Finden Sie schnell hartungen für Ihr Unternehmen: 16 Ergebnisse

Härtereien, Wärmebehandlungen

Härtereien, Wärmebehandlungen

Härtereien, Ofenverfahren: Kernhärten, Vergüten, Glühen, Einsatzhärten, Salzbadhärten, Salzbadnitrieren, Tiefkühlen, Induktivhärten, Kippofen, Härten im Schutzgas, Einsatzhärten, Rüttelherdofen Härtereien, Wärmebehandlungen Salzbadhärten, Die Gewinde Ziegler AG hat mit ihrem Neubau der Härterei 2019, den Prozess des Salzbadhärtens vollständig automatisiert. Diese Automatisierung und langjähriges Salzbad-Knowhow führt zu beständigen Härteergebnissen. Das Salzschmelzen hat diverse Vorteile die andere Wärmebehandlungsverfahren nicht aufweisen. In erster Linie ist die Temperaturgleichmässigkeit zu nennen. Die Wärme wird bei der Salzbadwärmebehandlung nicht wie beim atmosphärischen Verfahren (Gas und Vakuum) durch Strahlung und Konvektion übertragen, sondern durch Wärmeleitung über den Kontakt des schmelzflüssigen Mediums mit der Bauteiloberfläche. Dadurch wird die Wärme dem Behandlungsgut sehr schnell zugeführt oder entzogen. Die Wärmebehandlung in Salzschmelzen erfolgt zügig und wegen des gleichmässigen Wärmeübergangs dennoch verzugsarm. Tefkühlen, Durch Umwandlung von Restaustenit in Martensit und die Ausscheidung feiner Karbide bietet die Tiefkühlbehandlung folgende wichtige Vorteile: Verbesserte Härte, Masshaltigkeit, Höhere Verschleissfestigkeit, Verlängerte Lebensdauer von Teilen Induktivhärten, Die induktive Erwärmung wird mit sehr hoher Leistungsdichte direkt im Bauteil erzeugt. Dabei wird der zu härtende Bereich sehr rasch auf Härtetemperatur gebracht und unmittelbar danach abgeschreckt. Je nach geforderter Einhärtetiefe und Bauteilgeometrie werden unterschiedliche Generatoren (Frequenzen) eingesetzt. Es wird zwischen drei Arten unterschieden: Hoch-, Mittel- und Zweifrequenzgeneratoren. Abhängig von Werkstoff- und Härteparameter steht eine Vielzahl an Abschreckmedien zur Optimierung der Härteergebnisse zur Verfügung, wie beispielsweise bis zu drei verschiedene Polymer-Konzentrationen auf unterschiedlichen Anlagen. Ofenverfahren, In unseren Schachtaufkohlungsofen mit Begasungseinrichtung können wir folgende Verfahren anwenden: Kernhärten, Vergüten, Glühen, Einsatzhärten
Härten und Vergüten

Härten und Vergüten

Niedrig- und mittellegierte Werkzeug- und Vergütungsstähle aus dem Werkzeug-, Maschinen- und Apparatebau werden in hochmodernen Schutzgasanlagen gehärtet. Das Anlassen erfolgt ebenfalls in Schutzgasöfen oder im programmgesteuerten Vakuumanlassofen für absolut blanke Oberflächen.
Wärmebehandlung (Härterei)

Wärmebehandlung (Härterei)

Neben den internen Aufträgen aus den Bereichen EFI-DIESELS und Hochpräzisionsteile arbeitet die Härterei vorwiegend (d.h. mehr als 80% vom Gesamtumsatz) für Dritte und misst ihren Erfolg am Langzeitverhalten dieser Produkte. Know How - Wir beherrschen die allgemeine thermische Behandlung wie auch diejenige nach eigens für den Anwendungsfall entwickelten Härteverfahren - Wir konzentrieren uns auf metallurgische Analysen und stellen für unsere Kunden auch Analyse- und Messzertifikate aus. - Wir sind ISO 9001 geprüft. Unsere Anlagen sind programmgesteuert und stehen für unseren Kunden auch über das Wochenende im Einsatz. In verschiedenen Transport-Runden holen wir die Kundenteile zum Wochenende hin ab und liefern die behandelten und kontrollierten Teile zum Wochenbeginn beim Kunden wieder aus.
Vakuumhärten

Vakuumhärten

In unserem Werkzeugbau werden qualitativ hochwertige Stahlsorten verarbeitet. Für die anspruchsvollen Thermobehandlungen stehen uns eine Vakuum- und eine Schutzgasanlage zur Verfügung. Moderne Steuerungen ermöglichen uns beste und vor allem reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Die Anlagen tragen dazu bei, die Durchlaufzeiten im Werkzeugbau erheblich reduzieren zu können. Gerade im Bereich Unterhalt und Reparatur, ist diese Unabhängigkeit oft von unschätzbarem Wert. Im Vakuum gehärtete aktive Schnittelemente erreichen oft die doppelte Standzeit gegenüber konventionell gehärteten Elementen. Ein klarer Vorteil also für unsere Kunden.
Wärmebehandlung

Wärmebehandlung

Die Wärmebehandlung ist ein entscheidender Schritt, den ein Stahlgussteil auf dem Weg vom Rohguss zum fertigen Bauteil zurücklegt. Der grösste Teil aller Stahlguss-Werkstoffe verlangt mindestens eine einfache, zum grossen Teil jedoch eine mehrstufige Behandlung der Bauteile in unseren Wärmebehandlungsöfen. Da dieser Fertigungsschritt für die Eigenschaften unserer Bauteile von grundlegender Bedeutung ist, wird er mit grosser Sorgfalt in unseren permanent unter Überwachung stehenden Wärmebehandlungsöfen durchgeführt. In einem Temperaturbereich von 400°C bis 1200°C können wir Ihnen folgende Wärmebehandlungsverfahren anbieten: • Lösungsglühen • Vergüten in den Abschreckmedien Wasser und Öl • Normalisieren • Spannungsarm Glühen
Serieteile für die  Uhrenindustrie

Serieteile für die Uhrenindustrie

MECANOR ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner in der Uhrenindustrie und kennt deren spezifische Bedürfnisse. Um den Anforderungen höchster Präzision und Reproduzierbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus gerecht zu werden, setzen wir neben unserem Know-How hochwertige Betriebsmittel ein. Durch regelmässige Wartung der von uns entwickelten Werkzeuge kann eine nahezu unbegrenzte Zahl von Teilen, ohne Mehrkosten für den Kunden, produziert werden. MECANOR verfügt über hauseigene Folgeprozesse wie Teilereinigung, Entgraten, Polieren, Härten und Montage. Im Bereich Beschichten und weiteren spezifischen Prozessen arbeiten wir mit ausgesuchten Partnern zusammen, um dem Kunden einbaufertige Teile und kleine Baugruppen anliefern zu können. MECANOR ist Ihr Partner für Stanz- und Umformprodukte mit unterschiedlichsten Eigenschaften: • Komplexe Stanz- und Biegeteile mit ultrakleinen Toleranzen und präzisen Biegungen • Stanzprodukte mit feinen und komplexen Formen in sehr dünnen Materialien ab 0,008 mm • Gestanzte Produkte mit einseitig oder beidseitig geprägten Stiften, kombiniert auch mit Biegungen • Vielfalt von Materialien wie Stahl, rostfreier Stahl, Federstahl oder Aluminium bis zu Buntmetallen und Kunststoffen
Masterbatches

Masterbatches

Wir wissen, worauf es ankommt. Qualitäten, Verfügbarkeiten, MFR, Schmelzpunkt, Dichte, Farbe, Zertifizierung – wir kennen die Details.
Wärmedämmung

Wärmedämmung

Wir verarbeiten diverse verputzte Aussenwärmedämmsysteme wie Mineralwolle, expandierter Polystyrol, Mineralschaumplatten sowie Glaswolle.
Wärmebehandlung, Härterei

Wärmebehandlung, Härterei

Wärmebehandlung, Ofenverfahren: Kernhärten, Vergüten, Glühen, Einsatzhärten, Salzbadhärten, Salzbadnitrieren, Tiefkühlen, Induktivhärten, Kippofen, Härten im Schutzgas, Einsatzhärten, Rüttelherdofen Wärmebehandlung, Härterei Kippofen: (Kern-)Härten im Schutzgas Beim Härten wird das Bauteil erwärmt und danach schnell abgekühlt (abgeschreckt). Durch die Gefügeumwandlung entsteht harter Martensit, der in einem anschliessend Anlassvorgang entspannt wird. Die erreichbare Härte wird vom Kohlstoffgehalt bestimmt. Dieser beträgt bei härtebaren Stählen mindestens 0.2 %. Die erreichbare Einhärtungstiefe wird durch die weiteren Legierungselemente beeinflusst. Härten unter Schutzgas Unlegierte und niedrig legierte Stähle werden in geregelter Atmosphäre erwärmt und im Öl abgeschreckt. Die gezielte Einstellung der Ofenatmosphäre verhindert das Ausdiffundieren des Kohlenstoffs, welcher für die Härtung nötig ist. Einsatzhärten Aufkohlen Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Kohlenstoff durch thermochemische Behandlung. Einsatzhärten Aufkohlen mit darauffolgender Härtung bei 850 bis 950 °C. Beim Härten wird in der angereicherten Randschicht eine hohe Härte mit verbessertem Verschleisswiderstand erreicht. Ofenverfahren 10M. In unseren Schachtaufkohlungsofen mit Begasungseinrichtung können wir folgende Verfahren anwenden: Kernhärten Härten im Schutzgas Beim Härten wird das Bauteil erwärmt und danach schnell abgekühlt (abgeschreckt). Durch die Gefügeumwandlung entsteht harter Martensit, der in einem anschliessenden Anlassvorgang entspannt wird. Die erreichbare Härte wird vom Kohlstoffgehalt bestimmt. Dieser beträgt bei härtebaren Stählen mindestens 0.2 %. Die erreichbare Einhärtetiefe wird durch die weiteren Legierungselemente beeinflusst. Härten unter Schutzgas Unlegierte und niedrig legierte Stähle werden in geregelter Atmosphäre erwärmt und im Öl abgeschreckt. Die gezielte Einstellung der Ofenatmosphäre verhindert das Ausdiffundieren des Kohlenstoffs, welcher für die Härtung nötig ist. Vergüten, Beim Vergüten werden Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 – 0,6% zuerst gehärtet und anschliessend im Temperaturbereich von 450–700 °C angelassen. Die Anlasstemperatur richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften. Üblicherweise wird eine hohe Zähigkeit gesucht. Glühen, Glühbehandlungen werden durchgeführt, um spezifische Gefügezustände einzustellen bzw. Spannungen abzubauen. Diese finden in der Regel unter Schutzgasatmosphären statt. Die Abkühlung erfolgt geregelt und meistens langsam. Spannungsarmglühen Beim Spannungsarmglühen (450 – 650 °C) werden innere Spannungen im Bauteil weitgehend abgebaut, ohne die anderen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen. Innere Spannungen entstehen sowohl in der Rohmaterialfertigung (z.B. beim Richten von langen Stangen) als auch in der mechanischen Fertigung (Drehen, Fräsen, Tiefziehen). Durch den Spannungsabbau verziehen sich die Bauteile, was mittels Bearbeitungs-zugaben berüchtigt werden muss. Diese Wärmebehandlung empfiehlt sich insbesondere bei komplexen und präzisen Bauteilen als Zwischenschritt in der Fertigung (zwischen Grob- und Endbearbeitung), um den Verzug beim nachfolgenden Härten zu minimieren. Weichglühen, Normalglühen, Rekristallisationsglühen Durch diese Glühbehandlungen über 700 °C können die ursprünglichen Eigenschaften des Materials wiederhergestellt oder unerwünschte Gefügeveränderungen beseitigt werden. Ziel: Das optimale Gefüge für die Weiterverarbeitung erzeugen. Beispiele: Beseitigung der Kaltverfestigung und Herstellung der Verformbarkeit, Homogenisierung des Gefüges nach dem Schweissen, Kornfeinung für beste Eigenschaften, Einformung der Karbide für wirtschaftlichere Zerspanung. Einsatzhärten, Aufkohlen Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Kohlenstoff durch thermochemische Behandlung. Einsatzhärten Aufkohlen mit darauf folgender Härtung bei 850 bis 950 °C. Beim Härten wird in der angereicherten Randschicht eine hohe Härte mit verbessertem Verschleisswiderstand erreicht. Neutralhärten Beim Härten wird das Bauteil erwärmt und danach schnell abgekühlt (abgeschreckt). Durch die Gefügeumwandlung entsteht harter Martensit, der in einem anschliessend Anlassvorgang entspannt wird. Die erreichbare Härte wird vom Kohlstoffgehalt bestimmt. Dieser beträgt bei härtebaren Stählen mindestens 0.2 %. Die erreichbare Einhärtetiefe wird durch die weiteren Legierungselemente beeinflusst.
Einsatzhärten

Einsatzhärten

Das älteste thermochemische Wärmebehandlungsverfahren zur Optimierung der Verschleissfestigkeit der Randzone. Der gewünschte Effekt wird durch die Einlagerung von Kohlenstoffatomen in die Gitterstruktur des Grundwerkstoffs erreicht. Bei der PYRODUR AG werden bei diesem Verfahren modernste, programmgesteuerte Gasaufkohlungsanlagen im 24-Stunden-Betrieb eingesetzt.
Maschinenbau, Gewindeschleifen, Rollengewindetriebe,  Härterei

Maschinenbau, Gewindeschleifen, Rollengewindetriebe, Härterei

spezialisiert auf Gewindeschleifen und in der Lage, jegliche Art von Gewinden herzustellen. Hersteller von hochpräziser Rollengewindetrieben. In der Härterei, können inhouse fertigen. Maschinenbau, Die Firma Gewinde Ziegler AG ist seit 1932 im Bereich des Gewindeschleifens spezialisiert und in der Lage, jegliche Art von Gewinden herzustellen. Die Gewinde Satelliten Antriebe AG (GSA AG) – gegründet 1982 – ist heute einer der führenden, international tätigen Hersteller hochpräziser Rollengewindetrieben. Dank der 2019 erbauten Härterei, können wir alle Prozesse inhouse fertigen, was eine hohe Flexibilität und Know-how Sicherung für unsere Kunden zur Folge hat.
Serieteile für die Medizinaltechnik

Serieteile für die Medizinaltechnik

MECANOR ist langjähriger verlässlicher Partner für die Lieferung mechanischer Präzisionsteile in die Medizinaltechnik und kennt deren spezifische Bedürfnisse. Um den Anforderungen engster Toleranzen und höchster Reproduzierbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus gerecht zu werden, setzen wir neben unserem Know-How hochwertige Betriebsmittel ein. Durch regelmässige Wartung der von uns entwickelten Werkzeuge kann eine nahezu unbegrenzte Zahl von Teilen, ohne Mehrkosten für den Kunden, produziert werden. MECANOR verfügt über hauseigene Folgeprozesse wie Teilereinigung, Entgraten, Polieren, Härten und Montage. Im Bereich Beschichten und weiteren spezifischen Prozessen arbeiten wir mit ausgesuchten Partnern zusammen, um dem Kunden einbaufertige Teile und kleine Baugruppen anliefern zu können. MECANOR ist Ihr Partner für Stanz- und Umformprodukte mit unterschiedlichsten Eigenschaften: • Komplexe Stanz- und Biegeteile mit ultrakleinen Toleranzen und präzisen Biegungen • Stanzprodukte mit feinen und komplexen Formen in sehr dünnen Materialien ab 0,008 mm • Gestanzte Produkte mit einseitig oder beidseitig geprägten Stiften, kombiniert auch mit Biegungen • Höchst präzise Tiefziehteile mit kleinsten Abmessungen, z.B. Innendurchmesser 0.7mm • Vielfalt von Materialien wie Stahl, rostfreier Stahl, Federstahl oder Aluminium bis zu Buntmetallen und Kunststoffen
Serieteile für diverse Branchen

Serieteile für diverse Branchen

MECANOR ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner für Präzisionsteile, die in den unterschiedlichsten mikrotechnischen Anwendungen zum Einsatz gelangen. Um den spezifischen Bedürfnissen dieser Applikationen über den gesamten Produktlebenszyklus gerecht zu werden, setzen wir neben unserem Know-How hochwertige Betriebsmittel ein. Durch regelmässige Wartung der von uns entwickelten Werkzeuge kann eine nahezu unbegrenzte Zahl von Teilen, ohne Mehrkosten für den Kunden, produziert werden. MECANOR verfügt über hauseigene Folgeprozesse wie Teilereinigung, Entgraten, Polieren, Härten und Montage. Im Bereich Beschichten und weiteren spezifischen Prozessen arbeiten wir mit ausgesuchten Partnern zusammen, um dem Kunden einbaufertige Teile und kleine Baugruppen anliefern zu können. MECANOR ist Ihr Partner für Stanz- und Umformprodukte mit unterschiedlichsten Eigenschaften: • Komplexe Stanz- und Biegeteile mit ultrakleinen Toleranzen und präzisen Biegungen • Stanzprodukte mit feinen und komplexen Formen in sehr dünnen Materialien ab 0,008 mm • Gerollte Produkte wie Steckkontakte, bisher realisiert ab Ø0.6mm • Gestanzte Produkte mit einseitig oder beidseitig geprägten Stiften, kombiniert auch mit Biegungen • Höchst präzise Tiefziehteile mit kleinsten Abmessungen, z.B. Innendurchmesser 0.7mm • Vielfalt von Materialien wie Stahl, rostfreier Stahl, Federstahl oder Aluminium bis zu Buntmetallen und Kunststoffen
Induktiv Härten

Induktiv Härten

Beim Induktivhärten auf Centerless-, Universal- und Drehtelleranlagen wird die für die Gefügeumwandlung notwendige Wärme d. einen so gen. Induktor direkt im Werkstück innerhalb kürzester Zeit erzeugt Der grosse Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass nur die Randzone an den verschleissgefährdeten Stellen einen Bauteils erwärmt werden muss. Deshalb sind Mass- und Formänderungen und die damit verbundene Nachbearbeitung der Werkstücke wesentlich geringer als beim konventionellen Härten. Beim anschliessenden Anlassen in Truhenöfen werden die entstandenen Spannungen soweit als möglich abgebaut.
Ausscheidungshärten

Ausscheidungshärten

Verfahren für spezielle rostfreie Stähle. Die Härte wird hier nicht durch Einlagerung von Kohlenstoffatomen, sondern durch Ausscheidung feinster Phasen erreicht. Die Phasen müssen zuvor durch ein Lösungsglühen im Vakuum in Lösung gebracht werden. Dieser Zustand wird durch eine schnelle Abkühlung eingefroren. Beim Auslagern werden die Phasen wieder feinstverteilt ausgeschieden und härten den Stahl. Die Härte und die mechanischen Eigenschaften werden durch die Auslagerungstemperatur bestimmt.
Bainitisieren

Bainitisieren

Das Bainitisieren bietet bei rissempfindlichen Stählen oder bei kompliziert geformten Bauteilen absolute Massstabilität. Die geringere thermische Spannung verhindert Verzug und Rissneigung, die dynamische Beanspruchbarkeit wird grösser und die Neigung zur Anlasssprödigkeit ist nicht mehr vorhanden. Die Teile werden unter Schutzgas erwärmt und im Salzbad auf der notwendigen Zwischenstufen-Temperatur gehalten.