...Willkommen in der Welt der Sicherheit! Unsere Feuerwehrpläne sind keine einfachen Darstellungen, sondern hilfreiche Karten, die den Weg durch jede Notsituation weisen. Mit präzisen Details, Flucht- und Rettungswegen gestalten wir eine visuelle Sicherheitslösung, die im Ernstfall Leben rettet. - Flucht- und Rettungspläne - Rettungsweg- und Feuerwehrzeichnungen - Brandschutzpläne und Fluchtwegepläne - Evakuierungs- und Hotelzimmerpläne - Lagepläne mit Einzeichnung von Rauchmeldern und Brandmeldern Weiters unterstützen wir durch die Erstellung und Betreuung von: AutoCAD...
Portfolio (13)
DE-46395 Bocholt
... Ihrer Fluchtpläne und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten sowie Brandschottungen oder im Bereich der Instandhaltung oder Instandsetzung von Brandschutztüren und Rauchschutztüren, Absturzsicherungen (sekuranten, Seilsytemen), Sicherheitsbeleuchtung, Lux Messung, Brandschutzklappen, Rauchwarnmelder und der Bestandsaufnahme (Immo-Tech-Check) unterstützen wir Sie bei der ganzheitlichen...
Portfolio (12)
Wir Beraten Betreuen und Schulen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Brandschutz , Erste-Hilfe Arbeitsschutz Die AS-Hopf, ist Ihr Ansprechpartner für Arbeitssicherheit in kleine und mittel großen Unternehmen. Wir beraten Sie und Ihre Mitarbeiter nach dem neusten Stand der Technik und Regeln. Jedes Unternehmen ist unterschiedlich, deshalb ist es uns auch wichtig jedem Unternehmen und Betrieb, eine...
Portfolio (8)
...Im Brandfall zählt jede Sekunde, um alle betroffenen Menschen evakuieren zu können. Mit Hilfe von Flucht- und Rettungsplänen können sich alle Personen im Gebäude noch vor einem Erstfall vorsorglich über die Fluchtwege informieren und so im Falle eines Brandes die sicherste Route wählen. Wir beraten Sie gern, ob Sie verpflichtet sind, Flucht- und Rettungspläne auszuhängen, erstellen die Pläne und sorgen für die richtige Ausschilderung der Fluchtwege.
Portfolio (6)
AT-6068 Mils
...wodurch die Pläne ohne großen Aufwand auf dem aktuellen Stand gehalten werden können. …enthalten alle brandschutztechnischen Einrichtungen sowie einen Übersichtsplan Seit über 25 Jahren zeichnen wir Brandschutzpläne mit höchster Sorgfalt und Qualität. Durch eine persönliche Aufnahme vor Ort garantieren wir die bestmögliche Ausführung unserer Pläne. Fluchtwegpläne … bieten eine schnelle Orientierung...
Portfolio (2)
... wir regelmäßige Schulungen durchführen, Sicherheitsinspektionen durchführen, Feuerwehr sowie Flucht und Rettungspläne prüfen, überarbeiten und erstellen und Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung stehen. Bei der Wahl eines externen Brandschutzbeauftragten ist Graf Brandschutz der richtige Partner. Mit unserem Fachwissen, ganzheitlichem Ansatz, individueller Beratung und Zuverlässigkeit können...
Portfolio (15)
DE-59759 Arnsberg
...Elektronikkomponenten (Leiterplatten), Medizinprodukte, Werkzeuge, Sicherheitsbauteile, Designbauteile, Uhren und Schmuck, Sportwaffen, Beschilderungen, Rettungspläne, Anschlusspläne von Geräten, Frontplatten von Hifimusikanlagen, Schalterbeschriftung bei Lichtsteuerungen, Werbeartikelbeschriftung, ...
Portfolio (10)
...Brandschutzpläne sind detaillierte Dokumente, die dazu dienen, Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Gebäuden und Inventar im Falle eines Brandes zu planen und zu organisieren. Ziel des Flucht- und Rettungswegplan: Der Brandschutzplan hat das Hauptziel, im Falle eines Brandes Menschenleben zu schützen, Sachschäden zu minimieren und eine geordnete Evakuierung zu ermöglichen. Gesetzliche Anforderungen: Viele Länder und Regionen haben gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dazu verpflichten, Brandschutzpläne zu erstellen und auf dem neuesten Stand zu halten. Bestandteile eines Brandschutzplans: Lageplan: Zeigt den Standort des Gebäudes und die umliegenden Bereiche. Grundriss: Zeigt die Aufteilung der Räumlichkeiten, Fluchtwege, Brandschutztüren, Feuerlöscheinrichtungen usw. Flucht- und Rettungspläne: Zeigen die Fluchtwege, Sammelplätze und Standorte von Feuerlöschern und anderen Sicherheitseinrichtungen. Anleitungen für Mitarbeiter: Erklärt, wie sich Personen im Falle eines Brandes verhalten sollten. Kennzeichnungen und Symbole: Brandschutzpläne enthalten oft Symbole und Kennzeichnungen, die wichtige Einrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen darstellen, wie Feuerlöscher, Notausgänge, Brandmeldern usw. Wartung und Aktualisierung: Ein wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Überprüfung, Wartung und Aktualisierung des Brandschutzplans, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Gegebenheiten und Vorschriften entspricht. Schulung der Mitarbeiter: Die Mitarbeiter sollten über den Inhalt des Brandschutzplans informiert und regelmäßig in Evakuierungsübungen geschult werden. Zusammenarbeit mit Behörden: Brandschutzpläne sollten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Brandschutzbehörden erstellt werden, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Anforderungen an einen Brandschutzplan je nach Standort und Art des Gebäudes variieren können. Wir Prüfen Ihre Pläne und passen diese bei Bedarf an.
Portfolio (12)
Generalplanung und Umsetzung von Betriebsgebäuden als Totalunternehmer, ob Neu-, Zubau oder Sanierung, Projektierung, Planung, Verhandlungen, Bewilligungen bis zur Realisierung und Fertigstellung. Ihr AUSGEZEICHNETER Partner für Handels-, Gewerbe- und Industriebau Ecoprojekt ist die Weiterführung der ThyssenKrupp Xervon Austria GmbH Division Bautechnik, seit über vierzig Jahren spezialisiert auf...
Portfolio (5)
DE-83471 Berchtesgaden
...Beratung für Maschinensicherheit IBL-Kunden erfahren über eine beratende Funktion in arbeitssicherheitstechnischen Anliegen hinaus die Unterstützung bei der Aufstellung und Pflege eines Arbeitssystems. Dazu gehören nicht nur Sicherheitskonzepte, Gefährdungsbeurteilungen, Flucht- und Rettungspläne, Betriebsanweisung, sondern auch Berichte über Standortbegehungen und internen Audits sowie Durchführung und Moderation von ASA-Sitzungen, Schulungen und Workshops.
Portfolio (12)
AT-6372 Oberndorf in Tirol
...Neben dem Verkauf und der Installation von Produkten im Vorbeugenden Brandschutz und der Ersten- und erweiterten Löschhilfe bieten wir unseren Kunden auch die Dienstleistungen des externen Brandschutzbeauftragten sowie Brandschutz- und Fluchtwegpläne an. Weiters geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen im Umgang mit Feuer bei unseren Brandschutzunterweisungen weiter, welche wir auch vor Ort bei unseren Kunden durchführen. Zu trainieren und zu wissen, wie man sich im Ernstfall zu verhalten hat, rettet oftmals Leib- Leben und Sachwerte!
Portfolio (2)
DE-71126 Gäufelden
...Im Ernstfall muss alles schnell gehen. Mit klaren, übersichtlichen Plänen und Informationen werden Menschen gerettet und Brände erfolgreich bekämpft. Flucht- und Rettungspläne von BfB-Ringwald entsprechen den gesetzlichen Vorschriften DIN ISO 23601, ASR A 1.3 und ArbStättV. Dokumentieren Sie Ihren hohen Sicherheitsanspruch durch gut sichtbare, perfekte BfB-Pläne. Ausführung z.B. im Aluminium-Wechselrahmen oder ganz edel als „NewLine“ in Acrylglasscheiben mit verchromten Wandabstandhaltern. Entsprechend der Norm müssen die Pläne 2-jährlich durch eine sachkundige Person geprüft werden. Genau hierfür haben wir unser spezielles BfB-Flat System® entwickelt, mit dem wir uns zum Festpreis um die gesetzlich vorgeschriebenen Aktualisierungen kümmern. Einfacher geht’s nicht.
Portfolio (3)
AT-2620 Ternitz
...VORENTWURF UND ENTWURFSPLÄNE Sind die ersten Schritte um die Wünsche des Bauherren bzw. Lösungsvorschläge als Grundsätzliches Lösungskonzept aufs Papier zu bringen. Maßstab 1:200, 1:100 je nach Größe des Projekts bzw. Kundenwunsch. EINREICHPLÄNE Nötig immer wenn tragende Gebäudeteile verändert werden sollen, bzw bei Neubau oder Zubau. Ziel ist die Erlangung einer Baubewilligung dazu ist es erforderlich, die Überlegungen aus der Entwurfsphase in ein "Behördengerechtes" Format zu bringen. Bestehend aus: Grundrisssen aller Geschoße. Schnitt, Ansichten, Lageplan, Legende, Berechnungen, Flächenermittlungen, etc. Maßstab 1:100 BESTANDSPLÄNE Braucht man oft als Planungsgrundlage für Einreichpläne bzw. verschiedene Umbauarbeiten für die keine Einreichplanung nötig ist, wenn Gebäude verkauft werden sollen, nachträgliche Konsensvereinbarungen mit der Baubehörde, etc. Bestehend aus: Grundrisssen aller Geschoße. Schnitt, Ansichten, Lageplan, Legende, Berechnungen der verbauten Fläche etc. Maßstab 1:100 AUSFÜHRUNGSPLÄNE - POLIERPLÄNE Ziel ist es den Ausführenden Firmen alle zur Fertigung des Bauwerks notwendigen Informationen zu geben, um das Projekt in die Realität umzusetzen. Inhalt: Grundrissse aller Geschoße, Schnitte, Ansichten, Berechnungen, Aufbauten, meist schon mit Statiker abgeklärte konkrete Bauteildimensionierung, falls erforderlich Details einzelner kritischer Bereiche. Maßstab 1:50 Details 1:5 -1:20 DETAILPLÄNE Oft notwendig zur Klarstellung spezieller Bereiche und Lösungsvorgaben, um den Ausführenden die zügige Arbeitserledigung zu ermöglichen und Fehler möglichst zu auszuschließen. Maßstab Details 1:1 -1:20 je nach Bereich. BRANDSCHUTZPLÄNE UND FLUCHTWEGPLÄNE Für Betriebsanlagen nach TRBVO und Arbeitnehmerschutzverordnung etc. Ein junges Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in Planung und Abwicklung.
Portfolio (1)
DE-64625 Bensheim
...Wir erstellen Ihnen Flucht- und Rettungspläne und passen Sie bei Bedarf an - jeweils unter Berücksichtigung der DIN ISO 23601.
Portfolio (8)
...Gerne erstellen wir Ihnen individuelle Flucht und Rettungspläne für Ihr Unternehmen. Diese werden nach der DIN ISO 23601 angefertigt. Die Pläne sind Bestandteil eines Sicherheitskonzepts für ihr Unternehmen. Mitarbeiter und betriebsfremde Personen erhalten einen schnellen unkomplizierten Blick auf die Rettungswegführung und gelangen im Notfall ​sicher aus dem Gebäude. Sie können zwischen verschiedenen Ausführungen wählen. - Alu-Rahmen - Acrylglas - Einlaminiert...
Portfolio (6)
DE-42899 Remscheid
...In öffentlichen Gebäuden, in Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr oder unübersichtlichen Räumen erleichtert ein Flucht- und Rettungsplan die Orientierung im Ernstfall. Flucht- und Rettungspläne weisen Besuchern und Beschäftigten eines Gebäudes den schnellsten und sichersten Weg, das Gebäude im Brand- oder Gefahrenfall zu verlassen. Darüber hinaus beinhaltet dieser Plan zusätzliche kurze aber wichtige Informationen zum Verhalten, sowie Informationen zur Lage von z.B. Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Einrichtungen. Die Schulung von Mitarbeitern an diesen Plänen sowie alljährliche Übungen sind unerlässlich.
Portfolio (3)
DE-64846 Groß-Zimmern
...Insbesondere bei unübersichtliche Betriebsstätten, bei Betriebsstätten mit Kundenverkehr und bei Versammlungsstätten müssen Flucht- und Rettungspläne vorhanden sein. Mit dem Flucht- und Rettungsplan soll den Personen die Möglichkeit gegeben werden sich dem Eintreten einer Notsituation über die Flucht- und Rettungssituation zu Informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit in den Gebäuden oder Hotels...
Andere Produkte
Feuerwehrpläne
Feuerwehrpläne
Portfolio (2)
DE-73337 Bad Überkingen
... Ort anhand Ihrer Grundrisspläne - Ermittlung von feuerschutztechnischen Einrichtungen - Ermittlung von Fluchtwegkennzeichnungen - Festlegung der Fluchtwege und Fluchtrichtungen gemäß den Normen und örtlichen Gegebenheiten - Entwurf der Flucht- und Rettungspläne sowie Abstimmungsgespräche - Fertigstellung der Pläne, Druck, Rahmung und Montage im Gebäude - Datenaufbereitung – Sie erhalten die Pläne...
Portfolio (1)
...Erstellung der Flucht-und Rettungspläne nach der DIN ISO 23601 ...
Portfolio (3)
DE-10963 Berlin
...Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach geltenden Normen - auf Grundlage Ihrer Grundrisse und Gebäudedaten. Ein Angebot senden wir Ihnen gerne abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Ein Rettungsplan gibt Auskunft über Fluchtwege in Gebäuden, vorhandene Sicherheitseinrichtungen und Löschgeräte. Im Brandfall oder nach Unfällen soll auch ortsunkundigen Personen das schnelle und sichere Verlassen des Gebäudes ermöglicht werden. Flucht und Rettungspläne werden auch bezeichnet als: Rettungspläne Rettungswegpläne Flucht- und Rettungspläne Fluchtpläne ...
Portfolio (2)
DE-70567 Stuttgart
...Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 Flucht- und Rettungspläne dienen der schnellen Orientierung für Besuchende und Mitarbeitende in einem Gebäude. Sie informieren auf übersichtliche und schnell erfassbare Weise über Fluchtwege, die sicher ins Freie oder in geschützte Bereiche führen. Pläne über Flucht- und Rettungswege geben aber auch wichtige Informationen über Mittel zur und Erster...
Andere Produkte
Feuerwehrpläne
Feuerwehrpläne
Portfolio (2)
DE-46049 Oberhausen
...DIN ISO 23601, Sicherheitskennzeichnung. Flucht- und Rettungspläne, Internationales Regelwerk in Deutschland als Ersatz für die ehemalige DIN 4844-3 DIN EN ISO 7010, Graphische Symbole. Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Ersatz für die ehemalige BGV A8 ASR A1.3, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung ASR A2.3, Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisieren die Vorgaben der ArbStättV und sind Bestandteil des staatlichen Arbeitsschutzes und ersetzen die ehemalige BGV A8...
Portfolio (3)
... ist. Ob ein Flucht- und Rettungsplan erforderlich ist, ist abhängig von der Lage, der Ausdehnung und der Nutzungsart. Dies ergibt sich aus einer Gefährdungsbeurteilung. In der ASR A2.3 werden die Kriterien für einen Flucht- und Rettungsplan umschrieben. Demnach können Flucht- und Rettungspläne erforderlich sein: bei unübersichtlicher Fluchtwegführung (z. B. über Zwischengeschosse, durch...
Portfolio (2)
...diese müssen eine mindestgröße von 297mm * 420mm (A3) besitzen, jedoch wird dies nicht bei Zimmerplänen berücksichtigt, dort darf die Größe auf 210mm * 297mm (A4) reduziert werden. Flucht- und Rettungspläne sind immer lagerichtig darzustellen. Mit dem Standort sollen sich auch ungeübten Planlesern eine schnelle Orientierung verschaffen. Verhaltensregeln bei Unfällen und im Brandfall dürfen natürlich...
Portfolio (3)
DE-52249 Eschweiler
... über das Verhalten im Brandfall und bei Notfällen. In Arbeitsstätten und Betrieben sollten Flucht- und Rettungspläne in regelmäßigen Brandschutzunterweisungen der Angestellten und Mitarbeiter als Schulungsmitte verwendet und erläutert werden. Flucht- und Rettungspläne müssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden und sind mindestens alle 2 Jahre von einem Sachkundigen zu prüfen.
Portfolio (3)
DE-68753 Waghäusel-Kirrlach
Ihr Brandschutzexperte vom Handfeuerlöscher für den Privathaushalt bis hin zur Löschanlage für Produktionshallen bieten wir Ihnen einen Rund um Service für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen an. Von Konzeption bis Durchführung. Alles aus einer Hand. Unsere Expertise erstreckt sich über eine Vielzahl von Branchen und Umgebungen, darunter Bürogebäude, Industrieanlagen, öffentliche Einrichtungen, ...
Portfolio (22)
...Wir erstellen für Sie zeitnah die von Ihnen benötigten Planzeichnungen und Aushänge und übernehmen für Sie die fortlaufende Aktualisierung. Über die für Sie gefertigte Revisionsmappe können Änderungen Die Verpflichtung zur Aufstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Ausnahmen ergeben sich aus § 4 Arbeitsstättenverordnung. Flucht- und Rettungspläne müssen aktuell, übersichtlich, ausreichend...
Portfolio (4)
zertifizierte Sachverständige und Ingenieure für die Fachbereiche Energieeffizienz, Energieberatung, Brandschutz und Pesonensicherheit....... kostenbewusst – zeitnah – bundesweit ...
Portfolio (4)
DE-10365 Berlin
... Fluchtplanes die Möglichkeit, sich über die bestehenden Fluchtwege, Feuerlösch- und Meldeeinrichtungen, Erstehilfeeinrichtungen und Verhaltensregeln zu informieren. Es ist wichtig, Flucht- und Rettungspläne seitenrichtig darzustellen und anzubringen, um die Erkennbarkeit zu gewährleisten. Weiterhin ist der Standort des Planes so zu wählen, dass eine ständige und ausreichende Beleuchtung gewährleistet ist. Wenn Sie eine Ansicht der Flucht- und Rettungspläne sehen möchten, laden Sie sich hier ein Muster als PDF-Dokument herunter.
Portfolio (4)
DE-33332 Gütersloh
...Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen muss der Arbeitgeber für seine Arbeitsstätte einen oder auch mehrere Flucht- und Rettungspläne an geeigneten Stellen aushängen, sofern die Lage, die Ausdehnung und die Art der Nutzung der Arbeitsstätte dies erfordern. Mit Hilfe des Planes sind in regelmäßigen Zeitabständen Übungen durchzuführen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sich die Arbeitnehmer im Gefahren- oder Katastrophenfall in Sicherheit bringen können oder gerettet werden.
Portfolio (2)