Finden Sie schnell hartungen für Ihr Unternehmen: 97 Ergebnisse

AL-Rock  Der mobile Härte-Roboter - Zum Laserhärten und mehr

AL-Rock Der mobile Härte-Roboter - Zum Laserhärten und mehr

Der AL-ROCK ist der erste mobile Laser-Roboter zum gezielten Härten von Metalloberflächen direkt vor Ort. Der AL-ROCK ist ein Laserhärtesystem für die Randschichthärtung mit einem selbstfahrenden Raupenfahrwerk. Der Laser kann direkt zum Werkstück gebracht werden. Ein zeitraubender Ausbau der zu härtenden Komponenten kann oft vermieden werden. Der Roboterarm erreicht problemlos auch schwer zugängliche Stellen am Werkstück. Alle gängigen Metalle können gehärtet werden, z.B. Vergütungs- und Baustähle, Kaltarbeitsstähle und Stahlguss oder Grauguss. Das Material muss mindestens 80% Perlitanteil besitzen. Die erreichbaren Härtegrade sind identisch mit denen konventioneller Härteverfahren. Der Laserstrahl folgt in freien 3D-Bewegungen präzise selbst anspruchsvollsten dreidimensionalen Werkstückkonturen, beispielsweise auf Spuren entlang von Schließkanten. Noppen, Narbenstrukturen. Einfache Punkte sind ebenfalls kein Problem. Nur der freie Zugang des Laserstrahls auf die zu härtende Werkstückoberfläche ist erforderlich. Und der AL-ROCK kann noch mehr – Auf Wunsch lässt sich der Laser-Roboter auch zum Laserschweißen einsetzen, zum Beispiel zum Laserpulver- oder Laserdrahtauftragsschweißen
Pyrosequencing

Pyrosequencing

Ein 1996 in Schweden entwickeltes Verfahren zum Nachweis bekannter Mutationen oder SNPs, von Methylierungsmustern und unbekannter kurzer DNA-Abschnitte ist das Pyrosequencing. Es beruht auf dem Prinzip „sequencing by synthesis“ und ist verglichen mit der Sequenzierung nach Sanger deutlich sensitiver. Im Gegensatz zur Sequenzierung nach Sanger beruht die Reaktion nicht auf der Detektion von Fluoreszenzsignalen von eingebauten Stopp-Nukleotiden, sondern auf einer messbaren Lichtemission, wenn das jeweils passende Nukleotid bei der Strangelongation in die DNA eingebaut wird. Nach Amplifikation des zu untersuchenden Genabschnitts mittels PCR werden in der Sequenzierungsreaktion die Nukleotide daher einzeln und nacheinander in immer wiederkehrender Abfolge der Reaktion zugegeben. Das jeweils passende Nukleotid, welches bei der Strangelongation in die DNA eingebaut wird, führt zur Freisetzung von Pyrophosphat (PPi), wodurch unter Beteiligung von Luciferase ein Lichtsignal freigesetzt wird. Das Lichtsignal wird von einer CCD-Kamera detektiert und als Peak in der Auswerte-Software sichtbar. Dabei ist die Peak-Höhe proportional zur Anzahl der eingebauten Nukleotide. Nach Ablauf jeder Einzelreaktion werden nicht eingebaute Nukleotide degradiert, wodurch das Lichtsignal erlischt und der Reaktionsablauf mit der Zugabe des nächsten Nukleotids von neuem beginnt. Mit Ablauf dieses Prozesses kann die Sequenz anhand der Signal-Peaks im Pyrogramm bestimmt werden. So können viele Proben in relativ kurzer Zeit bearbeitet werden. Eine Optimierung der Pyrosequencing-Technologie stellt Next Generation Sequencing mit der 454-Technologie von Roche Diagnostics GmbH dar, die Ultra Hochdurchsatz Analysen erlaubt.
Geschliffen in Perfektion

Geschliffen in Perfektion

Beispiele aus unserer Produktion Starke Materialien. Viele Geometrien. Präzisionsteile aus Hartmetall und Keramik Unsere Technologien und Werkzeuge ermöglichen das hochpräzise verarbeiten von besonders verschleißfesten Materialien. Wir stellen Präzisionsteile aus Hartmetallen, Keramiken und Wolfram/Molybdän nach Kundenzeichnung her. Wir bieten ein breites Spektrum an Geometrien im Ø-Bereich von 0,3 bis 25 mm und Bauteillängen bis 300 mm. Die Ausführung erfolgt nach Kundenzeichnung. Wir garantieren engste Toleranzen und beste Oberflächen. Zu unseren Kunden zählen Auftraggeber aus unterschiedlichsten Industrien wie dem Maschinenbau, der Luftfahrt, der Medizin- und Energietechnik sowie der Schmuck- und Uhrenindustrie. So profitieren Sie von unserem Service: Umfangreiches Materialportfolio Lieferfähigkeit Quick Service! Nach Absprache sind Express-Lieferungen möglich. Lagerhaltung Bestmögliche Präzision Projekte
Die Technik des Induktivhärtens

Die Technik des Induktivhärtens

Auf den beiden Bildern links und rechts unten wird deutlich, dass beim induktiven Härtevorgang nur das zu härtende Werkstück und da wiederum nur der gewünschte Bereich erhitzt wird. Beim Induktivhärten wird die Werkstückoberfläche im Regelfall bis zu einer Tiefe von 6 Millimetern erhitzt, dann unmittelbar durch das umfließende wässrige Abschreckmedium gehärtet. Dies ist ein kontinuierlicher Vorgang, der in unserem Betrieb ausschließlich CNC-gesteuert durchgeführt wird. Ein gleichmäßiges Abfahren der Bauteiloberfläche ist für die Güte der Härtung wichtig. Die Erhitzung selbst erfolgt mittels einer von Wechselspannung durchflossenen Spule, dem sogenannten Induktor. Dieser erhitzt das Werkstück durch die so erzeugten Wirbelströme. Ein nachfolgendes Anlassen im Ofen führt die beim Härtevorgang erzeugte maximale Härte auf das exakt benötigte Maß zurück. Dieser Prozess wird in unserer Firma grundsätzlich dem Härtevorgang angeschlossen.
Bautrocknung

Bautrocknung

Oberflächenschutz Betoninstandsetzung Mauerwerksanierung Bauwerksabdichtungen Oberflächentechnik Beschichtungen Estrichsanierung
NEMP E1 & E2 gehärtete HD IP-Farbkamera

NEMP E1 & E2 gehärtete HD IP-Farbkamera

Spezielle Anwendungen Da die Gefahr eines nuklearen Angriffs und auch der Trend zum Einsatz elektromagnetischer Waffen (IEMI = Intentional Electromagnetic Interference) stetig zunehmen, besteht ein Bedarf an CCTV-Systemen, die solche Angriffe überstehen können. Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe verursachen ebenfalls hohe elektromagnetische Impulse (EMP). PONTIS (N) EMP-Kameras bieten eine spezielle Abschirmung und Filterung, um den hohen Feldstärken, insbesondere Magnetfeldern, die bei EMP- und NEMP-Impulsen auftreten, standzuhalten. Zusätzlich zur elektromagnetischen Störfestigkeit können die Kameras auch rauen Umgebungsbedingungen standhalten Bedingungen. Es stehen drei Versionen zur Verfügung: - Verwendung in der Tür (0 ° bis 70 ° C) - Wetterfest: IP 64 (-40 ° C bis +60 ° C) - Erweiterte Version mit versiegeltem Gehäuse für sehr heiße und staubige Umgebungen: IP64 (-30 ° C bis +75 ° C) In den meisten Fällen müssen diese Kameras in vorhandene CCTV- und Überwachungssysteme integriert werden. Die NEMP-Kamera verfügt über eine IP-Schnittstelle, die mit vielen Überwachungssoftwareanwendungen (die auch ONVIF unterstützen) kompatibel ist. Das PONTIS NEMP CCTV-System besteht aus der eigentlichen Kamera in einem wetterfesten Gehäuse und einem separaten, abgeschirmten Netzteil. Die Datenkommunikation (Ethernet) erfolgt über Lichtwellenleiter. Alle Kabel für die Stromversorgung müssen speziell abgeschirmt werden. Im Kameragehäuse und im Netzteil befinden sich eine spezielle mechanische Abschirmung und Hochleistungsfilter. Eigenschaften: - Geschützt gegen Impulse der Klassen E1 und E2 (kurz und mittel) - Optional ferngesteuertes Schwenken / Neigen - Datenkommunikation (Ethernet) über Lichtwellenleiter - IP-Kamera mit ONVIF-Unterstützung Erweiterte Funktionen: - Manuelle Blendensteuerung mit großem Dynamikbereich, Langzeitbelichtung und Bildstabilisator - HD-Video - Wetterschutz IP65 - 24/7-Betrieb
Phosphatieren

Phosphatieren

mit Zinkphosphat als Haftvermittler für nachfolgende Beschichtungen oder der Herstellung von Verbundteilen wie z.B. Gummi-Metall-Verbindungen.