Kategorien mit „A“

Adapter
Adapter sind elektrische oder mechanische Bauteile, die zur Verbindung ursprünglich nicht zusammen passender Komponenten dienen. Durch ihren Einsatz kann beispielsweise der gemeinsame Betrieb von Geräten unterschiedlicher Hersteller erfolgen. Adapter: Unterscheidungen und Funktionsweise. Die Unterscheidung von Adaptern kann zunächst in zwei Hauptgruppen erfolgen. Man spricht von elektromechanischen und rein mechanischen Adaptern. Die elektromechanischen Verbindungsstücke wiederum teilen sich in solche ohne zusätzliche Komponenten und diejenigen, die mit Zusatzgeräten verbunden sind. Erstere dienen der reinen Überbrückung nicht zusammenpassender Verbindungen im Elektronikbereich und ändern nichts am übertragenen Signal oder der geleiteten Energie. Letztere bieten die Möglichkeit, Signale oder Ströme beispielsweise durch Transformatoren oder integrierte Signalwandler zu modifizieren. Das ermöglicht die Nutzung von Endgeräten, die diese Ströme oder Signale verarbeiten. Mechanische Adapter dienen der Überbrückung nicht zusammenpassender Verbindungen im mechanischen Bereich, wie etwa unterschiedlich große Gewinde bei zwei Bauteilen. Sie dienen ausschließlich der kraftschlüssigen Verbindung dieser Teile und haben darüber hinaus keine weitere Funktion. Einsatzgebiete für Adapter. Elektromechanische Adapter dienen Beispielsweise der Verbindung nicht kompatibler Signalquellen mit Endgeräten. Beispielsweise können analoge Geräte wie ein Plattenspieler mit einem entsprechenden Adapter an digitale Endgeräte wie Computer angeschlossen werden. Dabei kommt ein integrierter Analog-Digital-Wandler zum Einsatz, der das Signal anpasst. Mechanische Adapter erlauben zum Beispiel die Verbindung von Schläuchen und Rohren mit unterschiedlichen Innen- und/oder Außendurchmessern. Dazu verfügen sie über je eine passende Anschlussstelle für die beiden zu verbindenden Komponenten. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Kontaktdaten von Herstellern. Lieferanten und Großhändlern für Adapter. Durch die Nutzung der Filter- und Sortierfunktionen sowie der Umkreissuche können Sie die Liste an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Additive Manufacturing
Als Additive Manufacturing bezeichnet man neue Produktionsmethoden für Muster, Prototypen und Endprodukte, bei denen die Fertigung direkt auf Basis digitaler Konstruktionsdaten erfolgt. Oft wird für diesen Prozess synonym der Begriff 3D-Druck verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen, abtragenden Fertigungsmethoden, bei denen ein Werkstück aus einem Block gefräst wird, handelt es sich bei der neuen Methode um einen aufbauenden, also additiven Prozess. Das bedeutet, dass das Werkstück gemäß des Inputs digitaler Daten Schicht für Schicht auf ein Trägermaterial aufgetragen wird. Dafür können unterschiedliche Materialien wie Kunststoff, Metall oder auch Verbundwerkstoffe verwendet werden. Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen in der großen Ersparnis von Zeit und Kosten, aber auch im Hinblick auf nachhaltigere Fertigungsmethoden und ein Höchstmaß an Individualisierung von Endprodukten stellt diese Produktionsmethode eine industrielle Revolution dar. Unsere Anbieter liefern Ihnen mit der Technologie des Additive Manufacturings eine breite Palette von Modellen, Produkten und Problemlösungen an. Additive Manufacturing: glänzende Perspektiven Additive Manufacturing wird schon heute erfolgreich und mit großen Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen angewandt. So dient dieses Verfahren in der Medizin zum Beispiel zum individuellen 3D-Ausdruck passgenauer Implantate und Prothesen. Auch in der Neurochirurgie wird der 3D-Druck für komplexe Aufgaben eingesetzt. Die Automobilindustrie nutzt Additive Manufacturing zunehmend für die Entwicklung von Prototypen. Die Hersteller können mit dieser Methode benötigte Bauteile für neue Modelle schnell und preisgünstig selber herstellen. Für Oldtimerfreunde bietet die Herstellung nicht mehr erhältlicher Ersatzteile per 3D-Druck völlig neue Perspektiven. Neben den diversen industriellen Bereichen führt auch in Kunst und Architektur das Additive Manufacturing zu völlig neuen Problemlösungen und Ausdrucksmöglichkeiten.
Aderendhülsen
**Aderendhülsen** sind Hülsen, die verwendet werden, um das obere abisolierte Ende von Litzenleitungen zu schützen. So können die Einzeldrähte am Ende ohne jegliche Beschädigung in Klemmen angeschlossen werden. **Aderendhülsen müssen den passenden Querschnitt haben** Wichtig ist dabei, dass die Aderendhülsen ganz exakt zum Leiterquerschnitt auszuwählen sind. Darüber hinaus sollten sie mit einem Crimp-Werkzeug, einer speziellen Klemmzange, verarbeitet werden. Eines der wesentlichen Merkmale ist die entstehende Zugfestigkeit der Verbindung zwischen Litzenleitungen und Aderendhülsen. Das Verlöten von Litzenenden wird heute nicht mehr praktiziert. Die Druckfestigkeit entspricht nicht mehr den Anforderungen der heutigen Technik. Ein verlötetes Litzenende kann sich in einer Schraube durch die Anpresskraft so stark verformen, dass der Kontakt zwischen Litze und Klemme unterbrochen wird. Es besteht dann die Gefahr einer ungewollten Funkenstrecke. Diese Funkenstrecken erzeugen möglicherweise mit der Zeit eine Oxidschicht. Diese wiederum lässt den Übergangswiderstand ungewollt stark ansteigen. Und dies könnte dann im schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen. Noch ist das Löten einer Verbindung von Leistungskreisen nicht verboten, in der VDE 0100-520:2003-06 Abschnitt 526.2 ist jedoch bereits vermerkt, dass man Löten vermeiden sollte. **So werden Aderendhülsen verwendet** Die Arbeitsschritte zu Verwendung von Aderendhülsen: • Abisolierung auf die genau richtige Länge • Kein Beschädigung der Litzen und der übrigen Isolierung • Aufbringen der für diese Litzen geeigneten Aderendhülse • Handwerklich sorgfältige Fertigstellung mit dem geeigneten Crimp- Werkzeug. Crimp-Verbindugen sind mit DIN Normen festgelegt. Es handelt sich um die DIN EN 60352-2:2006-11 Mögliche Varianten sind: • Einfache Aderendhülse • Aderendhülse mit Schutzkragen • Duo-Aderendhülsen Aus Einzellitzen bestehende Leitungen müssen mit Aderendhülsen verwendet werden, wenn die dazugehörige Anschlussklemme für den Anschluss von nicht konfektionierten Litzenleitungen ausdrücklich nicht zugelassen ist. Die Gefahren bei Nichtbeachtung: • Hängenbleiben einzelner Drähte am Rand der Klemme • Dadurch Gefahr eines Kurzschlusses • Gefahr eines Stromunfalls • Ebenso besteht die Gefahr von Korrosion Lediglich bei Verwendung von Käfigfederzugklemmen ist der Einsatz einer Aderendhülse nicht mehr nötig. Diese verhindern selbst, dass einzelne Drähte herausrutschen. Bei Lieferanten von Aderendhülsen finden Sie die unterschiedlichen Größen und Querschnitte entsprechend den DIN-Normen.
Adhäsionsfolien
Adhäsionsfolien sind glatte und in der Regel transparente Folien, die man oft zum Verschluss von Gefäßen nutzt. Oberflächenhaftung einer Adhäsionsfolie. Adhäsionsfolien haften vor allem auf glatten Oberflächen gut. Dies hängt insbesondere davon ab, wie nah die Moleküle der Adhäsionsfolie flächendeckend an die Moleküle der Oberfläche gelangen können. Adhäsionsfolien haften auch untereinander, das heißt, zwischen zwei Folien besteht eine sehr gute Adhäsion. Verwendung von Adhäsionsfolien in Haushalt und Gastronomie. Typische Oberflächen mit einer hohen Adhäsion sind zum Beispiel Glas, glattes Metall, bestimmte Kunststoffe und Porzellan. In diesem Sinne sind die Adhäsions- beziehungsweise Kunststofffolien eine echte Alternative zu herkömmlichen Klebefolien. Adhäsionsfolien sind als Konkurrenz zu Klebefolien vor allem sehr nützlich für einen kurzfristigen Einsatz. Adhäsionsfolien bestehen entweder aus PVC oder Polyethylen - kurz: PE. Für den Einsatz der Folien im Haushalt verwendet der Handel eine sehr dünne Folie, deren Dicke deutlich geringer ist als bei den Adhäsionsfolien, die beispielweise zur Abdeckung von Displays ihren Einsatz erfahren. Für den Gebrauch im Haushalt und damit dem Vertrieb im Einzelhandel werden meist sehr dünne Adhäsionsfolien verwendet. Anbieter von Adhäsionsfolien finden Sie hier auf diesen Seiten. Sie haben die Möglichkeit, diese nach den folgenden Kriterien zu sortieren: „Beste Ergebnisse“, anhand des Alphabets oder der Postleitzahl. Links befinden sich Auswahlwerkzeuge, mit denen Sie Unternehmen in Ihrer Umgebung suchen können. Geben Sie hierzu einfach Ihre Postleitzahl an sowie den maximalen Radius/Umkreis in Kilometern. Eine Auswahl der Anbieter können Sie zudem nach den folgenden Kategorien vornehmen: Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) und Großhändler (GH). Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ gelangt die Firma auf den digitalen Notizzettel.
Adressetiketten (Rollenware)
Adressetiketten ermöglichen die maschinelle Beschriftung und die unkomplizierte Kennzeichnung von Postgut. Spezielle Etikettendrucker sind zuverlässig und schnell im Bedrucken von Adressaufklebern. Die Rollenware kann außerdem von speziellen Desktopdruckern, als auch von Industriedruckern beschriftet werden. Für die Beschriftung von Adressetiketten (Rollenware) stehen mehrere Verfahren zur Verfügung: Die gängigsten sind der Thermodirekt- und der Thermotransferdruck. Beim Thermodirektdruck wird das Papier lediglich durch Erhitzung geschwärzt. Weder Patronen noch Farbbänder werden für dieses Verfahren benötigt, was die Druckkosten minimiert. Der Thermotransferdruck stellt ebenfalls eine Beschriftung durch Hitzeeinwirkung dar, jedoch wird hierfür ein Farbband erhitzt. Bei diesem Verfahren können verschiedene Farben, auch Spezialfarben wie Silber und Gold, zur Anwendung kommen. Auch Ink Jet (Tintenstrahldruck) und Laserdruck sind möglich. Adressetiketten als Rollenware lassen sich auch mit anderen Arbeitsvorgängen kombinieren, zum Beispiel mit anschließendem Laminieren oder Aufwickeln der Etiketten. Besonders der Tintenstrahldruck lässt sich mit anderen Techniken kombinieren. Zum Beispiel dem Flexodruck, der Farbe wie ein Stempel auf die Etiketten drückt. Das Ink Jet Kombinationsverfahren, so der Name dieser Anwendung, ermöglicht es, neben den Adressdaten auch ansprechende Logos in exklusiven Farben auf die Adressetiketten zu drucken. Das Bedrucken von Adressetiketten auf Rollen hat den Vorteil, dass es weniger störanfällig ist als der Einzeldruck, da es nur einen Einzugsvorgang pro Rolle gibt. So wird die Gefahr des Papierstaus minimiert. Der Druckvorgang muss deshalb nicht überwacht werden. So bedruckte Aufkleber lassen sich leichter vom Aufkleberpapier lösen, da jedes Etikett die volle Breite der Rolle ausnutzt und so einen Angriffspunkt zum Ablösen bietet.
Adsorptionstrockner
Ein **Adsorptionstrockner** wird zur Entfeuchtung der Luft verwendet. Daher wird ein Adsorptionstrockner häufig auch als Luftentfeuchter bezeichnet. **Die Einsatzbereiche eines Adsorptionstrockners** Adsorptionstrockner kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Dazu zählt neben der klassischen Bautrocknung auch die Elektrotechnik, bei welcher der Adsorptionstrockner dazu verwendet wird, verbaute Komponenten vor der Oxidation zu schützen. Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Trocknungsmethoden zum Einsatz. **Die Funktionsweise eines Adsorptionstrockners** Ein Adsorptionstrockner arbeitet nach dem Sorptionsprinzip. Dabei unterscheiden sich Adsorptionstrockner vor allem in den verwendeten Trockenmitteln sowie dem angewandten Trocknungsverfahren. Besonders weit verbreitet sind die Rotationsentfeuchtung und die Kammerentfeuchtung. Bei der Rotationsentfeuchtung wird die zu entfeuchtende Luft direkt in den Adsorptionstrockner gesaugt. Die Luft durchläuft einen mit einem Trockenmittel beschichteten Rotor, welcher der Luft die Feuchtigkeit entzieht. Als Trockenmittel wird in der Regel Metallsilikat verwendet. Nach der Entfeuchtung wird die Luft erwärmt und in den Raum zurückgeführt. Mit Hilfe einer heißen Luftströmung wird die aufgenommene Feuchtigkeit über den Rotor an die Außenluft abgegeben. Der bei der Kammerentfeuchtung verwendete Adsorptionstrockner arbeitet in Intervallen. Dabei wird die Luft von Zeit zu Zeit durch einen mit einem Trockenmittel gefüllten Behälter geführt. Die Feuchtigkeit wird mit Hilfe erwärmter Luft entzogen.
Adventskalender zum Befüllen
Adventskalender zum Befüllen sind eine individuelle und originelle Methode, Kunden und Geschäftspartnern seinen Dank auszudrücken und bieten außerdem die Möglichkeit durch das Außendesign und die gezielte Befüllung Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen zu machen. Öffentlichkeitswirksame Kunstwerke auch für den Postversand Ein Adventskalender ist ein schmückendes Objekt, das während der Adventszeit auch im Büro gerne gesehen wird. Die Befestigung geschieht meistens an einem Wandhaken, ähnlich wie bei einem Bild, das im öffentlichen Raum von vielen Personen gesehen wird. Das bringt die Möglichkeit mit sich, bereits das Coverdesign für Werbezwecke aufzubereiten. Druckereien und Werbemittelhersteller bedrucken die Außenseite des Adventskalenders mit Werbesprüchen, Logos und Produktbildern. Spezialformate sind unter anderem Adventshäuser und Adventspäckchen, die neben kleinen Türchen an den Seiten durch eine Deckenklappe mit einem größeren Gegenstand befüllt werden können und auch das ideale Format für den Postversand besitzen. So lassen sich zum Beispiel Kleinteile einer Serie hinter den Türchen verbergen, während der Hauptgegenstand zentral im Inneren verwahrt wird. Gestalterische Möglichkeiten für den Adventskalender zum Befüllen Weiße Adventskalender zum Bemalen oder Bedrucken bieten noch individuellere Möglichkeiten und können äußerst kurzfristig aufbereitet werden. Auch die Befüllung kann werbewirksam genutzt werden. Einzelverpackte Süßigkeiten und fabrikgefertigte Kleinteile in Verpackungen mit Firmenaufschrift erinnern jeden Tag aufs Neue an das Produktportfolio eines Unternehmens. Puzzlekalender, die aus Einzelschachteln bestehen, bieten für jeden Tag sechs bedruckbare Außenseiten, was die gestalterischen Möglichkeiten weiter erhöht. Der entleerte Kalender muss anschließend nicht auf den Müll wandern, sondern kann als ansprechende Wanddekoration dienen.
Afrika-Exporte
Für die deutsche Wirtschaft wird der südliche Kontinent unter Europa immer wichtiger, weshalb die Afrika Exporte in den letzten Jahren stetig angestiegen sind. Unter Afrika Exporte versteht man den Verkauf oder Vertrieb der deutschen Produkte in und nach Afrika. Wichtigster Absatzmarkt ist Südafrika. Mehr als die Hälfte der Importe gehen in das Land. Zwischen 2000 und 2500 deutsche Unternehmen sind mittlerweile in Afrika tätig und betreiben wichtigen Handel auf dem Kontinent. Mehr als 750 befinden sich davon in Südafrika. Die Investitionen im Bezug auf die Afrika Exporte belaufen sich auf mehr als 10 Milliarden Euro. Lediglich 3 Milliarden gehen davon nach Nordafrika, während über 7 Milliarden in Südafrika investiert werden. Für die Afrika Exporte ist das eine klare Marschrichtung in den Süden des Kontinents. Exporte nach Afrika werden von namhaften Unternehmen durchgeführt Zu den wichtigsten Produkten in der Kategorie Afrika Exporte gehören in jedem Fall Restposten wie Autos oder Elektrogeräte. Aber auch Aktionswaren und Konkurswaren werden sehr gerne direkt nach Afrika gebracht und dort vertrieben. Flexible Unternehmen aus Deutschland übernehmen die Organisation, die Planung, den Transport und die Abwicklung. Zudem bieten immer mehr deutsche Fachhändler den Ersatzteiltransport nach Afrika an. Da hier vermehrt deutsche Produkte genutzt werden, wird die Nachfrage nach diesen immer größer. Darauf reagieren die deutschen Händler mit einem erweiterten Angebot. Sind auch Sie auf der Suche nach den passenden Partnern für Ihre Afrika Exporte, schauen Sie doch einfach bei uns herein. Hier finden Sie online garantiert die idealen Unternehmen.
Agrarfolien
Die große Nachfrage nach Obst und Gemüse, das saisonal typisch ist, und das auch außerhalb der normalen Erntezeiten zur Verfügung steht, macht es erforderlich, dass die Bedingungen für das Züchten und das Gedeihen, durch zusätzliche Ausstattungen wie Agrarfolien, artgerecht gestaltet werden kann. In fast jedem Gartenbau- und Agrarbetrieb sind Produkte aus Kunststoff in Form von Planen und Abdeckungen sowie als Gewächshaus und Ackerfolien eine unentbehrliche Unterstützung geworden. Derartige Folien werden zum Beispiel verwendet, um Pflanzen im Freien vor ungünstigen Witterungsbedingungen zu schützen. Außerdem tragen die Agrarfolien zu einer Steigerung der Ertragsmengen bei, wenn mit deren Auswahl der Bedarf der Pflanzen beachtet wird. Die Gartenfolien sind im geringeren Umfang ebenfalls den Hobby- und Kleingärtnern bekannt. Die Agrarfolien oder Kunststofffolien sind eine echte Bereicherung Bestell- und lieferbar sind die Agrarfolien überwiegend als Silagefolien, Ernteverfrühungs- oder Rundballenfolien. Im Gegensatz dazu können diese Erzeugnisse ebenfalls als maßgerecht vorbereitete und abgepackte Artikel eingekauft werden. Das ist sinnvoll, denn somit lassen sich die Restabfälle reduzieren. Die Aufgaben, die eine Agrarfolie erfüllen kann, sind unterschiedlich. Teilweise werden die Kunststoffbedeckungen eingesetzt, um darunter befindliche und sonnenempfindliche Pflanzen vor unmittelbarer Sonnenbestrahlung zu bewahren. Andere Varianten wie die Solarisationsfolien begünstigen eine bessere Wärmeversorgung, weil die Wärme des Erdbodens zu einem optimalen Wuchsverhalten der Pflanzen führt. Die speziellen Wärmefolien, die eine Sonderkategorie der Agrarfolien darstellen, forcieren die Wärmerückhaltung in Gewächshäusern zu gegebenen Zeiten, in denen es kühl wird. Das kann in der Nacht der Fall sein. Nicht zu vergessen sind darüber hinaus die recycelfähigen, die Taschen- und Barrierefolien sowie die Tunnelfolien. Zusätzlich dazu können die Pflanzenzüchter mit den dehnbaren Folien arbeiten.
Airbrush-Arbeiten
Das Ausführen sogenannter Airbrush-Arbeiten ist mittlerweile in vielen Bereichen üblich geworden. Airbrush Arbeiten sind beispielsweise auf Werbeflächen, auf miniaturisierten Modellbauten und an Fahrzeugen zu finden. Üblich ist das Airbrushing ebenfalls im Zusammenhang mit dem Bodypainting, dem Nail Design und dem Mural Painting. Für das Erledigen von Airbrush Aufträgen ist es wichtig, eine geeignete Spritzpistole einzusetzen. Diese Airbrushpistolen sind in der Lage, durch die Erzeugung von Druckluft Farbpartikel in einem feinen Nebel zu versprühen. Im Endresultat entstehen Oberflächen mit einer attraktiven, eigenwilligen Optik. Diese wird durch die teilweise imposanten Farbverläufe erzielt. Viele Interessenten, die sich mit Airbrush Arbeiten beschäftigen, vollbringen mit dieser modernen Technologie echte Kunstwerke, die in jedem Fall Unikate sind. Airbrush Arbeiten werden mit einer Maltechnik geschaffen, deren technische Basis die Strahl- oder Spritzpistole plus Kompressor ist. Unverzichtbar sind außerdem die jeweiligen Farbkomponenten. Bei den Pistolen haben sich mehrere Varianten (Single- und Double Action) durchgesetzt. Übersetzt wird Airbrush mit den Worten Spritzpistole beziehungsweise Luftdruckpinsel. Die Druckluftstärke wird in Abhängigkeit von den zu versprühenden Farben eingestellt. Sind die Farben zähflüssig, dann wird mit einem Luftdruck von etwa 2,0 bar gearbeitet. Oftmals wird ein Motiv erst nach mehreren Airbrush Arbeitsgängen fertiggestellt. Das ist erforderlich, um eine ausreichende Deckkraft zu erhalten. Aus diesem Grund folgt dem Erstauftrag häufig ein Zweiter. Im Unterschied zum Lackieren geht man beim Airbrush Arbeiten so vor, dass eine trockene Oberfläche mit einer trockenen Farbe behandelt wird. Die Farbe ist deshalb "trocken", weil sie als Staub verarbeitet wird. Ein daraus resultierender Vorteil ist das Ausbleiben von unerwünschten Farbnasen.
Airless-Düsen
„Airless“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „luftlos“. Dadurch unterscheidet sich das Verfahren von anderen. Durch eine Membran- oder Kolbenpumpe wird unter hohem Druck das zu verspritzende Material der Pistole zugeführt. Die Pumpen werden entweder elektrisch, pneumatisch oder mit einem Verbrennungsmotor betrieben. Die Farbe wird entweder über einen am Gerät befestigten Behälter zugegeben oder durch das direkte Ansaugen aus Gebinden. Mit dem Airless-Verfahren lässt sich eine Vielzahl an Materialien verarbeiten, darunter beispielsweise Öle, Innen- und Außenfarben oder auch Dachbeschichtungen. Airless Düsen sind elliptisch geformt. Es gibt Wendedüsen-Systeme; diese werden empfohlen, da durch das Drehen der Düse um 180° etwaige Verstopfungen beseitigt werden können. Ebenso gibt es Düsen mit Vorzerstäuber, welche aber nur für hochwertige Lackierungen von Vorteil sind. Mit Hilfe des Vorzerstäubers werden Turbulenzen erzeugt. Dadurch wird ein positiver Einfluss auf die Viskosität des Produkts erreicht. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiges, weiches Spray bei gleichem Pumpendruck. Um die Airless Düse nicht zu verstopfen, sind im Pistolengriff Filter eingebaut. Für jede Düse gibt es einen bestimmten Filter mit einer bestimmten Maschenzahl. Als Zubehör sind sogenannte Heizschläuche zu empfehlen. Dadurch kann der Spritzdruck gesenkt werden, was zur Folge hat, dass weniger Farbnebel und eine bessere Oberflächenqualität entstehen. Die Nutzung von Airless Düsen hat viele Vorteile: Man kann eine große Flächenleistung erzielen und hat einen geringen Materialverbrauch. Auch kann man das Verfahren auf fast allen Oberflächen anwenden und hat ein breites Anwendungsspektrum. Anwendung finden die Airless Düsen meist in Malerbetrieben, Tischlereien, bei Dachbeschichtern und im Stahlbau. In Deutschland wird man bei 33 Lieferanten fündig.
Akkordeons
Akkordeons gehört zu den traditionsreichsten Musikinstrumenten der Welt. Den zeitlosen Charme des Instruments beweisen gerade in jüngster Zeit beliebte Künstler und Akkordeon-Spieler wie beispielsweise der Österreicher Andreas Gabalier. Bei uns finden Sie diverse Anbieter, die Ihnen nicht nur bei der Auswahl des Instruments helfen können, sondern auch bei der Pflege und bei Reparaturen langfristig zu Seite stehen. Das passende Instrument finden Akkordeons gehören zur Familie der Handzuginstrumente. Das Ziehen des mittigen Balgs und der gleichzeitige Druck der seitlich befindlichen Tasten oder Knöpfe erzeugt die unterschiedlichen Töne. In Kombination mit den verschiedenen Bauarten, Bauformen und den zahlreichen Modellen mit länderspezifischen Bau- und Spielweisen entsteht eine großartige Vielfalt. Sie erklärt die generationen- und länderübergreifende Beliebtheit des Instruments. Ob „Schrammelharmonika“, „Organetto“ oder „Sanfona“, Orchester-Einsatz oder Solo-Spiel: Bei der Frage, welches Instrument das richtige ist, helfen die ausgewiesenen Experten gern weiter. Pflegen und Reparieren Wie jede gute Freundschaft bedarf auch der Umgang mit Akkordeons einer regelmäßigen und adäquaten Pflege. Hierfür halten die aufgeführten Anbieter ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen, wie Balgschoner, Schalltrichter, Register oder Tastaturfedern, bereit und sind bei Bedarf auch für Sonderanfertigungen offen. Durch eine turnusmäßige, professionelle Stimmung des Instruments sorgen sie für langfristige Spielfreude. So erhalten sie mit viel Fingerspitzengefühl den einzigartigen Klang des Instruments oder zaubern diesen wieder hervor. Sollte doch nur eine Beziehung auf Zeit gewünscht sein, bieten die Akkordeon-Experten mitunter auch den Verleih hochwertiger, neuer oder gebrauchter Instrumente an. In jedem Falle finden Anfänger wie Profis den richtigen Service rund um ihr Instrument.