Finden Sie schnell plasmabeschichten für Ihr Unternehmen: 222 Ergebnisse

Plasma CAT600 1-4 Kanal, Oberflächenvorbehandlung, Plasmabeschichtung

Plasma CAT600 1-4 Kanal, Oberflächenvorbehandlung, Plasmabeschichtung

Das potenzialfreie Plasma wird bei der CAT-Technologie durch zwei Lichtbögen generiert, wobei der Gegenlichtbogen gleichzeitig als Gegenelektrode fungiert. Durch diese Methode wird der Einfluss des Verschleißes auf die Plasmabildung minimiert. Ob Einzeldüse für Behandlungsbreiten von 20 - 40 mm pro Kopf oder mehrere Düsen nebeneinander für breitere Anwendungen - für jede energieintensive Vorbehandlung kann mit dieser leistungsstarken Technologie eine Lösung geschaffen werden. Ein Generator versorgt maximal 2 Düsenköpfe. Auch hier können spezielle funktionelle Gruppen an der Polymeroberfläche durch unterschiedliche Prozessgase eingebracht werden.
Plasmaanlagen

Plasmaanlagen

komplette Systeme für die Behandlung von und Beschichtung auf Oberflächen mittels Plasmaprozessen Aktivierung, Reinigung und Ätzen mit Atmosphärendruckplasma, Reaktivem Ionenätzen (RIE) und Mikrowellen Downstream Plasma
Oberflächenbeschichtung

Oberflächenbeschichtung

Oberflächenbeschichtung Durch eine qualitativ hochwertige Beschichtung kann die Lebensdauer von Bauteilen wesentlich erhöht werden. Für eine gute Haftung, den gleichmäßigen Auftrag und Beständigkeit der Schicht gegen verschiedene Umwelteinflüsse werden die Bauteile vor der Beschichtung mechanisch und/oder chemisch vorbehandelt.
Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung

Welche Bauteile? Zur Pulverbeschichtung eignen sich grundsätzlich Bauteile, welche elektrisch leitfähigund temperaturfest bis 250°C sind. Dies sind Metalle wie Stahl und Aluminium. Vor der Beschichtung werden alle Teile vorbehandelt, d.h. gereinigt, entfettet und phosphatiert. Das Verfahren Bei diesem Prozess wird der Pulverlack, welcher noch in rieselfähiger bis staubförmiger Konsistenz vorliegt, elekrostatisch im Sprühgerät mit bis zu 100 KV aufgeladen. Die Bauteile sind dabei über die Lackierhaken aus Metall und der Förderanlage geerdet. Durch diese Vorladung wird erreicht, daß der noch nicht ausgehärtete Pulverlack bis zum “Einbrennen” am Bauteil haften bleibt. Verwendet werden pulverförmige Beschichtungsstoffe (Pulverlacke), welche nach dem Aufbringen auf den metallischen Untergrund die spezifischen Eigenschaften ergeben. Die Pulverlacke sind Löse- und Verdünnungsmittelfrei. Die verwendeten Bindemittel sind organischer Natur. Das Funktionsprinzip Teile mit entgegengesetzter elektrischer Ladung ziehen sich an. Zwischen dem Werkstück sowie den Sprühpistolen wird ein elektrisches Feld erzeugt, welches die Pulverpartikel aufgrund der Ladung am Objekt haften lässt. Nun können die Objekte in den Einbrennofen gefahren werden, in welchem das Pulver bei ca. 200°C schmilzt und eine gleichmäßige Pulverlackschicht ergibt. Da kein Nachhärten notwendig ist, können die Objekte, nachdem sie abgekühlt sind, verpackt und versendet werden. Wir arbeiten mit allen gängigen RAL- sowie DB-Farbtönen, wobei auch Sonderfarbtöne möglich sind. Die Oberflächenveredlung des Pulverbeschichtens wird oft für gelochte, gestanzte oder geprägte Metalle gewählt. Der Vorteil: Scharfe Kanten oder Stanzgrate werden durch den Pulverauftrag überdeckt. Eine Vielzahl von Beschichtungsmöglichkeiten Hochwertige Produkte zeichnen sich durch eine perfekte Oberfläche und Verarbeitung aus. Je nach Anwendung, Einsatzgebiet und Umgebungsverhältnisse ist eine hohe Funktionalität der Oberfläche notwendig. Sie suchen die passende Beschichtung für Ihr Produkt oder Vorhaben? Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie ausführlich hinsichtlich optimaler Materialvorbereitung, Farben und Oberflächen, Machbarkeit und technischer Details.
Beschichtungsservice

Beschichtungsservice

Wiesner Dichtungstechnik & Engineering besitzt ein umfangreiches Wissen im Bereich der Beschichtungstechnik. Wir beschichten mit 2-Komponenten-Verbund-Werkstoffen für bestmöglichen Abrasions- und Korrosionsschutz – für eine verlängerte Lebensdauer Ihrer Komponenten. Von uns bediente Einsatzgebiete: - Abrasions- und Korrosionsschutz - Regeneration beschädigter oder verschlissener Maschinenteile - Präventivpanzerung von neuen Komponenten Wir beschichten u.a.: - Pumpengehäuse - Druckdeckel - Schleißwände - Laufräder - Wellen - produktberührte Teile von Gleitringdichtungen - Rührwerkspropeller
Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung

Bei der Pulverbeschichtung handelt es sich um ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiges Bauteil mit Pulverlack beschichtet wird. Das Pulver wird elektrostatisch oder tribostatisch aufgeladen, auf den zu beschichteten Untergrund aufgesprüht und anschließend bei ca. 200° Grad eingebrannt. Die Einbrennzeit richtet sich nach der Materialstärke. Oberflächen und Glanz
Oberflächenbeschichtung

Oberflächenbeschichtung

Langjährige Partnerschaften mit führenden Unternehmen der Oberflächenvergütung Durch langjährige Partnerschaften mit führenden Unternehmen der Oberflächenvergütung bieten wir u. a. Oberflächenbeschichtungen wie Pulverbeschichten, Nasslackierung, Verzinken, Verchromen und KTL-Beschichten. Sehr Kurzfristig können wir Serien-, Einzel- und Sonderteile in den verschiedensten Qualitäten und Anforderungen liefern. Selbstverständlich sind auch galvanische Oberflächenbeschichtungen oder Phosphatierungen möglich. Über unser Know How hinaus bieten wir Ihnen Manpower und Logistik, wenn Sie Zusatz und Sonderarbeiten vor oder nach der Beschichtung benötigen.
Vakuumbeschichtung

Vakuumbeschichtung

Die Beschichtungen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:- Dicken von einigen Nanometern bis zu mehreren Mikrometern- Härten von 1000 bis 4000 HV.
Lackierungen für elektronische Bauteile

Lackierungen für elektronische Bauteile

Elektronische Bauteile erfordern präzise und schützende Beschichtungen. Unsere Lackierungen bieten Schutz gegen Feuchtigkeit, Chemikalien und mechanische Beanspruchungen und gewährleisten so die Funktionsfähigkeit Ihrer Elektronik.
UV-Lackieren

UV-Lackieren

Wir lackieren für sie Massivholzleisten, Holzwerkstoffe mit UV-Schichtlack in den von ihnen gewünschten Farben. Nach der Lackierung ist die Ware sofort stapelfähig und kann weiter bearbeitet werden.
Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung

Die Werkstückgeometrie sowie der Material- und der Oberflächendurchsatz sind entscheidend für die Auswahl der Art der Pulveraufladung und des Anlagenkonzeptes. Hierbei können Absaugwand, Automatik- oder Großraumkabinen zum Einsatz kommen. Über die Art der Pulverrückgewinnung entscheidet z.B. die Anzahl der Farbwechsel und wie schnell ein solcher Farbwechsel realisiert werden muss.
Pulverbeschichtung

Pulverbeschichtung

Elektrostatische Pulverbeschichtung zur Oberflächenveredelung Die elektrostatische Pulverbeschichtung zur Oberflächenveredelung verschiedener Metalle wie Stahl oder Aluminium spielt eine immer größere Rolle. Der automatische Umgriff an Kanten und Ausbrüchen, sowie die höheren Schichtstärken bieten optimalen Oberflächenschutz. Auch Fein- oder Grobstrukturen sind für uns kein Problem. Vorteile der Pulverbeschichtung: - Kratz- und Schlagfest - Abriebfest - Schutz gegen Witterung - UV-beständig - Resistent gegen Chemikalien und Lösungsmittel - Korrosionsfest - hohe Farbauswahl
Pulverbeschichten

Pulverbeschichten

Die Pulverbeschichtung ist eine umweltfreundliche Oberflächenveredelung, die sowohl der Veredelung als auch dem Schutz der Oberfläche dient. Die Rohmaterialien werden vorbehandelt, um den Korrosionsschutz zu garantieren. Anschließend wird das farbige Beschichtungspulver aufgetragen und im Ofen eingebrannt. Im Beschichtungsprozess werden keine Lösungsmittel und Verdünnungen oder Schwermetalle verwendet. Das nicht genutzte Beschichtungsmaterial kann gesammelt, aufbereitet und weiterverwendet werden. Grundsätzlich können alle elektrisch leitfähigen Materialen pulverbeschichtet werden. Unser Partner beschichtet vorwiegend Aluminium, aber auch Stahl. Alle Rohmaterialteile müssen Temperaturen von 200°C im Einbrennofen standhalten. Eigenschaften von Pulverbeschichtung: Farbvielfalt: RAL-, NCS-, Sikkens-, Pantone- oder auch Sonderfarben können beschichtet werden. Verschiedene Effekte, Strukturen und Glanzgrade können erreicht werden. Beispiele sind unter anderem die modernen Metallic- und Perlglimmerfarben. Umweltfreundlich Veredelungsform - lösungsmittelfrei, Wiedergewinnung des Oversprays, hoher Korrosionsschutz, Witterungsbeständigkeit: Anwendung im Außen- und Innenbereich, hohe mechanische Widerstandsfähigkeit: kratz- und schlagfest, Chemikalienbeständigkeit , gute elektrische Isolationseigenschaften. Anwendungsbereiche: Pulverbeschichtungen werden bei unterschiedlichsten Produkten angewendet, die gleichzeitig das Rohmaterial schützen und verschönern. Beispielhaft einige Bereiche: Möbelbau, Fassadenbau, Fenster- und Türrahmen, Sonnenschutz, Solarsysteme, Aluminiumprofile für unterschiedlichste Anwendungen, Blechverkleidungen, Fahrzeugbau usw.
Hochhitzebestände Lacke

Hochhitzebestände Lacke

Die BONDUPAL®-Reihe von LÖRKEN-LACKE umfasst eigenentwickelte Speziallacke für unterschiedliche hoch hitzebeständige Anwendungen bis 600°C. Der BONDUPAL® Silikon-Decklack LN 9400 wird angewendet zur Konservierung von heißen Rohrleitungen, Abgasleitungen, Schornsteinen und anderen heißen, hitzebelastbaren, hitzebelasteten oder auch plötzlicher Hitze ausgesetzten Oberflächen metallischer oder nichtmetallischer Herkunft. Bei BONDUPAL® handelt es sich um einen bei Raumtemperatur lufttrocknenden, schwarz-pigmentierten Decklack mit einer Temperaturbeständigkeit bis 600°C. BONDUROL® R 1012 ist ein klassischer Hitzeblech-Konservierer, der eine alufarbige anorganisch-organische Kombinationsschicht für hitzefesten Korrosionsschutz bei besonders beanspruchten Metallteilen wie Auspuffrohren, Blechschornsteinen, Back- bzw. Hitzeblechen etc. ergibt. Ebenfalls zunächst lufttrocknend wird der volle Korrosionsschutz durch die Temperatureinwirkung der jeweiligen Verwendung bzw. Anwendung erreicht. Beginnend bei 250°C wird eine silberhelle Schutzschicht erreicht, die sodann Temperaturen von bis zu 600°C standhält. Diese Schutzschicht ist gleichermaßen wasser-, öl- und benzinfest, streusalzbeständig und entsprechend resistent gegen Reinigung mit Dampfstrahlern, aber auch gegen Rauchgase, HCL und schweflige Säuren.
Aluminium-Flammspritzen

Aluminium-Flammspritzen

Das Aluminium-Flammspritzen ist eine Variante des Flammspritzen nach DIN EN 657 / DIN EN ISO 14919 für alle Bauteile die nicht zum Spritzverzinken oder Feuerverzinken geeignet sind. Verchromte oder Nitrierte Bauteile sind u.a. ungeeignet. Beim Aluminisieren wird ein 1/8" Aluminiumdraht durch eine Flamme beim Drahtflammspritzen oder Lichtbogenspritzen angeschmolzen und durch Druckluft fein zerstäubt auf das Werkstück aufgebracht wird. Die Partikel beim Aluminium-Flammspritzen bilden auf dem durch Sandstrahlen SA3 nach DIN 55928 Teil4 vorbehandelten Werkstück eine mikroporöse Schicht, die ähnlich gute Korrosionsschutzeigenschaften aufweist wie eine erzeugte Beschichtung durch Spritzverzinken und Feuerverzinken. Diese Oberfläche durch das Aluminisieren ist sehr saugfähig und kann wie unten beschrieben zusätzlich versiegelt werden. Empfohlene Mindestschichtstärken nach DIN EN 22063:1993 sind 100 µm bis 250 µm beim Aluminisieren. Diese können aber auf Kundenwunsch auch stärker ausgeführt werden. Werkstoffe zum Aluminium-Flammspritzen sind nach DIN EN ISO 14919 Tab.5 spezifiziert. Beim Aluminium-Flammspritzen entstehen Rauch und Stäube, die Arbeiten sollten daher durch qualifiziertes, zertifiziertes Personal ausgeführt werden, um den Umwelt – und Arbeitsschutz nach DVS2314 zu gewährleisten. Das Korrosionsverhalten bei Schichten durch Aluminisieren ist in sauren Medien bei pH4 – pH9 GUT und kann in trockener Atmosphäre bis 600°C eingesetzt werden. Bei einem Wert pH7-pH12 und Temperaturen bis 250°C sollte auf Spritzverzinken ausgewichen werden. Zusätzlich kann im maritimen und Meerwasser-Bereich beim Aluminiumspritzen auch der Werkstoff AlMg5 eingesetzt werden, der deutlich geringere korrosive Abtragraten als Reinstaluminium aufweist. Zusätzlich ist dieser AlMg5 auch härter und lässt sich besser mechanisch bearbeiten und polieren. Eine Schicht durch Aluminium-Flammspritzen ist eine hochwertige Grundierung. Wird beim Aluminium Spritzen ein langlebiger Korrosionsschutz etwa bei ständiger Wassereinwirkung oder atmosphärischer Belastung gefordert, kann die Oberfläche - auch benannt als Duplexsysteme - mit PVC, Acrylat, Epoxid und Polyurethanharz–Beschichtungen versehen werden. Diese zusätzliche Beschichtung sollte unmittelbar nach dem Abkühlen des Bauteils erfolgen, um eine oxidische und salzartigen Belag auf der Aluminiumoberfläche zu vermeiden. Vorteile des Aluminium-Flammspritzen (ca. 60°C) auch im Vergleich zum Feuerverzinken (bei ca.450°C) sind, dass die thermische Belastung des Werkstückes unberücksichtigt bleiben kann und auch bei großen Flächen ein Verzug ausgeschlossen werden kann. Nachteilig ist, dass Hohlräume oder schwer zugängliche Stellen (Behälter, Hinterschneidungen , Innenrohre etc.) nicht durch Aluminisieren behandelt werden können.
Industrielacke

Industrielacke

Bei industriellen Anwendungen bieten die Flüssiglacke von FreiLacke hochwirksame Lösungen für die Beschichtung aller Oberflächen, die schweren Beanspruchungen standhalten müssen. Immer wenn es in Industrie und Produktion besonders hart zur Sache geht, sind Schutzlacke von besonders hoher Qualität gefragt. Bei industriellen Anwendungen bieten die Flüssiglacke von FreiLacke hochwirksame Lösungen für die Beschichtung aller Oberflächen, die schweren Beanspruchungen standhalten müssen. Egal, ob es sich etwa um härteste Beanspruchungen durch Korrosion, Chemikalien oder Witterungseinflüsse handelt – FreiLacke hat die optimale Schutzbeschichtung für alle Einsatzgebiete. Beispielsweise für Maschinen und Anlagen, die im Produktionsbereich zum Einsatz kommen oder für Baumaschinen, Container, Räder, Rohrleitungssysteme und vieles mehr. Ein weiterer Vorteil, den Sie nutzen sollten: FreiLacke entwickelt und produziert als führender Systemanbieter alle Lacke unter einem Dach. Darum ist FreiLacke Ihr idealer Ansprechpartner für wirklich jede industrielle Oberflächenbeschichtung.
Plasma Zuschnitte

Plasma Zuschnitte

Wir Schneiden ihre Bleche in Form. Zuschnitte aus verzinkten Stahlblech und Feinbleche Was wir Zuschneiden: • Alle Stahlblecharten bis 6mm. • Edelstahl für unsere Lüftungskanäle in der Regel 0,8mm. • Aluminium nur Zuschnitte.
Thermisches Spritzen

Thermisches Spritzen

Bestehen hohe Ansprüche an die Korrosionsbeständigkeit von Bauteilen wird das thermisches Spritzen eingesetzt. Das trifft zum Beispiel zu auf Bauteile aus dem Offshore-Bereich und der Fahrzeugindustri
Laserbeschichten

Laserbeschichten

Durch das Laserbeschichten erzeugen wir Verschleiß und Korrosionsschutzschichten aus z.B. allen gängigen Stelliten, Inconel Legierungen, WC Schichten ect.
Plasma-Pulver-Auftragschweißen

Plasma-Pulver-Auftragschweißen

Das Plasma-Pulver-Auftragschweißen, auch PTA-Verfahren (Plasma-Transferred-Arc) genannt, ist das hauptsächlich bei uns für Auftragschweißungen eingesetzte Verfahren. Es ermöglicht die Verarbeitung von Beschichtungswerkstoffen mit höchsten Legierungsgehalten, welche als Stab, Draht oder Fülldraht nicht herstellbar sind, und auch von Pseudolegierungen mit artfremden Hartstoffeinlagerungen. Aufgrund der hohen Energiedichte des Plasmastrahles bietet es außerdem eine hohe Schichtqualität und Reproduzierbarkeit der Eigenschaften. Infolge aufmischungsarmer Arbeitsweise besitzen bereits einlagige Beschichtungen die Originaleigenschaften des Zusatzwerkstoffes. Durch zusätzliche Kühlung unterstützte Selbstabschreckung verhindert die Entstehung von Weichzonen unter der Beschichtung. Durch angepasste Wärmeführung können in Kombination mit geeigneten Zusatzwerkstoffen auch höherlegierte Trägerwerkstoffe rissarm auftraggeschweißt werden.
Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden mit vollprogrammierbarem Fasenaggregat (Tischgröße bis 4,5 x 16 m) Bis max. 50mm Blechstärke inkl. Fase Ob Brennzuschnitte oder Grobbleche auf Maß – durch einen Lagerbestand von 4.000 Tonnen und dem OTTOSTAHL Lieferanten-Netzwerk profitieren unsere Kunden von unserem breiten Angebot und einer schnellen und zuverlässigen Anlieferung. Band- und Quartobleche, 1 – 250 mm Dicke, bis 3.500 mm Breite / bis 16.000 mm Länge, Baustähle, Druckbehälterstähle, Hochfeste Stähle, Verschleißstähle
Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Unser Plasmaschneideservice bietet eine effiziente und wirtschaftliche Methode zur Herstellung von Brennteilen. Mit vier modernen Plasmaschneidanlagen können wir Zuschnitte im Dickenbereich von 3 bis 35mm fertigen. Plasmaschneiden bietet saubere Schnittkanten und enge Toleranzen, ideal für die Weiterverarbeitung auf Bearbeitungszentren sowie Dreh- und Bohrmaschinen.
Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Genauigkeit und Schnittgeschwindigkeit Das Plasmaschneiden benötigt eine zielgerichtete Kombination aus Plasmagas und Sekundärgas. Im Gegensatz zum autogenen Brennschneiden ist das Verfahren in erster Linie ein Schmelzprozess. Der Lichtbogen und das Plasmagas werden durch eine wassergekühlte Kupferdüse eingeschnürt. Hierdurch wird das Gas bis zur Dossoziation und teilweise bis zur Ionisation erhitzt, so dass eine heiße Plasmaflamme entsteht, welche Temperaturen bis 30.000 Grad Kelvin aufweist. Das Grundmaterial wird in der Schnittfuge augenblicklich geschmolzen und durch das Plasmagas aus der entstehenden Fuge geblasen. Es sind dabei hohe Schnittqualitäten erreichbar. Mit dem Plasmaschneideverfahren lassen sich im Gegensatz zum autogenen Brennschneiden alle elektrisch leitenden Werkstoffe trennen. Wirtschaftliches Plasmaschneiden für metallische Werkstoffe Wir schneiden verschiedenste Werkstoffe Wir verwenden das Plasmaschneideverfahren zur Bearbeitung von Blechen aus Stahl, Edelstahl und hochlegierten Stählen in einem Arbeitsbereich von 3.000 x 6.000 mm. Auf unseren CNC gesteuerten Anlagen lassen sich hohe Schnittgeschwindigkeiten und Präzision bei sehr moderaten Betriebskosten erzielen.
Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden nutzt einen Plasmastrahl, um Metalle zu schmelzen und von der Schnittfuge zu entfernen, auch für solche, die sonst nicht thermisch schneidbar sind. Dieses Verfahren ist durch hohe Geschwindigkeiten besonders effizient und wird in zwei Hauptarten unterschieden: Direktes Plasmaschneiden, wo der Lichtbogen direkt zwischen Elektrode und Werkstück stattfindet, und indirektes Schneiden, das den Lichtbogen zwischen Elektrode und einer Hilfsanode verwendet. Im Vergleich zum Laserschneiden, das präziser aber begrenzt in der Materialdicke ist, bietet Plasmaschneiden eine kostengünstige Alternative mit hoher Wirtschaftlichkeit und geringeren Anschaffungs- sowie Unterhaltskosten.
Plasmanitrieren

Plasmanitrieren

Lohnbearbeitung Bearbeitungsraum Ø 600x1.000 mm Werkstoffe: alle nitrierfähigen Stahlsorten in Einzel- oder Sondercharge mit Doppelkammerofen größter Durchmesser: 600 mm max. Länge: 1.000 mm
Laserhärten

Laserhärten

Weniger Nacharbeit und die Möglichkeit auch unregelmäßige, dreidimensionale Werkstücke zu bearbeiten sind die Vorteile des Laserhärtens. Dank der geringen Wärmeeinbringung bleibt der Verzug gering und der Aufwand für Nacharbeiten verringert sich oder entfällt ganz. Das Laserhärten macht Bauteile belastbarer. Es erhöht die Härte und Widerstandsfähigkeit der Oberfläche nur an den Bereichen des Werkstücks, an denen diese Eigenschaften gewünscht sind. Das partielle Laserhärten von Funktionsflächen gewinnt eine zunehmende Rolle bei der Bauteilkonzeption und stellt eine sinnvolle und kostengünstige Variante dar. Durch den Einsatz unseres Festkörperlasers können Funktionsflächen an komplexen Bauteilen effizient und nachbearbeitungsfrei gehärtet werden. Um das Werkstück zu härten, erwärmt der Laserstrahl die Randschicht meist bis knapp unter die Schmelztemperatur, auf etwa 900 bis 1400 Grad Celsius. Sobald die Soll-Temperatur erreicht ist, bewegt sich der Laserstrahl und erwärmt dabei die Oberfläche in Vorschubrichtung kontinuierlich. Durch die hohe Temperatur verändern die Kohlenstoffatome im Metallgitter ihre Position (Austenitisierung). Sobald der Laserstrahl sich weiterbewegt, kühlt das umgebende Material die heiße Schicht sehr schnell ab. Man spricht dabei von der Selbstabschreckung. Durch das schnelle Abkühlen kann sich das Metallgitter nicht in die Ausgangsform zurückbilden und Martensit entsteht. Martensit ist ein sehr hartes Metallgefüge. Die Umwandlung in Martensit führt zu einer Härtesteigerung. Laserhärten zählt zu den Randschichthärteverfahren. Es wird ausschließlich bei Eisenwerkstoffen angewendet, die sich härten lassen. Das sind Stähle und Gusseisen mit Kohlenstoffanteilen über 0,3 Prozent. Prinzip des Laserhärtens: Der Laserstrahl erhitzt die Randschicht des Metalls. Schnelles Abkühlen härtet sie auf.
PLASMA­SCHNEIDEN

PLASMA­SCHNEIDEN

Plasmaschneiden von Edelstahl zählt zu den am häufigsten verwendeten Technologien bei der Blechbearbeitung. In Abhängigkeit der genutzten Anlage für das Plasmaschneiden ist es möglich, mit dieser Technik Bleche bis zu 150 Millimeter Materialstärke zu schneiden. Wir verfügen über leistungsfähige Plasmaschneidanlagen. Durch unsere Prozessoptimierungen können Plasmazuschnitte in jeder gewünschten Kontur erstellt und in einer gleichbleibend guten Schnittqualität geliefert werden, sowie mit einer minimalen Schnittschräge. Unser maximaler Schneidbereich liegt bei 28.000 x 4.000 mm.
Metallbeschichtung/ Härten/ Lasern/ Entgraten/ Plasmanitrieren/ Polieren/ Entschichten/ Katenverrundung Präparation Nass

Metallbeschichtung/ Härten/ Lasern/ Entgraten/ Plasmanitrieren/ Polieren/ Entschichten/ Katenverrundung Präparation Nass

WIR SIND GERN OBERFLÄCHLICH - Mit Präzision und Liebe zur Technik immer den entscheidenden Schritt voraus Besuchen Sie uns auf: www.btc-chemnitz.de ANFORDERUNGEN ZU BESCHICHTENDER WERKSTOFFE Beschichtbar sind grundsätzlich Werkstücke aus elektrisch leitfähigen, metallischen Werkstoffen mit folgenden Eigenschaften und Einschränkungen: Sehr gut geeignet sind metallische Werkstoffe wie Schnellarbeitsstähle, Warm- und Kaltarbeitsstähle, rostbeständige Stähle, hochlegierte Stähle, Hartmetalle, Carbide. Während des Beschichtungsvorgangs bei ca 400-500°C dürfen keine neuen Gefügeumwandlungen im Grundwerkstoff stattfinden. Daher ist eine Anlasstemperatur von mindestens 520°C erforderlich, die Zahl der Anlassvorgänge ist zu prüfen. Zu Beschichtungen bei niedrigeren Temperaturen beraten wir Sie gern. Unsere Beschichtungen: TiN - TiN Beschichtung TiCN - TiCN Beschichtung TICN-grey - TICN-grey Beschichtung TiCN-MP - TiCN-MP Beschichtung TiAlN - TiAlN Beschichtung AlTıN - AlTıN Beschichten AlCrN - AlCrN Beschichtung AlTiN Silber - AlTiN Silber Beschichtung CrCN - CrCN Beschichtung AlCrN 5 - AlCrN 5 Beschichtung AlCrN8 - AlCrN 8 Beschichtung PSix - PSix Beschichtung Cr N - Cr N Beschichtung nACRo - nACRo Beschichtung AlTiCrN - AlTiCrN Beschichtung TiXCo - TiXCo Beschichtung All 4 - All 4 Beschichtung ZrN - ZrN Beschichtung AlTiCN - AlTiCN Beschichtung nACo Blue - nACo Blue Beschichtung WS_DPL - Standard WS DPL Beschichtung Allstrato - Allstrato DLC - DLC-Beschichtung ta-C - ta-C-Beschichtung Dünnschicht - Dünnschicht Weiterhin sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner bei: Entgraten Entschichten HM Entschichtungszuschlag Entschichten HSS Plasmanitrieren Polieren Highend Polieren Härten Lasern OTEC Superfinish OTEC Präparation kantenverrundung KV Nass Superfinish Nass Präparation Nass Polieren Vorbehandlung Polieren Finish Mikrostrahlen Beschichtung mit Titancarbonitrid (TiCN) Beschichtungsarbeiten mit Titan DLC-(Diamond like Carbon)-Beschichtung Dünnschichttechnik Hartstoffschichten Polieren von Metallen PVD-Beschichtung PVD-Beschichtungswerkstoffe Titanaluminiumnitrid-Beschichtung Titannitrid-Beschichtung Verschleißschutz Werkzeuglohnbeschichtung Antihaftbeschichtung Beschichtung für medizinische Geräte Beschichtung von Gusseisenteilen Beschichtung von Metallen Beschichtung von Motorenteilen Beschichtung von Pumpen Gleitbeschichtung Lohnpolieren Metallbearbeitung Metallbeschichtung, thermische Metallveredlung Nitrieren Plasmabeschichtung Plasmanitrieren Polieren von Edelstahl Polieren von Präzisionsteilen PVD-Beschichtungssysteme Spezialbeschichtung, kundenspezifische Sputterbeschichtung Vakuumbeschichtung
Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Drei hocheffiziente Plasmaschneidanlagen, davon eine neue Zinser / Kjellberg Feinplasma Anlage sorgen für kurze Durchlaufzeiten und geringe Kosten. Effiziente Schnittoptimierungen, dank moderner Verschachtelungs-Software bedeuten einen geringen Verschnittanteil. Davon profitieren Sie in Form von günstigeren Materialkosten. Sie erhalten bei Heinz Edelstahl Zuschnitte aus 10- bis 40-mm Blechen (fast) in Laserqualität - gefertigt auf unserer neuen Feinplasma-Schneidanlage. Mit dieser Anlage können exaktere Brennzuschnitte angefertigt werden, die keine bzw. nur eine geringe Nachbearbeitung erfordern. 
Laserstrahlhärten

Laserstrahlhärten

Das Laserstrahlhärten zählt wie das Flamm- und Induktionshärten zu den Randschichthärteverfahren. Es können alle Stähle laserstrahlgehärtet werden, welche sonst auch konventionell vergütet werden. Die Funktionsbereiche werden mit dem fokussierten Laserstrahl (Diodenlaser) sehr schnell auf die jeweils erforderliche Umwandlungstemperatur erwärmt. Die Verweildauer des Hochleistungs-Diodenlasers auf der zu härtenden Bauteilzone beträgt nur wenige Sekunden. Für den Abschreckprozess werden keine Hilfsmittel wie Wasser, Öl oder Druckluft benötigt. Das restliche kalte Bauteil schreckt die gelaserte Zone selbst ab (Selbstabschreckung) und verhindert das Umwandeln in einen weicheren Gefügezustand. Die extrem hohe Geschwindigkeit der Wärmeeinbringung bei dem Laserstrahlhärten, bei nahezu gleichzeitiger Selbstabschreckung, reduziert Verzüge erheblich oder ganz (je nach Bauteilgeometrie). Welchen Nutzen haben Sie durch das Laserstrahlhärten? schnelle Durchlaufzeiten im Vergleich zu dem üblichen Vergüten unterschiedliche Laser-Spurbreiten sorgen für individuelle Lösungen Einhärtetiefen bis 1,3mm, in Abhängigkeit von dem eingesetzten Werkstoff bzw. dem C-Potential und der Bauteilgeometrie, möglich gerade bei Low-Volume-Werkzeugen eine schnelle und sichere Option Die Einsatzbereiche für das Laserstrahlhärten sind: Werkzeuge und Formen der Umformtechnik Biege- und Schneidkanten Tauch- und Schließkanten Getriebe- und Motorenkomponenten Maschinenbetten Pinch-Presswerkzeuge Substitution von Bauteilen welche Induktivgehärtet werden