem Fachhändler, zu dessen Leistungen kostenloser Support gehört, denn das vereinfacht den Erstkauf eines solchen Modells und macht es günstiger für Sie. Eine Gratisvorführung sollte Teil des Services sein. Auch sollten Sie auf einen CNC-Hersteller setzen, der Reparaturen, Wartungen oder Ausbau durchführt.
  • Vorsicht im niedrigen Preissegment: Günstige Werkzeugmaschinen können Kunden verleiten, minderwertige CNC-Maschinen ohne Garantie oder erforderliche CE-Erklärung (Kennzeichnung nach EU-Verordnung765/2008) EMV-Prüfung* zu kaufen. Des Weiteren werden mit hochwertigen Komponenten, die von Experten verbaut wurden, hohe Qualität und Zuverlässigkeit vorausgesetzt.

*Bestimmt die elektromagnetische Verträglichkeit eines elektrotechnischen oder elektronischen Produkts.