... Industrie. GIESSER-Produkte zeichnen sich durch hervorragende Materialien und erstklassige Verarbeitung aus und bieten für jede Anforderung das richtige Werkzeug. Für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Koch-, Küchen- oder Fleischermessers spielen 3 Faktoren eine wesentliche Rolle: die Grundmaterialien, die Härtung und die Verarbeitung. Traditionell werden im Familienunternehmen GIESSER nur...
Portfolio (16)
DE-73529 Schwäbisch Gmünd / Bargau
...Elektropolieren von Kupfer | Ihr Profi-Schnelldienst für chemische Vernicklung | Verchromen, Chromatieren, Vernickeln, Verzinken, Beizen, Eloxieren, Elektropolieren, Nitrieren, Härten uvm.
Portfolio (5)
DE-16928 Pritzwalk
...Fertigt grad-, schräg- oder zollverzahnte Zahnräder, gehärtet und geschliffen sowie in weicher Ausführung aus Stahl, GG oder Kunststoff...
CH-4222 Zwingen
Ansprechpartner für CNC-Fertigung von Prototypen, Einzelteilen, Kleinserien, aber auch grösseren Serien. Partner für Dreh-, Fräs-, Stanz- sowie Blechteile, Kunststofferzeugen, Oberflächenbehandlungen. Seit ihrer Gründung ist die Group Schranz bekannt für ihren erstklassigen Service, ihre Professionalität sowie Effizienz. Egal, welchen Service Sie suchen, bei uns finden Sie das Richtige! Unser...
Portfolio (14)
DE-91126 Schwabach
Stanzen und Biegen, Herstellung von Drahtbiegeteilen, technischen Federn. Clips, Klemmen, Batteriekontakte, Federclips, Kontakte, Shunts, Buchsen, Bushings, Drahtbügel, Abschirmbleche als Hochpräzisionsanwendungen für Automotiveindustrie, Medizintechnik, Haushaltswaren, Elektronik und Elektrotechnik. Fertigung und Produktion von individuellen und zeichnungsgebundenen Stanzbiegeteilen und...
Portfolio (8)
DE-78733 Aichhalden
WIDMAIER-MECHANIK: Qualitative Fertigungstechnik - alles aus einer Hand! Komplexe Zerspanungstechnik, individueller Vorrichtungsbau und eine umfangreiche Blechfertigung zeichnet das Unternehmen Widmaier-Mechanik GbR aus. Wir sind Ihr Systemlieferant und stehen für: Qualitative Fertigungstechnik – alles aus einer Hand! Seit über 30 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner in der Herstellung...
Portfolio (6)
DE-71272 Renningen
...Zahnringe mit Klopfer Hirth-Stirnverzahnung Zahnringe nach Kundenzeichnung oder unseren Entwürfen, Zähne nur gefräst oder gehärtet und geschliffen...
Portfolio (10)
...Polyurethan in verschiedenen Shore-Härten als Platten- bzw. Rollenmaterial, Zu- und Abschnitte oder fertige Dichtung.
Portfolio (366)
CH-5314 Kleindöttingen
Aartech GmbH - Swiss Manufacturing Experts - Wir entwickeln und produzieren hochwertige Baugruppen und Komponenten für industrielle Global Players und Hidden Champions. Experten in Mechanik und Blechbearbeitung Entstanden ist Aartech aus der global tätigen Quant Gruppe, welche 2014 aus der Full Service Unit der ABB Schweiz hervorging. Unser Leistungsspektrum umfasst sämtliche industriellen...
Portfolio (10)
DE-74211 Leingarten
Ihr Spezialist für induktive Härtung und Erwärmung. Höchste Qualität seit über 30 Jahren. Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren als Lohn­­härterei auf dem Markt tätig. Rudolf Rieker gründete das Unter­nehmen 1978 in Lein­garten bei Heilbronn. Mit der Dienst­leistung Induktiv­härten hat sich unsere Härterei schnell einen Namen gemacht. Wir verwenden das Induktivhärten als Verfahren zur...
Portfolio (9)
DE-77709 Oberwolfach
Fertigung nach Zeichnung von Dreh- und Frästeilen aus Stahl, Aluminium und Messing. Veredelung der Teile durch galvanisieren, eloxieren, härten usw. Wir fertigen für Sie nach Ihren Zeichnungen Dreh- und Frästeile aus Stahl, Aluminium, Messing, VA 1.4305 und VA 1.4404 und übernehmen auch die Veredelung der Teile durch galvanisieren, eloxieren, härten usw. Wir verarbeiten Stangen mit einem...
Portfolio (3)
Wir sind spezialisiert auf mechanische Großteilbearbeitung, speziell das Schleifen von Führungsbahnen. Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen und arbeiten für den Maschinenbau wie auch für Maschinenüberholer im Bereich Großteilbearbeitung. Der Schwerpunkt unserer Dienstleistung ist das Schleifen von Führungsbahnen. Darüber hinaus bieten wir komplette Bearbeitung fräsen, härten, bohren...
Portfolio (4)
... entsprechend den Anforderungen unserer Kunden weiterentwickelt. Heute finden Sie die größte vollautomatische Kammerofenlinie Europas in unseren Produktionshallen. Außerdem haben wir unsere insgesamt 16.500 m2 große Produktionsfläche jüngst um eine komplette Halle mit modernster Glühofentechnik und fünf Kammerofenanlagen für bainitisches Härten erweitert. Wachstum und Innovationskraft sind nach...
Portfolio (6)
... Rundschleifmaschinen. Wir übernehmen für sie nach der Fertigung jegliche Oberflächenbehandlungen bei unseren langjährigen Dienstleistungspartnern wie z.B. Härten/Nitrieren, Lackieren, Brünieren, Verzinken/Vernickeln, Eloxieren.
Portfolio (6)
DE-78559 Gosheim
... zum fertigen Drehteil für Ihren Erfolg. Wir bieten Ihnen optimal abgestimmte Fertigungslösungen und behalten bei allen wichtigen Details auch immer Ihre spezifischen Anforderungen, Ihre Kosten und nicht zuletzt Ihre Produktionssicherheit im Blick. Fertigungsübersicht -> Präzisionsdrehteile -> CNC-Drehteile -> Verzahnungsteile -> Baugruppen -> gehärtet und geschliffen...
Portfolio (10)
... Bearbeitung, z. Bsp. Schleifen, Nieten, … In Kooperation: › Oberflächenveredelung (z. B. eloxieren, verzinken, polieren, härten, lackieren, pulverbeschichten) › Dreh- und Fräßarbeiten Materialien: › Stahl › Edelstahl verschiedener Legierungen › Federstahl › Aluminium › sonstige Materialien auf Anfrage ...
Portfolio (9)
DE-88693 Deggenhausertal
... gleichbleibend hohe Qualität. Unser Qualitätsmanagement-System wurde nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 ausgerichtet. Unsere Mitarbeiter sind geschult und angehalten ein Höchstmaß an Eigenverantwortung zum Erreichen des geforderten Qualitätsstandards zu leisten. Leistungsstarke, zuverlässige Zulieferer unterstützen uns in folgenden Bereichen: •alle galvanischen Oberflächenbehandlungen •Härten •Schleifen •Brenn- und Schweißteilefertigung •Lackieren...
Portfolio (4)
... selben Preis! Wir stehen Ihnen auch bei Konstruktionsproblemen zur Verfügung. Mit unserem CAD-System können wir ihnen 3D-Zeichnungen erstellen und so gemeinsam eine Lösung finden. Sprechen Sie uns einfach an! Gerne übernehmen wir auch Veredelungen und Zusatzbearbeitungen für Sie, wie z.B. verzinken, vernickeln oder härten ...
Portfolio (7)
... haptischen Eindruck eines Bauteils aus. Auch für dessen optimale Funktion und Langlebigkeit spielt sie eine wichtige Rolle. Im Rahmen vielfältiger chemischer, mechanischer, thermischer und thermomechanischer Beschichtungsverfahren beinhaltet unser Spektrum unter anderem Härten, Galvanisierung, Gewindesicherung und E-Polieren. Überzeugende Ergebnisse in puncto Reinheit und Rauhigkeit verstehen sich...
Passende Produkte
Oberflächen & Schleifen
Oberflächen & Schleifen
Andere Produkte
Mehrspindler
Mehrspindler
Portfolio (3)
DE-63322 Rödermark
... mittelständischen Familienunternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Fertigung hochpräziser CNC Dreh- und Frästeile – verstehen wir unser Handwerk. Beispiele Produktions- und Verarbeitungstechniken: – CNC Drehen – CNC Fräsen – 5-Achs-Fräsen – Lang- und Kurzdrehen – Draht- und Funkerodieren – Flach- und Rundschleifen – Läppen – Härten – Oberflächenbehandlungen, Kathodische Tauchlackierung (KTL...
...Unser eigener kleiner Werkzeugbau ermöglicht uns die Anfertigung von notwendigen Vorrichtungen und speziellen Aufnahmen für unsere Fertigung. Die Arbeitsabläufe planen wir rationell mit modernster EDV, um unsere Maschinenkapazität optimal auszunutzen und flexibel den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden. Über Wirtschaftspartner in unserer näheren Umgebung bieten wir auch Leistungen zur Oberflächenbehandlung, wie Härten, Galvanisieren, Pulverbeschichten, Laserbeschriften u.v.m., an.
Portfolio (2)
DE-79689 Maulburg
... Gasbeheizten Tiegelöfen eingeschmolzen, denen Elektrowarmhalteöfen nachgeordnet sind. Hiermit wird eine Schmelzkapazität 1.100 kg/h erreicht. - Härtung: sämtliche Teile können ausgehärtet werden. - Moderne Strahlanlage mit rostfreiem Stahl. Zusätzliche Leistungen - Modellherstellung nach DIN EN 1511 - Mechanische Bearbeitung - Galvanisierung - Pulverbeschichtung - Lackierung...
Portfolio (3)
...In unserem Hause stehen für Sie verschiedene MF-Anlagen mit Frequenzen zwischen 2kHz – 10kHz und einer Leistung bis 500kW zur Verfügung. Die Durchmesser die wir schlupffrei induktiv Härten können liegen zwischen ca. 30 mm und ca. 1.250 mm, mit einem maximalen Gewicht von ca. 20 Tonnen. Zu den Werkstücken mit denen wir große Erfahrungen haben zählen unter anderem: Plunger, Walzen, Kolben und...
DE-09648 Altmittweida
Lasermaterialbearbeitung. Entwicklung von Laseranlagen. Lohnfertiger für die Verfahren Laserschweißen, Laserhärten und Laserauftragschweißen. Die Kernkompetenz der Firma LASERVORM ist seit über 25 Jahren der Lasermaschinenbau und die Laser-Materialbearbeitung in den Verfahren Schweißen, Härten und Auftragschweißen. LASERVORM bietet seinen Kunden Lösungen aus einer Hand von der...
Portfolio (7)
DE-01904 Neukirch/Lausitz
Hochqualifizierte Metallbearbeitung vom passgenauen Blech bis zur kompatibel flexiblen Baugruppe. 17.000 m² Maschinenpark, modernste CNC-Technologie, Roboterschweißen, Pulverbeschichtung bis Kat. C5. Die Käppler & Pausch GmbH steht für hochqualifizierte Metallbearbeitung. Vom passgenauen Blech bis zur kompatibel flexiblen Baugruppe reicht unser Produktspektrum und umfasst u.a. komplexe...
Portfolio (6)
Hersteller von Maschinen und Dienstleister im Bereich "Lasermaterialbearbeitung" Schweißen, Schneiden, Härten, Auftragschweißen und Beschriften. ERLAS - Die Idee ERLAS ist eines der führenden Hochtechnologie-Unternehmen auf dem Gebiet der Laserstrahl-Präzisionsbearbeitung metallischer Werkstoffe und deren Weiterverarbeitung zu kompletten Baugruppen. ERLAS entwickelt lasergestützte Verfahren...
Portfolio (4)
DE-21481 Lauenburg/Elbe
... Maschinenbauunternehmen der Bereiche Lebensmittel und Pharmazie. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Montage einzelner, oder ganzer Baugruppen an. Eine weitere Dienstleistung ist die Metallveredelung durch verschiedene Verfahren wie zum Beispiel Beizen, Elektropolieren, Beschichten oder Härten. Wenn Ihr Interesse geweckt wurde und Sie einen starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite suchen, freut sich unser Team über eine Kontaktaufnahme. Wir sind auch kurzfristig gern für Sie da.
Portfolio (8)
DE-78078 Niedereschach
... Spezialdienstleistern ermöglichen wir eine Fertigungstiefe, die sich jederzeit flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen lässt, Ihre Zeit spart und Ihren Fertigungsprozess beschleunigt. Sprechen Sie mit uns über: - Entgraten, Schleifen, Polieren, Härten, Vergüten, Trowalisieren - Waschen, Entfetten - Verzinken (Chemisch Zink), Vernickeln, Verchromen - Phosphatieren, Brünieren, Eloxieren - Montage von...
Passende Produkte
Veredelung
Veredelung
Andere Produkte
Langdrehteile
Langdrehteile
Portfolio (4)
... uns tagtäglich. Mit hochqualifizierten Mitarbeitern realisieren wir auch komplexe Aufgaben in allen spanabhebenden Verfahren wie Drehen, Fräsen und Schleifen. Über einzelne Verfahrensschritte hinaus, bieten wir im Rahmen eines Partnerpools auch weitere Produktionsschritte wie Härten, Verzinken oder Verzahnen. So erhalten unsere Kunden komplett gefertigte Teile oder Baugruppen immer “Just in Time...
DE-56307 Dernbach
... verschiedensten Materialien wie Stahl, VA, Aluminium, Messing und Kunststoffe. Die Veredlung bzw. Vergütung, ob brüniert, vernickelt, verzinkt, gehärtet oder pulverbeschichtet, richtet sich ebenfalls nach den speziellen Anforderungen unserer Kunden. Der Schwerpunkt liegt bei Einzelteilen sowie in kleinen und mittleren Serien. Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen qualifizierten CNC-Fräser und einen...
Portfolio (6)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Metall härten

Wie funktioniert das Metall härten?

Unter Härte wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Eindringen eines festen Stoffes und nicht die Festigkeit von Stahl verstanden. Das Härten von Metall verbessert die mechanische Widerstandskraft von Stahl deutlich. Wird ein Werkstück aus Metall plastisch bearbeitet, verursacht dies eine Unregelmäßigkeit des Kristallgitters im Inneren. Durch das Härten von Metall wandelt sich das Gefüge im Metall um. So entsteht mittels eines Wärmebehandlungsverfahrens im Inneren des Werkstoffs eine neue Struktur. Prinzipiell besteht das Härten von Metall aus drei Arbeitsvorgängen. Das Werkstück wird zuerst erhitzt und danach wieder schnell abgekühlt. Nach dem Abschrecken ist der Werkstoff hart und spröde. Kommt nach dem Erwärmen und Abschrecken als dritter Arbeitsgang das Anlassen hinzu, spricht man von Vergütung. Anlassen geschieht bei einer Temperatur von 100° bis 300° Celsius. Durch das Anlassen verliert der Stahl die Sprödigkeit, behält aber die Härte. Durch diesen Vorgang entsteht vergüteter Stahl. Metall zu härten ist vor allem bei stark belasteten Bauteilen und Verschleiß beanspruchten Werkstücken, wie beispielsweise Werkzeug, wichtig. Nach dem Metall härten können die Bauteile nur mehr durch Schleifen bearbeitet werden. Deshalb müssen sie vor der Wärmebehandlung schon ihre endgültige Form haben.

Welche Verfahren werden von Härtereien zur Härtung von Stahl genutzt?

Alle Verfahren, die Dienstleister zum Härten von Metall nutzen, benötigen den Einsatz von Wärme. Zum Erwärmen können unterschiedliche Quellen verwendet werden. Je nach eingesetzter Wärmequelle wird der Vorgang als Induktionshärten, Flammhärten, Tauchhärten, Laserhärten oder Elektronenstrahlhärten bezeichnet.

Auch für das Abschrecken können verschiedene Medien verwendet werden. Anlassen muss bei einer bestimmten an den Werkstoff angepassten Temperatur erfolgen, damit die gewünschten Eigenschaften erzielt werden. Beim Härten von Metall spricht man von Durchhärtung, wenn sich der Härtungsprozess über den gesamten Querschnitt des Werkstücks auswirkt. Um Metall zu härten, werden von Firmen drei Verfahren angewendet. Diese sind das Umwandlungsverfahren, Aushärtungsverfahren und die Kalthärtung. Die bedeutendste Härtungstechnik ist das Umwandlungsverfahren. Hierbei wird Ferrit in Austenit umgewandelt.

  1. Im ersten Schritt wird der Stahl beim Härten erhitzt. Hat er die Härtetemperatur erreicht, wird diese gehalten. Dadurch findet im Stahl eine Gitterumwandlung statt. Aus dem Ferrit-Gefüge wird ein Austenit-Gefüge. Durch die Zustandsveränderung kann sich der Kohlenstoff besser vom Eisen lösen.

  2. Der zweite Schritt beim Metall härten ist das Abschrecken in Öl oder Wasser. Beim schlagartigen Zusammenziehen des Stahls verspannt sich der Kohlenstoff. Er kann sich nicht rechtzeitig in das neue Gefüge einbinden. Aus dem Austenit wird ein Martensit-Gefüge. Bei dieser Art, Metall zu härten, ist die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit besonders wichtig. Je höher der Temperaturunterschied ist, umso mehr Martensit wird gebildet.

Eine Variante des Umwandlungsverfahrens ist das Oberflächenhärteverfahren. Dieses konzentriert sich auf den Randbereich des Werkstücks. Die Funktionsweise ist gleich, jedoch geschieht das Härten von Metall nur in der Randzone. Dadurch wird beim Einsatzhärten eine verschleißfeste Oberfläche geschaffen. Der Kern bleibt weich und zäh. Eine weitere Möglichkeit, Metall zu härten, ist das Ausscheidungsverfahren. Hier wird genutzt, dass die Löslichkeit von Legierungselementen mit der Senkung der Temperatur abnimmt. Fremdatome werden beim Abschrecken ausgeschieden und führen zur Spannung im Kristallgitter. Es entsteht ein eigenes Kristallsystem, das keine Ähnlichkeit mit dem Basissystem aufweist. Ein wichtiges Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist das Härten von Aluminiumlegierungen.

Kalthärtung ist das dritte Verfahren zum Härten von Metall. Die Kaltumformung findet durch Gleitvorgänge in den Kristallen statt. Dieses Verfahren wird besonders bei Buntmetalllegierungen wie beispielsweise Bronze verwendet. Zum Abschrecken dienen Wasser oder Öl. Auch andere Möglichkeiten wie Salzbad, Luft oder Gase können zum Abkühlen verwendet werden. Metall zum Härten muss einen Mindestgehalt von 0,3 Prozent Kohlenstoff aufweisen. Ohne ein Abschreckmedium funktioniert die Laserstrahl-Härtung. Bei dieser Methode wird durch den Strahl nur ein kleiner Bereich des Werkstücks erhitzt. Die Wärmeabfuhr in das restliche Werkstück sorgt für die notwendige Abkühlung. Im abgeschreckten Zustand ist das Metall hart und sehr spröde. Der Zustand wird als glashart bezeichnet. Für technische Verwendungen ist es unbrauchbar. Darum folgt im nächsten Schritt das Anlassen. Der Stahl wird hierbei nochmals auf eine Temperatur von 100 bis 350 Grad Celsius erwärmt. Die Temperaturwahl hängt von den Legierungselementen und vom Kohlenstoffgehalt ab. Bei hoch legierten Stählen beträgt die Anlasstemperatur bis zu 600° C. Höher legierte Stähle weisen oft erst nach dem dritten Anlassen die gewünschten Eigenschaften auf.

Kann Hartmetall beschichtet werden?

Für die Hartmetallbeschichtung wird hauptsächlich das Verfahren der chemischen oder der physikalischen Gasphasenabscheidung genutzt. Beschichtet werden die Schneiden von Werkzeugen zum Drehen und Fräsen. Das chemische Verfahren CVD arbeitet mit einem gasförmigen Stoffgemisch, das bei Temperaturen um 1000 Grad Celsius mit der Oberfläche eine Reaktion eingeht. Der Vorgang erfolgt im Vakuum. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, sehr dünne und fest haftende Schicht aus Titannitrid, Aluminiumoxid oder Titankarbonitrid. Die Beschichtung eignet sich gut für komplizierte Werkstücke. Da es aber aufgrund der hohen Temperaturbelastung zu Verformungen kommen kann, wird das physikalische Verfahren häufiger verwendet. Bei der physikalischen Gasphasenabscheidung PVD werden die Stoffe für die Schichtbildung zuerst verdampft und dann im Vakuum kondensiert. Beim Abkühlen entsteht dann die Beschichtung. Dieser Vorgang benötigt Temperaturen von maximal 600 °C.

Wozu dient die Härteprüfung?

In der modernen Qualitätssicherung ist beim Metall härten eine Härteprüfung unverzichtbar. Mit der Härteprüfung kann die Härte eines Werkstoffs, Bauteils oder einer Beschichtung bestimmt werden. Nur mit der Überprüfung der Härte nach dem Metall härten kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Härte erreicht worden ist. Nicht immer wird die größtmögliche Härte im Produktionsprozess angestrebt. Kugellager beispielsweise müssen extrem hart sein, damit der Verschleiß bei den unzähligen Umläufen möglichst gering ausfällt. Soll aber ein Metall später formbar sein, darf die Härte nicht zu hoch sein. Es würde sonst brechen oder es würden Risse beim Umformen entstehen. Wird ein Bauteil mechanischen Belastungen ausgesetzt, darf das Material nicht zu hart sein. Entsteht beim Metall härten zu hartes Metall, ist es zu wenig zäh und bildet vorzeitig Risse. Vorzeitige Materialermüdung mit all ihren gefährlichen Auswirkungen wäre die Folge. Schon kleinste Veränderungen beim Metall härten machen sich im Endergebnis bemerkbar. Fehlt bei der Wärmebehandlung beispielsweise ein Temperatursensor aus, ändert sich die Härte dramatisch. Die Härteprüfung ist deshalb in allen Stadien des Fertigungsprozesses unabdingbar. Um die Zug- und Verschleißeigenschaften eines Materials zu beurteilen, ist die Härte ein guter Indikator. Die Härte zählt zu den Werkstoffeigenschaften. Sie gibt den Widerstand eines Materials gegen Verformung an.

Im Bereich der Wärmebehandlungstechnik ist die Härteprüfung der wichtigste Teil bei der Qualitätssicherung. Für die Härtebestimmung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Methoden arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip. Ein genormter Prüfkörper wird auf die Oberfläche eines Werksstücks gedrückt und dann wird die Eindringtiefe gemessen. Beim Metall härten werden die Oberflächenhärte und der Verlauf der Härte in die Tiefe ermittelt. Für jedes Material und jede Wärmebehandlung muss das geeignete Verfahren angewendet werden. Es gibt kein Härteprüfverfahren, das für alle zu prüfenden Werkstoffe geeignet ist. Die Vickers-Prüfung eignet sich für geringe bis sehr hohe Härten. Messungen von Härte-Tiefen im Kleinlastbereich können mit dem Universalverfahren ebenfalls durchgeführt werden. Diese Härtemessung wird bei Metallen und Werkstücken mit Oberflächenbehandlung angewendet. Bei der Prüfung wird eine Diamantpyramide auf den Prüfkörper gedrückt.

Das Rockwellverfahren kommt häufig beim Metall härten zur Überprüfung der Härteeigenschaften von Werkstoffen im gehärteten Zustand zum Einsatz. Es eignet sich besonders zur Messung der Oberflächenhärte. Bei dieser Messung wird die Härte mithilfe einer Vorlast berechnet. Die Brinell-Prüfung wird bevorzugt bei Gusseisen und Aluminium- und anderen Legierungen verwendet. Hierbei wird eine Hartmetallkugel verwendet. Das Prüfverfahren eignet sich nur für weiche bis mittelharte Werkstücke. Mit dem Leeb-Verfahren können sehr große Bauteile mit einem mobilen Handgerät geprüft werden.