Schweiz, Sankt Gallen
Gema Switzerland GmbH ist der führende Anbieter von Geräten und Systemen zur elektrostatischen Pulverbeschichtung. Gema Switzerland GmbH ist ein international führender Anbieter im Bereich elektrostatischer Pulverbeschichtungen. Von der einfachen Handbeschichtung bis zur vollautomatischen Pulverbeschichtung bietet das Schweizer Unternehmen innovative Lösungen an, welche die Anforderungen und...
Portfolio (20)
Deutschland, Maulburg
... Gasbeheizten Tiegelöfen eingeschmolzen, denen Elektrowarmhalteöfen nachgeordnet sind. Hiermit wird eine Schmelzkapazität 1.100 kg/h erreicht. - Härtung: sämtliche Teile können ausgehärtet werden. - Moderne Strahlanlage mit rostfreiem Stahl. Zusätzliche Leistungen - Modellherstellung nach DIN EN 1511 - Mechanische Bearbeitung - Galvanisierung - Pulverbeschichtung - Lackierung...
Portfolio (3)
Deutschland, Medebach
... kurzfristige Lieferzeiten zu attraktiven Preisen. - Dichtscheiben mit aufvulkanisiertem Gummi -EPDM in grau -EPDM schwarz leitfähig ( Pulverbeschichtung ) -Neopren ( CR ) - Kalotten mit Moosgummi oder aufulkanisierter EPDM Dichtung zur Obergurtbefestigung von Trapez- und Wellprofilen. Sichere Montage mit 16 und 19 mm Dichtscheiben möglich. Herstellung in Aluminium Natur / Ral oder V2A...
Portfolio (4)
Deutschland, Geldern
...Ulmatec, VALCO, etc. Wir haben uns auf folgende Anwendungen spezialisiert: Laserschneiden, Plasmaschneiden, Autogenschneiden, Schleifen, Schweißrauch, Hallenlüftung, Hallenreinigung, Hallenluftreinigung, Raumlufttechnische Systeme, Strahlen und Pulverbeschichtung. Für weitere Anwendungen und Hersteller werden wir natürlich versuchen Ihnen auch hier unseren Service "Lieferant aus einer Hand" zu bieten. Wir sind Ihr kompetenter Partner und Lieferant. Vertrauen Sie auf unsere unabhängige Erfahrung und kontaktieren uns ... dann werden auch Sie unseren Angeboten und Lieferfähigkeiten profitieren!
Deutschland, Wettringen
... direkt online Ihre Zuschnitte. Für alle Zuschnitte bekommen Sie auf Wunsch auch eine hochwertige Pulverbeschichtung in diversen RAL-Farben. In unserem Konfigurator finden Sie hierfür eine breite Auswahl an Farben. Im Abkantkonfigurator können Sie Ihr Kantblech nach Maß in L-Form, U-Form, Z-Form und Wannenform in Aluminium, Edelstahl, Stahl, Kupfer und Messing selbst konfigurieren. Auch für den...
Portfolio (5)
Deutschland, Datteln
Im Fokus steht bei uns die Produktion von Drahtmatten in höchster Schweißqualität und Veredelung. Unser Produktionsprogramm umfasst die Standardzaunmatten in allen bekannten Ausführungen. Drahtwerk Becker-Prünte ist Hersteller von Zaunmatten im Standard - und Sonderabmessungen. Torfüllungen, Gabionen, Bergbaumatten. Spezialmatten komplettieren das Sortiment. Verarbeitet wird blanker Draht, verzinkter Draht - es werden alle Veredlungsstufen angeboten : feuerverzinkt, Pulverbeschichtung (alle RAL-Töne) und Spezialbeschichtungen. Gezogene Stäbe und Gezogener Draht als Halbfertigprodukt auf Anfrage.
Deutschland, Kevelaer
Lieferant für hochhitzebeständige Abdeckelemente, Abdeckbänder, Klebebänder, passgenaue Silikon Formteile und Lackierhaken für die Oberflächen- und Beschichtungsindustrie. FLEXIBILITÄT IST ZUKUNFT! Seit fast 25 Jahren sind wir diesem Motto treu geblieben. Durch die ständige Erweiterung unseres Lieferprogramms sowie die Anpassung an die hohen Anforderungen unserer Kunden haben wir einen...
Portfolio (107)
... einem Dach statt. Dazu gehört nach der mechanischen Bearbeitung auch die Pulverbeschichtung in allen RAL- oder Sonderfarben. Alternativ bieten wir Aluprofile eloxiert an. Die Fetra Aluminium Profiltechnik GmbH ist ein zukunftsorientiertes, expandierendes Unternehmen rund um die Fertigung von Aluminium-Strangpressprofilen, -Sonderprofilen und Aluminium-Druckguss. Rund 15.000 Tonnen Aluminium...
Portfolio (12)
Deutschland, Castrop-Rauxel
... durchschnittlich 20 Mitarbeiter wovon die meisten als Schlosser und Schweißer tätig sind. Sie fertigen die Anlagen und Tore überwiegend mit Doppelstabmattenfüllung. Anschließend folgt der Feinschliff als Vorbereitung für die Pulverbeschichtung. Die Montage erfolgt zum großen Teil durch den Kunden, aber über die Firma HFM Scheffer kann auf Kundenwunsch auch die Montage durchgeführt werden. Das...
Portfolio (10)
Deutschland, Berlin
... Temperguss (feuerverzinkt) und in der schwarzen Ausführung mit einer sehr hochwertigen Pulverbeschichtung, d.h. langlebig, rostfrei und TÜV Süd® zertifiziert. Die Rohre wiederum sind aus sehr hochwertigem Stahl oder in Aluminium erhältlich und lassen sich perfekt mit unseren Verbindern kombinieren. Ebenfalls im Programm, 2 Vierkantvarianten, 25x25 und 40x40 und Verbinder aus Aluminium. Unsere...
Portfolio (14)
Schweiz, Au
Robert Lüscher AG, Ihr kompetenter Partner rund ums Beschichten. Abdeckformen, Haken, Gestelle, Arbeitshilfen und Arbeitsschutz Pulverbeschichtung, Ultraschall Messgerät, Mess- und Prüfgeräte. Robert Lüscher AG, gegründet 1989 als Lüscher & Co, hat sich auf Materialien, Hilfsmittel und Anlagen rund um die Industrielackierung spezialisiert. Als erste Firma auf diesem Gebiet führten wir...
Portfolio (6)
Deutschland, Bad Friedrichshall
Wir haben uns auf die Lagerhaltung, den Vertrieb und die Anarbeitung von Rohren spezialisiert. Neben Bearbeitungen wie Nuten, Farbbeschichten für Heizungs- und Kälteleitungen, Pulverbeschichten in Farbtönen aus der gesamten RAL-Palette und Schneiden von Fixlängen sind wir jederzeit in der Lage, spezielle Erfordernisse für besondere Einsatzzwecke in Bezug auf Material und Verarbeitung zu erfüllen...
Andere Produkte
Stahlrohre
Stahlrohre
Portfolio (1)
Deutschland, Langenbrettach
... Entstaubungstechnik. Kernkompetenzen - Technische Beratung - Innovativ - Flexibelster Service - Kundenspezifische Lösungen - Hervorragende Qualität Anwendungsbeispiele - 3D-Druck und Additive Fertigung, - Pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie, Chemische Industrie - Laserschneiden, Plasmaschneiden, Absaugung von Schweißrauch, - Produktförderung, Siloentlüftung - Pulverbeschichtung...
Portfolio (9)
Andere Produkte
Prüfung
Prüfung
Portfolio (1)
...Kettenzüge neuester Generation unserer Vertragsfirma Demag Cranes & Components GmbH ausgestattet mit hochwertiger Pulverbeschichtung Traglasten von 80 - 5000 kg...
Portfolio (8)
Deutschland, Leingarten
Andere Produkte
Silikon
Silikon
Portfolio (2)
Deutschland, Dornstetten
Als starker Partner liefern wir Stahl, Edelstahl, Aluminium und Buntmetalle an Kunden aus dem gesamten metallverarbeitenden Gewerbe. Auf einer Gesamtlagerfläche von rund 50.000 Quadratmetern lagern wir ein umfassendes Sortiment an Profilen, Rohren, Stangen, Trägern, Blechen und Platten. Durch den Einsatz unserer modernen Band-, Blockband-, Kreis- und Aluminiumplattensägen erfüllen wir auch im...
Portfolio (5)
Alles rund um die Oberflächenbeschichtung. Wir entwickeln komplette Systemanlagen, sowohl für die Pulverbeschichtung als auch für die Nasslackierung. Für uns zählt in erster Linie der Kunde und nich Wir entwickeln komplette Systemanlagen, sowohl für die Pulverbeschichtung als auch für die Nasslackierung. Von der Kleinstanlage, die aus einer Becherpistole und einem kleinen Laborofen besteht...
Portfolio (6)
Deutschland, Bischofswiesen
Wir planen und bauen produktspezifische Wärme- und Trocknungsanlagen mit intelligenter Prozessüberwachung. Wir begleiten unsere Kunden von der Prozessentwicklung bis hin zur Produktionsbegleitung. Willkommen bei der Firma EMS Seit ihrem Gründungsjahr 1999 steht unsere Firma für Qualität und Präzision in Sachen Anlagen- und Prüfstandbau. Durch unsere langjährige Arbeit als Entwickler und...
Portfolio (3)
... Gewindeschneid- maschinen Oberflächenbehandlung: optimaler Schutz und Ästhetik. In Abhängigkeit vom späteren Einsatz bieten wir unseren Kunden die Veredelung ihrer Bauteile in unterschiedlichen Verfahren an, wie zum Beispiel galvanische oder chemische Oberflächenbehandlung, Nasslackierung oder Pulverbeschichtung. Diese Leistungen erbringen wir in Zusammenarbeit mit qualifizierten...
Portfolio (6)
Deutschland, Pocking
Schweiz, Oberriet
Portfolio (3)
Deutschland, Köln
...Das hier vorgestellte Spider 8x8 Modell, gefertigt aus robustem 2mm dickem Stahl ist ab einer Länge von 140cm und mit hochwertiger Pulverbeschichtung erhältlich. Geeignet für Tischplatten bis 300cm.
Portfolio (4)
Felgenveredelung, Hochglanzverdichten, Felgenreparatur, Pulverbeschichtung Herstellung von Gleitschleifanlagen/Felgenpolieranlagen, Verkauf und Vertrieb von Felgenrichtbänken, Felgenpoliermaschinen. Wir sind Komplettausrüster für Felgen-Fachbetriebe, Felgenveredeler und Felgenaufbereiter ! Bei uns erhalten Sie alles was Sie für Ihren bestehenden oder Neu zu eröffnenden Betrieb benötigen ! Alle...
Deutschland, Mittweida
Schweiz, Au
hrem Partner für Mess- und Prüfgeräte in der Industrie. Die Novamart AG wurde durch Fritz Hegner 1984 in Stäfa gegründet und per 01. Juli 2008 durch Robert Lüscher AG, St.Gallen, übernommen. Als Dienstleister und Lieferant vertreten wir Firmen wie DBK Technitherm Limited, www.dbkt.co.uk The Leneta Company, Mahwah, USA www.leneta.com Taber Industries, North Tonawanda, USA...
Portfolio (4)
Deutschland, Sprockhövel
Als ganzheitlicher Systemlieferant verstehen wir uns als Experte für Gussteile (Stahl-, Sphäro-, Grau-, Aluminium- und Feinguss), Dreh- und Frästeile, Schmiedeteile, Stanzteile und Stahlbaugruppen. Die Schapenberg Industries GmbH ist inhabergeführtes, dynamisches und international aufgestelltes Unternehmen, beheimatet in Sprockhövel im südlichen Ruhrgebiet. Schapenberg Industries hat außerdem...
Portfolio (4)
Deutschland, Kirchberg
„Aluminium in Form, Farbe und Funktion!“ ALUTECTA fertigt seit mehr als 50 Jahren kundenorientierte Aluminium-Lösungen für alle Branchen von der Idee bis zur Realisation...
Portfolio (10)
Deutschland, Bad Arolsen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulverbeschichtung

Was ist eine Pulverbeschichtung?

Das elektrostatische Pulverbeschichten erfolgt mit Handsprühanlagen oder in ortsfesten Sprüheinrichtungen. Die klassische Pulverbeschichtung oder Pulverlackierung ist eine Oberflächentechnik, bei der Pulverlacke durch elektrostatische Auftragsverfahren auf das Werkstück aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird Lackpulver durch einen Luftstrom zu einem elektrostatischen Sprühsystem hingeleitet. Es lassen sich zwei Sprühmethoden unterscheiden. Beim EPS-Verfahren (Korona-Beschichtung) werden die durch das System strömenden Pulverteilchen mithilfe einer Hochspannungsquelle mit mehreren 10.000 Volt aufgeladen. Dagegen erzeugen triboelektrische Pulversprühsysteme ihre Hochspannung mittels der Reibungselektrizität. Diese entsteht durch die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches innerhalb der Sprühpistole selbst. Bei der Verfahrenstechnik der Pulverbeschichtung finden sich auch Kombinationen beider Systeme.

Die Pulverteilchen werden von dem geerdeten Werkstück angezogen und bleiben haften. Pulver, das sich nicht auf dem Beschichtungsobjekt niederschlägt, gerät in die Pulver-Rückgewinnungsanlage. Zum Schluss kommen die pulverbeschichteten Produkte in den Ofen, wo das Pulver bei 110 bis 250 Grad Celsius zu einem glatten Film aufgeschmolzen und vernetzt wird. Diese Beschichtungsmethode ist nicht nur umweltgerecht, sondern auch langzeitbeständig. Eine andere Methode der Pulverbeschichtung stellt das Wirbelsinterverfahren dar. Hier werden die zu beschichtenden Teile auf 200 Grad Celsius erhitzt. Beim Eintauchen in ein Becken mit fluidisiertem Pulver schmelzen die Pulverteilchen auf und erzielen eine relativ gleichmäßige, aber dicke Kunststoffschicht. Meist sind die Pulver Thermoplaste. Dadurch, dass sich die Schichttiefen schlechter steuern lassen, findet dieses Verfahren nicht so eine große Verbreitung wie die elektrostatische Pulverbeschichtung.

Wie läuft dieser Prozess bei Firmen für Pulverbeschichtung ab?

Die Pulverbeschichtung wird von Firmen mit besonderer Sorgfalt betrieben. Um der Explosions- und Brandgefahr sowie vielfältigen anderen Gefahrenpotenzialen entgegenzuwirken, müssen sie hohe Anforderungen und Auflagen erfüllen. Der Vorgang der Pulverbeschichtung besteht aus drei Prozessabläufen. Um optimale Ausgangsbedingungen für den Lackauftrag zu schaffen, beginnt eine Pulverlackierung mit der Vorbehandlung des zu beschichtenden Werkstücks. Zuerst müssen die Werkstücke an Halterungen zur Beförderung angebracht werden, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch Erdung sichergestellt sein muss. In der industriellen Fertigung übernehmen automatische Fördereinrichtungen den Transport der Teile zum jeweils nächsten Arbeitsgang. Oft verbleiben die Werkstücke während des gesamten Ablaufs an den Werkstoffträgern. Zusätzlich kommen für Anwendungsgebiete mit hoher erforderlicher Flexibilität auch Handlackierungsanlagen zum Einsatz. Mit modernen Pulverbeschichtungsanlagen können sowohl kleine als auch große Produkte elektrostatisch appliziert werden. Nach gründlicher Reinigung der Produkte in einer vollautomatischen Waschstraße und mit unterstützenden mechanischen Anwendungen wie Bürsten, Strahlen oder Schleifen, folgt das Auftragen mehrerer Konversionsschichten. Diese dienen der Vergrößerung der Oberfläche und der Lackbindung. Danach müssen die Werkstücke trocknen. Für diesen Schritt empfehlen sich Haftwassertrockner.

Die Weiterverarbeitung verlangt, dass die Werkstücke absolut trocken sein müssen. Anschließend kann die Technik des Farbauftrags (Applikation) beginnen. Dieser Ablauf ist ebenso mit mehreren Arbeitsschritten verbunden. Zunächst werden die Lackpartikel innerhalb der Anlage fluidisiert, damit sie Fließeigenschaften gewinnen. Dann wird der Lack in einen Behälter gefördert und mit wiederaufbereitetem Rückgewinnungspulver vermischt. Bei der Förderung der Lackpartikel werden zwei Arbeitsgänge unterschieden. Während die Massenförderung den Transport des Lacks zwischen verschiedenen Behältern sicherstellt, gelangt durch die Präzisionsförderung das Pulver in die Lackierpistole. Bei diesem Arbeitsschritt muss eine exakte, gleichmäßige und pulsationsfreie Dosierung gewährleistet sein, um eine regelmäßige Beschichtung zu erreichen. Mit Sprühpistolen erfolgt schließlich die eigentliche Pulverbeschichtung. Dieser Vorgang erlaubt sowohl manuelle Applikationen als auch den Betrieb von Handlackierungsanlagen. Heutzutage präsentieren sich bereits viele größere Unternehmen mit vollautomatischer und digital gesteuerter Pulverlackierung. Häufig sind Pulversprühkabinen im Einsatz, aber auch Umkabinen, die höchsten Qualitätsanforderungen an eine Pulverbeschichtung entsprechen, gehören bereits zum Produktionsablauf einiger Unternehmen. Die Lackapplikation erzeugt eine elektrisch geladene Pulverwolke. Aufgrund elektrostatischer Ladung schlagen sich die Farbpartikel auf der Oberfläche nieder, bleiben haften und verbinden sich zu einer gleichmäßigen Pulverlackschicht. Jetzt geht es auf die Endphase zu, in der die Beschichtung gefestigt wird. In einem Einbrennofen oder Trockner erfolgt das Einbrennen oder Vernetzen der Pulverbeschichtung in die Werkstückoberfläche. Die Verweilzeit im Ofen resultiert aus der Summe von Haltezeit und Aufheizzeit. Wiederum sind die exakte Temperatur und die Verweilzeit abhängig vom Einbrennfenster des Lacks, dem Werkstücksdurchsatz und trocknerspezifische Faktoren. Die Haltezeit für eine Pulverbeschichtung lässt sich zwischen 5 und 30 Minuten festlegen.

Wo wird die Pulverbeschichtung eingesetzt?

Neben herkömmlichen Nasslacken setzen Industrie und Gewerbe immer häufiger Pulverbeschichtungen ein. Oberflächen von Blechteilen können durch dieses Verfahren nicht nur vor Korrosion geschützt, sondern auch optisch aufgewertet werden. Anfangs nur für Metalle, später mit dem Wirbelsinternverfahren zusätzlich für hitzebeständige Werkstoffe wie Glas und Keramik geeignet, wurde das Verfahren stetig weiter optimiert. Mit innovativen Technologien lässt sich Pulverbeschichtung inzwischen auch zur Veredelung anderer nichtmetallischer Oberflächen einsetzen. Dafür kommt eine Art Vorstreichfarbe, ein Primer, zum Einsatz. Dieser ersetzt die Wirkungsweise eines elektrischen Felds und funktioniert als Haftvermittler, an dem die Farbpartikel haften bleiben. Die Pulverbeschichtung ist heute vielseitig anwendbar. Neben Maschinen- und Fahrzeugkomponenten werden viele Alltagsgegenstände wie Haushaltsgeräte, aber auch Möbel, Heizkörper, Türen, Fenster, Geländer, Markisen und ganze Fassaden mit Pulverlack überzogen. Für die Verwendung in der Architektur erweist sich Pulverbeschichtung als sicheres und anerkanntes Veredelungsverfahren. Sie schützt die Substrate vor den Einflüssen unterschiedlicher Beanspruchungen und erfüllt vielseitige, dekorative und funktionale Anforderungen.

Welche Vorteile bietet die Pulverbeschichtung?

Die Zukunft gehört der elektrostatischen Pulverbeschichtung: Im Zeitalter von Nachhaltigkeit liegt das Pulverbeschichten voll im Trend. Gegenüber der klassischen Nasslackierung bietet das Verfahren deutliche Vorteile. Es ist nicht nur schneller, wirtschaftlicher und beständiger, sondern vor allem auch umweltfreundlicher. Bei der Pulverbeschichtung sind keine Lösungsmittel erforderlich, Umwelt- und Gesundheitsbelastung werden weitgehend vermieden. Alle flüchtigen Verbindungen werden gesammelt und wiederverwertet. Ebenso entstehen keine Lackabfälle, weil überschüssiges Pulver wieder eingesogen und neu gesprüht wird. Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Farbverteilung ohne Farbnasen, sodass sich eine erstklassige Oberflächenqualität ergibt. Darüber hinaus erzeugt das Verfahren der Pulverbeschichtung und Aushärtung im Vergleich zur Flüssiglackierung eine dickere Lackschicht. Dadurch erlangt der Werkstoff zahlreiche mechanische und chemische Vorzüge, wie beispielsweise Temperatur- und UV-Beständigkeit. Aufgrund guter dynamischer Eigenschaften ist Pulverbeschichtung auch beständiger gegen mechanische Einwirkungen. Pulverlack ist dauerhafter und robuster als gewöhnliche Lacke, es bilden sich weniger Risse, weil die pulverlackierten Oberflächen flexibel sind. Vorteilhaft ist auch, dass die beschichteten Werkstücke nach dem Abkühlen sofort nutzbar und sich gleich montieren lassen. Nicht zuletzt bietet die Pulverbeschichtung eine breite Farbpalette und große Auswahl an Effekten und Texturen, die eine individuelle Kreation ermöglichen. Die vielseitige Pulverbeschichtung als Alternative zur gewöhnlichen Lackierung von Bauteilen ist häufig sogar günstiger.

Welche Kosten können entstehen und wovon hängen diese ab?

Gegenüber der Nasslackierung benötigen Firmen für Pulverbeschichtung nicht nur weniger, sondern auch kostengünstiges Material, da keine teuren Lösungsmittel bei der Pulverlackierung notwendig sind. Der Preis für die Beschichtung mit Pulverlack richtet sich nach der Art, Größe und dem Zustand des Produkts sowie nach dem Aufwand der Vorbehandlung. Zunächst muss eine Entfettung und gründliche Reinigung durch ein spezielles Tauchbad erfolgen. Bevor das Lackpulver aufgetragen werden kann, ist das Sandstrahlen des Werkstoffs obligatorisch, um feste oder lose Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche anzurauen. Auf diese Weise lässt sich ein perfektes Ergebnis erzielen. Preisvorteile ergeben sich auf jeden Fall, wenn das zu beschichtende Produkt bereits komplett entfettet und vorbereitet zur Pulverlackierung abgegeben wird. Die Pulverbeschichtung von Kleinteilen zur Aufbereitung kann sich durchaus lohnen. Oft ist eine Behandlung schon unter 60 Euro möglich. Dafür sieht das entsprechende Teil dann wie neu aus. Das Verfahren bietet einen guten Korrosionsschutz und sorgt für eine optisch attraktive Beschichtung. Es gelten allerdings sehr unterschiedliche Preise. Wenn kleine Werkstätten aus sozialen Projekten beauftragt werden, ergeben sich oftmals günstigere Preise. Dagegen kann die Ausführung bei einem spezialisierten Unternehmen der Oberflächentechnik eine große Preisspanne ergeben. Zudem ist die gewünschte Anzahl der Schichten ausschlaggebend für den Endpreis. Zusätzlich lassen sich günstige Angebote finden, wenn Mengenrabatte genutzt werden können. Auch die eigene Flexibilität zur Festlegung der Bearbeitungszeit spielt eine gewisse Rolle. Wenn keine kurzfristige und eilige Bearbeitung notwendig wird, lassen sich ebenfalls oft gute Preise verhandeln.