Das Mikrofonbuch
Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne
Ziel des neuen Mikrofonbuches in der 3. komplett überarbeiteten Auflage ist es, Sie mit den technischen Aspekten, besonders aber mit dem praktischen Einsatz von Mikrofonen vertraut zu machen.
Nach wichtigen physikalischen Grundlagen befasst sich das Mikrofonbuch mit den verschiedenen Konstruktionsprinzipien, den Mikrofontypen und Bauarten. Was unterscheidet zum Beispiel Kondensatormikrofone von dynamischen Modellen? Wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? Sie erfahren, was die technischen Daten bedeuten und können so die Qualität und den Einsatzbereich einzelner Modelle beurteilen.
Danach werden die gängigen Stereo-Aufnahmeverfahren und die Surround-Mikrofonie eingehend und praxisnah besprochen. Im umfangreichen Praxisteil erfahren Sie, welche Mikrofontypen für die Abnahme aller gängigen Instrumente geeignet sind. Sie lernen, welchen Einfluss die Positionierung des Mikrofons auf den Klang hat, erhalten dazu professionelle Tipps und lernen, typische Fehler zu vermeiden. Auch zu diesen Aufnahmesituationen bietet die beiliegende CD anschauliche Hörbeispiele. Wichtige Kapitel über die Mikrofonierung auf der Bühne, im Klassikbereich, über drahtlose Mikrofontechnik und Röhrenmikrofone runden dieses umfassende Praxisbuch ab.
Neben den altgedienten Klassikern kommen ständig neue Produkte auf den Markt. Dieses Handbuch hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Modelle einzuordnen und eine qualifizierte Auswahl zu treffen. Somit ist es eine unentbehrliche Informationsquelle und ein umfassendes Nachschlagewerk. Das Mikrofonbuch richtet sich an (Heim-) Studio-Besitzer und Live-Musiker, an Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.
Leseprobe
Vorwort
Das Schicksal eines jeden Buches über Klänge, Geräusche und Musik ist, dass es durch Worte etwas vermitteln will, was eigentlich durch Hören erfahren werden muss. So sind Beschreibungen eines Klangs oft unzureichend, zumal sie meistens aus anderen Bereichen der Sinneswahrnehmungen und nicht dem des Hörens entstammen.
Das gilt nicht zuletzt auch für das Thema dieses Buchs – Mikrofone. Trotzdem möchte ich den Versuch wagen, gerade auch Neulingen Tipps zur Anwendung von Mikrofonen an die Hand zu geben, ohne dass durch lästige und zeitraubende Fehlversuche der Blick für das Wesentliche verstellt wird. Und das Wesentliche ist die Darbietung des Künstlers, die durch die Kunst des Toningenieurs veredelt werden soll.
Am Anfang jeder Audio-Signalkette muss Schall in elektrische Signale umgewandelt werden. Deshalb ist das Mikrofon auch im Zeitalter der Digitaltechnik ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Toningenieur und Musiker. Auch 125 Jahre nach seiner Erfindung gibt es noch kein Mikrofon, das für alle Aufnahme- und Beschallungssituationen gleichermaßen geeignet ist. Im Gegenteil – die Flut der Mikrofontypen, die heute angeboten wird, ist größer denn je. Neben den „Mikrofon-Klassikern“, die sich teilweise schon seit Jahrzehnten etabliert haben, kommen ständig neue Anbieter und Modelle auf den Markt. Hier den Überblick zu behalten, fällt sogar dem erfahrenen Profi nicht leicht.
Deshalb ist es sinnvoll, wenn sich Musiker und Toningenieure sowohl mit der Technik von Mikrofonen als auch mit den Anforderungen der Aufnahme- oder Beschallungssituation auseinandersetzen. Das Wissen um die physikalischen Zusammenhänge der eingesetzten Technik und die akustischen Bedingungen in den jeweiligen Aufnahmesituationen kann helfen, Fehlinvestitionen und teure Erfahrungen zu vermeiden.
Die physikalischen Zusammenhänge, die bei der Mikrofonanwendung eine Rolle spielen, werden in diesem Buch so anschaulich wie möglich dargestellt