Finden Sie schnell bedruck für Ihr Unternehmen: 457 Ergebnisse

Tiefdruckformen

Tiefdruckformen

Wir stellen Tiefdruckformen für verschiedenste Einsatzbereiche her, die auf die jeweils unterschiedlichen Anforderungen optimiert sind. Im Verpackungsdruck sind dies u.a. ausgezeichnete Halbtonverläufe im Farbsatz bei gleichzeitig präzisen Linien des EAN-Codes. Der dekorative Druck von z.B. Tapeten, Geschenkpapieren und Holzdekoren setzt Maßstäbe in der Farb- und Dimensionsvielfalt bis hin zu ganz unterschiedlichen Farbübertragungsvolumina. Die komplexen Anwendungen des Sicherheitsdrucks hingegen setzen höchste Anforderungen für eine hochauflösende Gravur mit glatten Kanten. Ganz gleich ob Achs-, Hohlzylinder oder Sleeve. Bereits bei der Herstellung der Gavuroberfläche nehmen wir u.a. durch das verwendete Schliffbild Einfluss auf das spätere Druckverhalten. Daran schließt sich die Gravur an. Je nach individuellen Anforderungen des Motivs gilt es, das jeweils beste Gravurverfahren auszuwählen. Wir verfügen über alle relevanten Technologien und haben darüber hinaus Zugriff auf Kapazitäten im Janoschka Netzwerk. Durch die Standardisierung der Prozesse innerhalb der Janoschka Gruppe garantieren wir große Flexibilität und fristgerechte Liefertermine. Elektromechanische Gravur Die elektromechanische Stichelgravur sowie das hochauflösende Verfahren „Xtreme Engraving“ bestechen durch ihre hohe Qualität in Detailwiedergabe und Konturenschärfe. Es handelt sich daher um das am häufigsten angewendete Gravurverfahren. Direktlasergravur Durch den präzise modulierbaren Laserstrahl ist die gleichzeitige Wiedergabe von feinsten Strichelementen und ausgezeichneten Halbtonverläufen auf einer Druckform möglich. Zudem können die Näpfchengröße als auch -form variabel angelegt und damit auf das Motiv und das Substrat optimal angepasst werden. Auch für die Gravur von Sicherheitsmerkmalen wie z.B. Mikroschriften bieten sich umfassende Möglichkeiten. Wir verfügen über zwei Cellaxy-Direktlaser für die Gravur in Kupfer, Zink und andere Metalle. Diese bieten zusätzlich die Möglichkeit der Direktgravur von Prägeformen. Über Janoschka können wir Ihnen auch DLS-Gravuren in Zink bieten. Laser/Ätzgravur (Digilas Laser) Dieses traditionelle, aber hochqualitative Verfahren wird für die Herstellung von Tiefdruckzylindern und Prägeformen eingesetzt. Denn die große Bandbreite an Outlines und Näpfchengeometrien sorgt auch bei komplexen Designs für gestochen scharfe Schriften und Kanten. Das prädestiniert diese Technologie u.a. für den Sicherheitsdruck sowie die Herstellung tiefer Prägestrukturen.
Thermotransfer Etiketten, Etiketten, Rollenetiketten, Papieretiketten, Haftetiketten, bedrucken von Etiketten

Thermotransfer Etiketten, Etiketten, Rollenetiketten, Papieretiketten, Haftetiketten, bedrucken von Etiketten

Thermotransfer-Etiketten gedruckt auf Papier oder Folien. Auch mit vorgedruckten Teilmotiven erhältlich und nachträglich bedruckbar. Thermotransfer-Etiketten sind speziell für den Thermotransferdruck zugeschnitten. In der Kennzeichnungspraxis benötigt man dazu einen geeigneten Thermotransferdrucker und Thermotransferfolie. Unsere Thermotransferetiketten werden als Rollenetiketten produziert. Arten von Thermotransfer-Etiketten: Logistik-Etiketten QR-Code Etiketten Versandetiketten Barcode-Etiketten Strichcode-Etiketten Schmucketiketten Chemieetiketten EAN-Etiketten Größe: 100% freie Formate Höhe: Maßfertigung Breite: Maßfertigung
Laminattube,  Tube, Tubenverpackung, Laminattuben, Laminat bedruckt

Laminattube, Tube, Tubenverpackung, Laminattuben, Laminat bedruckt

Weiße und transparente Laminattuben mit 25, 35 und 50mm mit ABL oder PBL Material. Ideal geeignet für pastenartige und halbflüssige Kosmetika, Zahnpasta, Pharmaka und Lebensmittel. Laminattuben sind die ideale Verpackung für pastenartige und halbflüssige Kosmetika, Zahnpasta, Pharmaka und Lebensmittel. Laminattuben stellt einen Verbund aus mehreren Schichten dar und bestehen entweder aus PBL (Kunststoff Barriere Laminat) oder aus ABL (Aluminium Barriere Laminat). Durchmesser: Laminattube 50 mm Größe: 100% freie Formate Höhe: Maßfertigung Breite: Maßfertigung
Reparaturen Folienfertigung

Reparaturen Folienfertigung

Reparaturen an Kalanderwalzen, Heizwalzen, Kühlwalzen, Gießwalzen und Glättwerkswalzen. Eine reparierte Abzugswalze, an der Eindrücke beseitigt wurden.
Pumpenschläuche für Schlauchpumpen

Pumpenschläuche für Schlauchpumpen

Ersatzschläuche für Peristaltikpumpen Santoprene "long-life" Schläuche sind unsere erste Wahl für Peristaltikpumpen und ist gegen eine Vielzahl von Lösungsmitteln und Chemikalien beständig. Ersatzschläuche für Peristaltikpumpen (Schlauchpumpen) Santoprene "long-life" Schläuche sind unsere erste Wahl für Peristaltikpumpen. Der Santoprenschlauch aus thermoplastischem Elastomer wurde entwickelt, um eine chemische Beständigkeit entsprechend dem von Neopren zu bieten und ist gegen eine Vielzahl von Lösungsmitteln und Chemikalien beständig. Bei uns in 2 verschiedenen Standard-Ø erhältlich: 9,6mm x 3,2mm (3/8 Inch x 1/8 Inch) 12,7mm x 3,2mm (1/2 Inch x 1/8 Inch) (andere Durchmesser auf Anfrage)
leichte bedruckte Gerüstnetze und Bauzaunnetze

leichte bedruckte Gerüstnetze und Bauzaunnetze

umweltfr. HDPE Netz , leicht ( kein schweres PVC ) , Knopflöcher an Seiten ( Gerüst ) o. verstärk. Rand ( Bauzaun ) , kein Digitaldruck , Druck einfarbig / zweifarbig auf Rolle , alternativ zu PVC * umweltfreundliches HDPE Raschelnetz , sehr leicht - kein schweres PVC Netz * mit Knopflochleisten an beiden langen Seiten ( Gerüst ) * mit verstärktem Rand ( Bauzaun ) * kein Digitaldruck , Bedruckung einfarbig oder zweifarbig * Netzstruktur - Windlast-Reduzierung zum Beispiel beim Zaun * schon ab 250 lfm lieferbar * preiswerte Alternative zu schwerem PVC
Der Unterschied zwischen CNC-Fräse und 3D-Druck – eine Abweichungsanalyse mit Siemens NX

Der Unterschied zwischen CNC-Fräse und 3D-Druck – eine Abweichungsanalyse mit Siemens NX

Das Thema ist heiß diskutiert. Was ist besser? Ein Teil zu fräsen oder es mittels 3D-Druck herstellen. Es muss gesagt werden, dass sich ein eindeutiges Ergebnis nie herauskristallisieren wird. Das liegt zum einen daran, dass die Herstellungsverfahren zwar ein ähnliches Ergebnis erzeugen. Sie zum anderen, aber immer unterschiedliche Einsatzgebiete haben werden, bis hin zum kombinierten Einsatz. Eine Entscheidung was besser und was schlechter ist, ist somit schlicht weg nicht möglich und auch nicht sinnvoll. Dennoch haben wir uns bei ARC Solutions selbst in die Praxis gewagt und berichten heute über die Möglichkeit einer Abweichungsanalyse zwischen einem konstruiertem CAD Modell und dem 3D Scan des gefertigten Bauteils. Nachdem das Modell im NX konstruiert wurde, wurde es mittels 2 unterschiedlicher Fertigungsprozesse hergestellt. Im ersten Fertigungsverfahren wurde das Bauteil auf einer CNC Maschine gefräst und im zweiten Fertigungsverfahren wurde das Bauteil auf einem 3D-Drucker hergestellt. Als CNC Fräse kam hier eine 3-Achsige CNC Fräse D840 der Firma Stepcraft zum Einsatz, welche wir als Bausatz erworben und selbstständig aufgebaut haben. Es soll somit auch die Genauigkeit dieser Fräse überprüft werden. Gefertigt wurde das Bauteil in Aluminium. Im additiven Fertigungsverfahren kam ein 3D-Drucker der Marke Tronxy zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Filament-Drucker. Als Material kam PLA zum Einsatz. Nachdem die Bauteile gefertigt wurden, wurden sie mittels eines 3D-Scanners eingescannt. Hier kam der 3D-Scanner „OpenScan Mini“ zum Einsatz. Das Scanverfahren dieses Scanners basiert auf Photogrammetrie. Bei diesem Verfahren werden Bilder in einem bestimmten Rastermuster von dem Bauteil erstellt und anschließend in eine spezielle Software geladen. Sie Software erstellt auf Basis dieser Bilder ein 3D-Polygonmodell des Objekts. Im NX wird das gescannte Modell importiert und entsprechend skaliert. Anschließend werden das konstruierte CAD Modell (Sollgeometrie) und das gescannte Polygonmodell (Istgeometrie) übereinander gelegt. Als letzter Schritt wird im NX eine Abweichungsanalyse der Ist- und Sollgeometrie durchgeführt. Hierbei vergleicht die Software NX die Oberflächen der beiden Modelle zueinander und ermittelt die Abweichungen. Diese kann grafisch dargestellt und mit entsprechenden Messpunkten versehen werden. Die größte Abweichung der Bauteiloberfläche beträgt an den Blau eingefärbten Stellen maximal -0,085mm und an den Gelb eingefärbten Stellen maximal +0,081mm. Die durchschnittliche Abweichung beträgt jedoch in den Grün eingefärbten Bereichen +- 0,01mm. Damit kommt die CNC Fräse für einen Bausatz auf ein erstaunlich gutes Ergebnis. Bei dem Vergleich der Oberflächen des gedruckten Bauteils zeigen sich bei gleichen Einstellungsparametern deutlich größere Abweichungen. Die stärksten Abweichungen können mit +0,15mm und -0,11 angegeben werden. Die durchschnittliche Abweichung beträgt hier rund -0,025 bis +0,075mm. Der 3D-Druck ist in diesem Fall deutlich ungenauer als das gefräste Bauteil, was auch an der Einfärbung deutlich zu erkennen ist. Was uns wieder an den Anfang dieses Beitrages bringt. Der 3D-Druck wird nicht das Fräsen ersetzen können, weil er wie in diesem Vergleich klar erkennbar, nicht so präzise fertigen kann. Auch wenn es mittlerweile viele Entwicklungen in diesem Bereich gibt. Der 3D-Druck hat natürlich andere Stärken im Gegensatz zur CNC-Fräse. Die deutlich erhöhte Freiheit im Konstruktionsvorgang zum Beispiel. Ein beliebter Satz, welcher