Finden Sie schnell wärmepumpe funktionsprinzip für Ihr Unternehmen: 289 Ergebnisse

Wärmepumpe Monoblock R32 - 6kW

Wärmepumpe Monoblock R32 - 6kW

Wärmepumpe Monoblock R32 - 6kW - HIGH PERFORMANCE Vorlauftemperatur 60°C - Flüstermodus 42 dB(A) bei 2,1m - Kühlmittel R32 - Förderfähig - Integrierte elektrische Heizung 3kW - Automatische Messung der Leistungserzeugung (C.O.P) - Touchscreen-Bedienfeld und Steuerung per App - 5 Jahre Garantie Inkl. Zubehör: - Temperaturfühler - Datenleitung zwischen Außeneinheit & Inneneinheit - Heizstab - Wlanmodul - Sicherheitsgruppe - Wandhalterung Inneneinheit
Aldea ALD-HTIPC30 R290 Kältemittel: Umweltfreundliche Kühllösung

Aldea ALD-HTIPC30 R290 Kältemittel: Umweltfreundliche Kühllösung

Bei Aldea fühlen wir uns mit R290-Gas der Umweltverantwortung verpflichtet, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Unsere Bigblue-Geräte arbeiten effizient (-25 °C bis 43 °C) und sorgen für hohe Wasseraustrittstemperaturen. Durch den Einsatz überlegener Inverter-Kompressortechnologie senken sie die Stromkosten. Ausgestattet mit hochwertigen Komponenten, darunter fortschrittliche Leiterplattenkühlung und modernste Verdampfer, garantieren sie effizientes Heizen, Warmwasser und Kühlen. Unsere mit WaterMark zertifizierten zweireihigen Plattenwärmetauscher erfüllen höchste Standards. Unsere Wärmepumpen sind mit Fernüberwachungs- und Steuerungssystemen kompatibel und bieten eine einfache Verwaltung. Mit der Cloud-Technologie können Benutzer aus der Ferne auf Parameter zugreifen, ideal für Industrieanlagen oder Hotels.
Bainitisches- /  Zwischenstufen-Verfahren

Bainitisches- / Zwischenstufen-Verfahren

Das Bainitisieren (korrekt als Zwischenstufenvergütungsverfahren bezeichnet) verbessert die Eigenschaften der Teile in puncto Federcharakteristik durch ein verfeinertes Gefüge, d.h. längere Einsatzdauer und stabilere Federkraft. Das Besondere bei diesem Verfahren ist die geringere Differenz zwischen der Ofen- und Anlasstemperatur. Somit bildet sich im Härtegut ein stark verfeinertes Gefüge und dieses bewirkt dann die Verbesserung der Federeigenschaft durch deutlich weniger Martensitanteile. Anwendung bei anspruchsvollen und federkraftstabilen Artikeln z.B. Teile für Steuerungen bei hoher Beanspruchungsdauer. Vorteile des Bainitisierens: • deutlich geringerer Härteverzug der Teile • längere Lebensdauer bei hohen Werten • glatte Oberfläche (keine Oxydationsreste) Das bainitische Härteverfahren wird bei OTRA laufend optimiert um den Bedürfnissen der Kunden stets besser entsprechen zu können.
Membranen für Druckausgleichs­­elemente (DAE)

Membranen für Druckausgleichs­­elemente (DAE)

Effiziente Be- und Entlüftung von Fahrzeugkomponenten Eine zuverlässige Funktion über einen langen Lebenszyklus ist das, was man sich von jedem Bauteil, unabhängig von dessen Einsatzgebiet, wünscht. Dem entgegen steht eine Vielzahl von Faktoren wie z.B. Verschmutzungen, Leckagen, defekte Komponenten oder die Veränderung des Innendrucks. Durch Temperaturschwankungen oder Höhenunterschiede hervorgerufene Druckveränderungen im Gehäuse können zur Verformung dessen führen oder die Dichtungen beschädigen und Undichtigkeiten bedingen. Unsere Membranen für Druckausgleichselemente bestehen aus expandiertem PTFE (Polytetrafluorethylen), dass durch seine einzigartige offenporige Struktur für den nötigen Druckausgleich der Gehäuse sorgt und zugleich das Eindringen von Schmutz, Staub, Wasser und Flüssigkeiten verhindert. So können Sie eine einwandfreie Funktion ihrer Bauteile über einen langen Lebenszyklus sicherstellen. Unser Know How Als Membranhersteller begleiten wir Sie bereits im Entwicklungsstadium Ihres Druckausgleichselementes. Sei es bei der Wahl der passenden Membrane in Bezug auf Luftdurchlässigkeit, Wassereintrittsdruck oder Trägermaterial bis hin zur Berechnung der für einen konstanten Druckausgleich benötigten Membranfläche. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Ihren speziellen Anwendungsfall. Vorteile von e-PTFE-Membranen für DAEs • Ermöglichen Druckausgleich • Barrierefunktion gegenüber Umwelteinflüssen • Chemisch Inert • Hohe Luftdurchlässigkeit • Hoher Wassereintrittsdruck • Hydrophob • Oleophob ausrüstbar Beispielanwendung: Temperaturwechsel in Elektronikbauteilen Ein konkreter Anwendungsfall für eine erforderliche Be- und Entlüftung im Automobilbau, stellt die Erwärmung von Elektronikkomponenten während des Fahrzeugbetriebs dar. So zeigt nebenstehendes Diagramm beispielhaft einen Temperaturwechsel von -40 °C auf + 80 °C und den im Gehäuse entstehenden Druckanstieg bzw. Druckverlauf. Durch den Einsatz eines Druckausgleichselementes mit der erforderlichen Luftdurchlässigkeit und Membranfläche, wird ein für das Bauteil unkritischer Druckanstieg und anschließender, vollständiger Druckausgleich erreicht. Das Gehäuse nimmt durch den Temperaturanstieg keinen Schaden und ist zudem vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Sie haben Fragen zu unseren Membranen für Druckausgleichselemente, einen konkreten Anwendungsfall oder benötigen technische Unterstützung? Melden Sie sich bei uns.
Prototyping - 3D Print / Additive Fertigung - Fused Deposition Modeling (FDM auch FFF genannt)

Prototyping - 3D Print / Additive Fertigung - Fused Deposition Modeling (FDM auch FFF genannt)

Das Bauteil entsteht durch schichtweises Auftragen des aufgeschmolzenen Kunststoffdrahtes (verschiedene Originalmaterialen), welches durch einen Extruder aufgetragen wird. Diese Bauteile wiederum sind stabil, nahezu verzugsfrei, dauerhaft masshaltig ohne zu schrumpfen und absorbieren nur gering Luftfeuchtigkeit und bleiben bei sich ändernden Umweltbedingungen formstabil. Die gefertigten Bauteile werden mit feinen Schichtlinien roh belassen oder auf Wunsch gefinished (z. B. lackiert). Nachteilig ist eine geringere Detailsauflösung die sich aus dem Extrudieren der Kunststofflayer ergibt (Schichtstärken 0.330, 0.254, 0.178, 0.127mm). Für glatte Sichtteile ist das Verfahren daher weniger gut geeignet. Die Festigkeit der Teile ist Z Richtung geringer und daher werden die Teile zur Krafteinwirkungsrichtung ausgerichtet. Stratasys | Fortus | Fortus 900 MC| Fortus 360 MC | F 370 |
Oberflächenrauhigkeitsmessung

Oberflächenrauhigkeitsmessung

Durchführung der Prüfung und Erstellung von Berichten nach Kundenanforderungen
KOMPETENZEN HARD- und SOFTWAREENTWICKLUNG

KOMPETENZEN HARD- und SOFTWAREENTWICKLUNG

◦ Analog-und Digital-Schaltungsentwicklung ◦ Schaltreglerdesign bis 48V DC ◦ Mikrocontroller und FPGA Design ◦ Leiterplattendesign ◦ mechanische 3D-Konstruktion rund um die Leiterplatte mit SolidWorks ◦ EMV-gerechtes Design ◦ individuelle LabView-Lösungen ◦ Requirements Engineering ◦ entwicklungsbegleitende EMV-Prüfung in akkreditierten Laboren ◦ Bedienfoliendesign
Leitfäden für Blechkonstruktionen

Leitfäden für Blechkonstruktionen

Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Ihre Blechteile für die Fertigung vorzubereiten. 1. Warum ist die Herstellbarkeit wichtig? Die fertigungsgerechte Konstruktion, auch DFM genannt, stellt sicher, dass die von Ihnen entworfenen Komponenten hergestellt werden können, was für das Outsourcing entscheidend ist. Es trägt dazu bei, die Überarbeitungen und Durchlaufzeiten zu reduzieren. 2. Übersicht Materialauswahl - Edelstahl - Stahl (unbehandelt) - Verzinkter Stahl - Aluminium - Messing - Kupfer Veredelungen Wir bieten die folgenden Veredelungen für Ihre Blechteile an: - Schweißen von Blechteilen mit MIG und TIG - Nieten - Pulverbeschichtung - Galvanisieren Spurweite Die Spurweite gibt die Dicke des Blechs an, je nach Material.Zum Beispiel entspricht Spurweite 18 bei Edelstahl einer Dicke von 1,270 mm, während Spurweite 18 bei Aluminium 1,024 mm entspricht. Biegung Eine Biegung ist die Verformung eines Blechs um eine Achse. Sie wird mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize hergestellt.
Elektrofilter - Entstaubungsanlagen

Elektrofilter - Entstaubungsanlagen

Unsere ETM-Elektrofilter werden als Platten-Trocken-Elektrofilter konzipiert. Anwendung finden Elektrofilter häufig als Heißgasentstaubungen, da sie in besonderem Maße beständig gegen Hitze sind.
Nuklear­technologien

Nuklear­technologien

um Hochtemperatur-Reaktoren, Prozess-Anlagen und Energie-Prozesse Wir liefern das Know-how und die Technologien zur Erzeugung und Nutzung von nuklearer, thermischer und elektrischer Energie mittels inhärent sicherer (negativer Temperatur-Koeffizient) Kugelhaufen-Reaktoren unter Beachtung aller relevanten Regeln, Verträge, Genehmigungen sowie inter­nationaler Ab­kommen. Die HTGCR-Reaktoren liefern thermische und elektrische Energie für Strom-Versorgung, industrielle Prozesse (z. B. Metallurgie, Chemie-Synthesen) und für Hoch­temperatur-Prozesse wie Hoch­temperatur-Elektrolyse. (HTGCR High Temperature Gas-Cooled Reactor). Vorteil der sicheren Nuklear­technologie ist die CO²-freie Energie-Erzeugung für die gesamte industrielle Produktions- und Wert­schöpfungs­kette und für die End­verbraucher. Das Technologie-, Verfahrens­technik- und Reaktor-Know-how steht zur Ver­fügung für Hydro-Metallurgie, Elektro-Metallurgie, Extraktions- und Se­pa­ra­ti­onsverfahren bei Uran-Erz-Ver­arbeitung, Uran-Gewinnung und Auf­arbeitung radio­aktiv belasteter Ab­wässer. Ein weiterer Technologie-Schwer­punkt ist die Wieder­auf­arbeitung ab­ge­brannter Brenn­elemente und die Ge­winnung der ent­haltenen Actiniden. Das Engineering und die Verfahrens­technik liefern Spezial-Apparate für die Zer­kleinerung, die Auf­lösung und die Solvent-Extraktion (Zentrifugal-Extraktoren). Das Kern­technik-Know-how ist die Basis des Engineerings von Anlagen für die sichere Ver­ar­beitung von Roh­stoffen und die Ent­sorgung radio­aktiver Rest­stoffe (Auf­arbeitung, Inertisierung, Neutralisierung, Vitrifikation). Das Kerntechnik- und Material-Know-how be­inhaltet Technologien für den kontrollierten Rück­bau von Nuklear-Anlagen (z. B. Reaktoren, Versuchs­reaktoren und U-Boot-Reaktoren). Das vorhandene Keramik- und Komposit-Know-how unterstützt die Herstellung von abrieb-resistenten Keramik-Komposit-Kugeln als Brenn­elemente. Wichtiger Aspekt ist die thermo­dynamisch und effiziente Energie-Gewinnung mit­hilfe von Helium-Turbinen, gas­förmigem Helium als Wärme­träger und scCO²-Anlagen (super­kritisches CO2²-System) für die thermisch-zu-elektrische Energie-Um­wandlung. Breite Anwendbarkeit im Energie-, Antriebs- und Nuklear­technik-Bereich ergibt sich für temperatur- und korrosions­resistente Legierungen und Beschichtungen für Gas-Turbinen (Tantal, Zirkon-Boride, Zirkon-Carbide). Ein Schwerpunkt ist das Engineering von lang­lebigen Robotern für Extrem-Umgebungen (Hoch­temperatur, Vakuum, Elektro­magnetismus, Strahlung und Hoch­druck) zum Einsatz bei Havarien, Rückbau, Exploration und Produktion. Das hydro-metallurgische und Nuklear-Know-how findet Einsatz bei optimierter Ver­arbeitung radio­aktiv (z. B. mit Thorium und Uran) belasteter Wertstoff-Mineralien (z. B. Seltener Erden (Rare Earth Elements)). Dabei ist der korrosive und toxische Charakter (z. B. Fluoride) bei industrieller Ver­arbeitung und Rest-Schlamm/Abraum-Sicherung und -Sanierung besonders zu be­rück­sichtigen. Ein katalytischer Spezial-Reaktor ermöglicht die De­kon­ta­mi­na­t­ion von tritium­haltigem Wasser und Ab­trennung von Tritium für die He³-Gewinnung.
FEM Simulation Strukturmechanik

FEM Simulation Strukturmechanik

Nichtlineare und lineare Simulationen, Festigkeitsnachweise Wir bieten statisch lineare und nichtlineare Analysen. Von Einzelteilen bis zur komplexen Baugruppe mit nichtlinearen Kontakten, Materialverhalten und großer Verformung. - Linear statische Simulation - Nichtlineare Simulation - Nachweis der Stabilität - Festigkeitsnachweise Statik und Ermüdung - Schweißnahtberechnung
Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Im weiteren Verlauf des Nitriervorgangs nimmt die Dicke der Nitrierschicht zu, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit mit zunehmender Dauer durch die immer stärkere Diffusionsbehinderung sinkt [5,6,7]. Zusätzlich kann Kohlenstoff in die Verbindungsschicht eingebaut werden. Dieser wird dem Werkstoff aus dem Reaktionsmedium und dem Grundmaterial zugeführt. Man erhält Nitridschichten entsprechend dem Dreistoffsystem Fe-C-N (Abb. 5)
Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Im weiteren Verlauf des Nitriervorgangs nimmt die Dicke der Nitrierschicht zu, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit mit zunehmender Dauer durch die immer stärkere Diffusionsbehinderung sinkt [5,6,7]. Zusätzlich kann Kohlenstoff in die Verbindungsschicht eingebaut werden. Dieser wird dem Werkstoff aus dem Reaktionsmedium und dem Grundmaterial zugeführt. Man erhält Nitridschichten entsprechend dem Dreistoffsystem Fe-C-N (Abb. 5).
Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Abb. 4: Schematischer Verlauf des Schichtwachstums beim Nitrieren/ Nitrocarburieren von Reineisen

Im weiteren Verlauf des Nitriervorgangs nimmt die Dicke der Nitrierschicht zu, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit mit zunehmender Dauer durch die immer stärkere Diffusionsbehinderung sinkt [5,6,7]. Zusätzlich kann Kohlenstoff in die Verbindungsschicht eingebaut werden. Dieser wird dem Werkstoff aus dem Reaktionsmedium und dem Grundmaterial zugeführt. Man erhält Nitridschichten entsprechend dem Dreistoffsystem Fe-C-N (Abb. 5)
Der Puffercontrol ist eine Temperaturanzeige für Pufferspeicher.

Der Puffercontrol ist eine Temperaturanzeige für Pufferspeicher.

Diese wurde entwickelt, um den Besitzern aller Arten von Holzheizungen, den Komfort zu bieten, den Energieinhalt ihres Pufferspeichers vom Wohnzimmer aus abzulesen. Dabei werden mehrere Fühler am Pufferspeicher platziert und an ein Sensormodul angeschlossen. Dieses überträgt die Temperaturen durch Kabelverbindung zum Anzeigemodul. Es sind verschiedene Anzeigearten möglich. Unter anderem auch die Anzeige der Temperaturen in 2 Pufferspeicher oder der gleichzeitigen Anzeige eines Puffers und des Holzkessels. In einer Weiterentwicklung wurden noch zwei potentialfreie Ausgangsrelais eingebaut. Mit diesen ist es möglich, über die Differenz-Regler-Funktion, Pumpen zu steuern oder Ventile zu schalten. Diese Weiterentwicklung läuft unter dem Namen „Puffercontrol plus”.
Hochwertiger Edelpudergrafit von THIELMANN GRAPHITE - Perfekte Mischung für vielfältige Anwendungen

Hochwertiger Edelpudergrafit von THIELMANN GRAPHITE - Perfekte Mischung für vielfältige Anwendungen

Willkommen bei THIELMANN GRAPHITE - Ihrem Spezialisten für hochwertigen Edelpudergrafit! Unsere Edelpudergraphite sind sorgfältig gemischte Kombinationen aus makrokristallinem Naturgrafit und synthetischem Graphit, um eine einzigartige Qualität zu gewährleisten. Eigenschaften: Unsere Edelpudergraphite bieten eine breite Palette von Eigenschaften, die sich innerhalb folgender Parameter bewegen: Kohlenstoffgehalt: Ca. 95% Feinheit: Von 5 µ bis 65 µ Vielseitige Anwendungen: Schmiermittel: Dank der feinen Partikel eignet sich unser Edelpudergrafit hervorragend als Schmiermittel in verschiedenen Industrieanwendungen. Leitfähigkeit: Mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 95% bietet unser Edelpudergrafit eine gute elektrische Leitfähigkeit. Chemische Beständigkeit: Die Mischung aus Naturgrafit und synthetischem Graphit verleiht unserem Edelpudergrafit eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Vorteile: Hoher Kohlenstoffgehalt: Mit einem Kohlenstoffgehalt von ca. 95% bietet unser Edelpudergrafit eine optimale Leistung in verschiedenen Anwendungen. Feine Partikelgröße: Die Feinheit von 5 µ bis 65 µ ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung und Anpassung an unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen. Vielseitige Anwendungen: Unser Edelpudergrafit ist ideal für Schmiermittel, Elektrodenherstellung und weitere industrielle Anwendungen. Warum THIELMANN GRAPHITE wählen? Qualitätssicherheit: Mit zertifizierten Qualitätsstandards und über 40 Jahren Erfahrung bieten wir erstklassige Edelpudergraphite. Maßgeschneiderte Lösungen: Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um individuelle Anforderungen und Lösungen zu besprechen. Kontinuierliche Innovation: Wir bleiben stets auf dem neuesten Stand der Technologie, um innovative Grafitprodukte anzubieten. Kontaktieren Sie uns: Entdecken Sie die Vorteile unseres Edelpudergraphits mit THIELMANN GRAPHITE. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Wir freuen uns darauf, Ihnen hochwertige Grafitprodukte bereitzustellen.
Machbarkeitsprüfungen

Machbarkeitsprüfungen

Um ihr Schmiedeteil in höchster Qualität und mit Sicherheit herstellen zu können, nutzen wir FEM-Software um Machbarkeiten zu prüfen und die Materialflussparameter zu bestimmen.
Ausgleichs- und Thermoleitungen

Ausgleichs- und Thermoleitungen

Grundlagen Eine Temperaturmessung mit einem Thermoelement als Messwertgeber besteht im einfachsten Fall aus dem Thermoelement an der Messstelle, einer Vergleichsstelle mit bekannter/konstanter Temperatur und einem Spannungsmessgerät. Häufig ist es notwendig, die Vergleichsstelle in größerer Entfernung von der Messstelle zu platzieren. Um diese Entfernung zu überbrücken, werden Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen verwendet, die die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das Thermoelement besitzen. Während die Thermoleitungen aus dem gleichen Material wie das zugehörige Thermoelement hergestellt sind, bestehen Ausgleichsleitungen aus Ersatzwerkstoffen, die nicht mit dem Thermoelement identisch sein müssen. Sie haben jedoch in dem für die Ausgleichsleitungen zulässigen Temperaturbereich die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das zugehörige Thermopaar. Ausgleichsleitungen werden mit dem Buchstaben "C" gekennzeichnet, der dem Kennbuchstaben des Thermopaares nachgestellt wird, z.B. "KC" als Bezeichnung für die Ausgleichsleitung des Thermoelements Typ "K". Farbkennzeichnung der Thermopaare Thermopaare Farbkennzeichnung nach Kenn- buchstabe Werkstoff IEC 584 DIN 43 710* ANSI MC 96.1 NiCr - Ni Fe - CuNi Fe - CuNi PtRh - Pt NiCrSi - NiSi Cu - CuNi Cu - CuNi Die Norm 43710 wurde 1994 zurückgezogen. Die Elementarten "L" und "U" sind somit nicht mehr genormt.
Sensorkennlinie Drucksensor/Kraftsensor

Sensorkennlinie Drucksensor/Kraftsensor

Das Diagramm zeigt die Relation zwischen der Belastung in % FS (Druck/Kraft) und der Ausgangskapazität Cx des Sensors.
Druckübersetzer NT

Druckübersetzer NT

Der Druckübersetzer NT verfügt über einen Zustell- und einen Krafthub mit einer Übersetzung von 1:17,5, 1:25, 1:39 oder 1:61. Anwendung: Ersatz eines kleinen Hydraulikaggregates. Prinzip vom Druckübersetzer NT Unser Druckübersetzer besitzt zwei Kolben, der eine Kolben ist für den Zustellhub bzw. für den Schnellhub beim Arbeitszylinder zuständig und arbeitet als Medium-Wandler. Das bedeutet der Eingangsluftdruck wird 1:1 in Hydraulikduck umgewandelt. Der zweite Kolben arbeitet als Übersetzerkolben, mit einem vorher festgelegten Übersetzungsverhältnis. Dieser ist für den Krafthub am Arbeitszylinder zuständig. Durch die eingebauten Bypass-Ventile im Druckübersetzer kann der Kolben für den Zustellhub jederzeit, bei abfallendem Arbeitsdruck, Öl zum Arbeitszylinder nachfördern. Diese Bauweise erlaubt es, dass der Krafthub jederzeit wiederholt werden kann, ohne den Druckübersetzer und Arbeitszylinder in Grundstellung zu fahren. Der neue Druckübersetzer NT bietet folgende Vorteile: • Kostenersparnis durch Einsparung eines Hydraulikaggregates: Mit unserem neu entwickelten Druckübersetzer lassen sich herkömmliche Hydraulikzylinder mit Eil- und Krafthub betreiben. Durch den Einsatz von zwei Druckübersetzern können sogar doppeltwirkende Hydraulikzylinder im Eil- und Krafthub betrieben werden. • Einfache Ansteuerung: Diese erfolgt durch ein 3/2-Wegeventil für den Zustellhub und ein 5/2-Wegeventil für den Krafthub. • Beliebige Wiederholung des Krafthubes: Mit Hilfe einer Steuerung kann der Krafthub über das 5/2-Wegeventil beliebig oft wiederholt werden. Hierzu muss das 3/2-Wegeventil geschaltet bleiben. • Eingebaute Bypass-Ventile verhindern eine Vakuumbildung beim Stanzen und ermöglichen eine beliebige Wiederholung des Krafthubes. • Der Übersetzerzylinder ist mit Signalgabe ausgestattet, welche zur Überwachung, bzw. zur Wiederholung des Krafthubes dient. • Ein geschlossenes Öl-System, sowie eine absolute Öl-/ Lufttrennung gewährleisten ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. • Durch die Verwendung von Dichtungsaufnahmen entstehen geringe Lagerhaltungskosten, für die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse, da alle wesentlichen Teile identisch sind. Auch ein nachträglicher Umbau auf ein anderes Übersetzungsverhältnis ist möglich • Das Ölvolumen für den Zustell- und Krafthub, sowie die benötigte Ölreserve für einen sicheren Betrieb des Arbeitszylinders, kann vom Anwender gegen Aufpreis festgelegt werden. Eine Liste über die Standard-Typen folgt. • Die Auslieferung erfolgt im gefüllten Zustand (falls nicht gewünscht, bitte bei der Bestellung angeben)
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)

Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)

Eigenschaften: - Verbrennung von entzündlichen Gasen - Beschleunigung der Gase in einer Düse (Hochgeschwindigkeitsflammspritzen HVOF = High Velocity Oxygen Fuel) - Die Pulverpartikel werden auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt (bis zu 800 m/s) - Das Pulver wird dabei teilweise in der Flamme aufgeschmolzen Vorteile: - Dichte Schichten - Hohe Schichtqualität - Sehr gute Haftung der Schichten auf dem Grundmaterial - Prozesssicher durchführbar Anwendung: - Elektrische und thermische Isolationsschichten - Korrosionsschutz - Allgemeiner Verschleißschutz
Sauna Arten

Sauna Arten

Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen zwei Saunaarten. Die klassische Trockensauna, umgangssprachlich auch finnische Sauna genannt, sorgt für eine trockene Wärme mit Temperaturen über 75°C und geringer Luftfeuchtigkeit. Mit niedrigeren Temperaturen von 45°C bis 60°C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60%, bietet die Feuchtsauna, auch Dampfsauna genannt, eine Alternative zur klassischen Sauna. Die Dampfsauna ist dabei nicht mit dem Dampfbad zu verwechseln. Kombiniert mit Licht, Kräutern oder Düften ergeben sich viele Unterformen der beiden Saunaarten, die dann z.B. Bio-Sauna oder Kräutersauna genannt werden. Grundsätzlich können alle Saunaarten in derselben Kabine verwirklicht werden, wenn die entsprechende Technik eingeplant wird.
Fatigue und Betriebsfestigkeit FEM

Fatigue und Betriebsfestigkeit FEM

Wir berechnen die Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Metall oder Faserverbund.
Einbausysteme für Druckleitungen

Einbausysteme für Druckleitungen

Unser C 1000 ES reinigt Öl im Hauptstrom mit der Reinheit eines Nebenstromfilters. Die Nebenstromfiltration von technischen Ölen ist die effektivste und sauberste Art der Filtration. Ein gewöhnlicher Hauptstromfilter kann, weil er dem hohen Systemdruck ausgesetzt ist, aus kinematischen und dynamischen Gründen keine Feinstpartikel aus dem Öl entfernen. Um den Vorteil des Hauptstromfilters - Einbau im Hauptstrom - mit unseren exzellenten Filterergebnissen zu kombinieren, haben wir das Einbausystem C 1000 ES entwickelt. Mittels eines Steuerblocks der u.a. aus einem Druckreduzierventil und einer Volumenstromregelung besteht, filtern wir im Hauptstrom mit den Ergebnissen, die sogar in der Raumfahrt langjährig anerkannt sind. Einbausysteme für Druckleitungen • Auch in Edelstahl oder Kunststoffbeschichtung erhältlich • Feinstfilterung im Hauptstrom bis 1 μm Partikelgröße • Systemdruck bis 360 bar möglich • Konstruktiv einfach einzubinden, da der Steuerblock am Gehäuse installiert ist • Inklusive Manometer zur Element- und Druckkontrolle • Einschließlich aller Befestigungselemente Technische Daten Einbausystem C 1000 ES Mikro-Feinstfiltrationssystem für Druckleitungen bis 360 bar Maße: Durchmesser: 200 mm Höhe: 740 mm Gewicht: 12,3 kg (inkl. Filterelement & Manometer) Sicherheits-Steuerblock mit Volumenstrom- Reduzier- und Druckminder-Ventil. Zwangsweise rein axialer Durchfluss des Öls Durchfluss: rd. 850 Liter/ Stunde (voreingestellt)
Anwendungsgebiete der Härteprüfung

Anwendungsgebiete der Härteprüfung

Unsere Härteprüfdienstleistungen eignen sich für eine Vielzahl von Branchen. Wir bieten auch maßgeschneiderte Härteprüfdienstleistungen an, die auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Experten sind hochqualifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Härteprüfungen. Wir stellen sicher, dass alle unsere Härteprüfungen nach den höchsten Standards durchgeführt werden und die Ergebnisse präzise und zuverlässig sind.
Strömungssimulation

Strömungssimulation

Simulationen zur Optimierung der Strömungsverhältnisse in Wärmetauschern. Die THERMO-GAS Wärmetauscher arbeiten optimal, wenn die gleichmäßige Anströmung der Gasströme in den Wärmetauscher gewährleistet ist. Bei ungünstigen Aufstellungsbedingungen wurde bislang durch Versuche und Messungen eine Optimierung der Strömungsverhältnisse angestrebt. Aufgrund höherer Ansprüche an die Leistung der Wärmetauscher sowie erweiterter Einsatzgebiete wurde es notwendig, bereits in der Planungs- phase optimierte Ergebnisse zu erzielen. Das geschieht mittels einer CAD - gestützten Simulation. Diese ermöglicht eine sehr exakte Vorhersage bezüglich der Strömungsverhältnisse. Die Leistungsmöglichkeiten unserer Wärme-tauscher werden als Folge der entsprechenden Einbauten zur Strömungsführung bestmöglich ausgenutzt. Unser Know-how stellen wir Ihnen gern auch außerhalb der Wärmetauschertechnologie zur Verfügung. Das konkrete Projekt Bei einer Anlage für die katalytische Verbrennung wurde aufgrund des Einbaus einer THERMO-AWT 3 Wege Prozessluftklappe die Anschlußhaube deutlich verkürzt. Nach dieser Änderung wurde die berechnete Leistung des THERMO-GAS Wärmetauschers nicht mehr erreicht. Die Differenz war mit ca. 20% ermittelt worden. Die Anschlußhaube wurde mit Leitblechen ausgestattet, deren Ausführung anhand mehrerer Simulationen definiert wurde.Die Strömungsverhältnisse vor dem Umbau der Anschlußhaube sind im Bild links dargestellt,
Verformungslager VG1

Verformungslager VG1

PGslide® Verformungs- Gleitlager, geführt Verformungslager VG1 PGslide® Verformungs- Gleitlager, geführt -abweichende Lasten und Abmessungen nach Kundenwunsch
Autometisierung und Maschinen

Autometisierung und Maschinen

Automatisierung und Maschinenbau Wir bieten Service und Fertigungsunterstützung im Bereich Automatisierung und Maschinenbau. Kunststoffspritzroboter, Hydraulikaggregate, hydraulische Steuerblöcke, Hydraulikzylinder, hydraulische Drehantriebe usw Automatisierung: Maschinenbau
Spaltrohrmotorpumpen für Kältetechnik

Spaltrohrmotorpumpen für Kältetechnik

Das Anwendungsraster schließt Förderhöhen bis 180 m, Volumenströme von 1,0 bis 85 m3/h, Fluidtemperaturen von –50°C bis +90°C, Leistungsstärken von 1 bis 19 kW und Druckstufen von 25 bis 40 bar ein. Unser vielgenutztes Pumpenauslegetool für die Kältetechnik unterstützt Sie bei der einfachen Konfiguration und Auslegung einer passenden Pumpe.
Vergleich der Filtration zwischen Kammerfilterpressen und Membranfilterpressen

Vergleich der Filtration zwischen Kammerfilterpressen und Membranfilterpressen

Kammerfilterpressen benötigen ausreichend Trübe und Feststoff über die gesamte Chargenzeit, um einen stichfesten Filterkuchen zu erzeugen. Membranfilterpressen beenden die Filtration zu einem Zeitpunkt mit hohem Schluckvermögen und ohne stichfesten Filterkuchen. Die Restentwässerung erfolgt durch das Nachpressen mit den Membranen. Dies verkürzt die Chargenzeit im Vergleich zu Kammerfilterpressen.