Finden Sie schnell industriekennzahlen für Ihr Unternehmen: 8 Ergebnisse

INDUSTRIEFOTOGRAFIE

INDUSTRIEFOTOGRAFIE

Industrieaufnahmen – wer es mag, genießt jeden Augenblick bei den Fotoarbeiten! Und ich mag es. Industrieanlagen, Produktionsstraßen, Warenlager, Steuerzentralen, Produktentwicklung, Forschungslabore – und die Menschen, die dort arbeiten – das ist meine Welt. Meine Kunden profitieren von meinen einfallsreichen und aussagekräftigen Motivideen. Industriefotografie – aus Industrie wird Kunst! Norbulb Sprinkler Elemente GmbH Industriefotografie: GE Baker Hughes Inspection Services EnQuest Producer: Floating Storage/Oil Production Industriefotografie: SLM Solutions 3D Printers Industriefotografie: Zeppilin Power Systems Control Room Wissenschaftsfotografie: Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT Corporate-Fotografie: TÜV Nord Corporate Video: LAP Laser Assembly Pro Corporate Video: Interaktives 360-Grad-Video Corporate Video: Kundentestimonial bei Pirelli Reifen Industriefotografie: Chemiefabrik Industriefotografie: ADB Safegate, Flughafenbeschilderung, Flughafen Hamburg Industriefotografie: LAP Laser, Linienlasertechnik Industriefotografie: LAP Laser, Flugzeugbau Industriefotografie: Medac GmbH, Logistikzentrum Industriefotografie: Axel Springer, Offsetdruckerei Industriefotografie: Bacardi Deutschland, Abfüllanlage Industriefotografie: Shell, GTL Kraftstoff Industriefotografie: LAP Laser, Imagebilder Corporate-Fotografie: 360° Panorama Corporate-Fotografie: Shell International, Geschäftsportraits Industriefotografie: Mettler Toledo International, Chemieindustrie Industriefotografie: Philip Morris International, Großformatbilder Industriefotografie: Axel Springer, Offsetdruckerei Industriefotografie: Ferag AG, Druckindustrie
Industrieböden für den Lebensmittelbereich - X-SERIE

Industrieböden für den Lebensmittelbereich - X-SERIE

Die Historie von STRABAG Kieserling ist eng mit der Lebensmittelbranche verzahnt. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Firmengründer Robert Kieserling speziell für den Einsatz in der Fleischwirtschaft eine Vorstufe des heute international bekannten Fußbodens KIESERLING® SPEZIAL. Seitdem hat STRABAG Kieserling unzählige Unternehmen aus der Lebensmittelbranche mit speziellen Industrieböden ausgestattet, die für maximale Hygiene im Betrieb sorgen. Die besonderen Anforderungen an einen Boden im Lebensmittelbereich Egal ob Ihr Betrieb Backwaren produziert, Obst und Gemüse weiterverarbeitet, mit Molkereiprodukten arbeitet, Getränke abfüllt oder Fleisch verarbeitet: Ihr Unternehmen sollte nicht nur metaphorisch gesprochen auf einem guten Fundament stehen. Ein Industrieboden im Lebensmittelbereich muss vor allem hygienisch, rutschfest und einfach zu reinigen sein. Auch die Arbeitssicherheit muss durch den Industrieboden sichergestellt werden. Risse in der Nutzfläche, ein unebener Untergrund oder ein Boden, der nicht rutschfest ist: Umstände, die absolut nicht akzeptabel sind und dazu führen, dass Ihr Lebensmittelbetrieb eine Eignung gemäß IFS (International Featured/Food Standard) sowie der EG-Verordnung Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene verlieren kann. Ein Industrieboden, der allen Anforderungen in puncto Hygiene und Arbeitssicherheit genügt, ist also essenziell für jedes Unternehmen im Lebensmittelbereich. Auf Sie zugeschnittene Industrieböden von STRABAG Kieserling
Industriefußböden

Industriefußböden

Wir bieten verschiedene Oberflächenbeschichtungen für Betonfußböden an, von robust bis hochglänzend. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Betoneinbau für Industriefußböden. Unsere Betonfußböden verkürzen Bauzeiten und sind äußerst langlebig. Wir führen Industriefußböden in verschiedenen Ausführungen aus, darunter Hallensohlenbeton, Rampen- und Gefällebeton sowie Deckenbeton für Innen- und Außenflächen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass Industriefußboden nicht nur grau sein muss.
FMEA-Analyse

FMEA-Analyse

FMEA-Analyse in den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Automotive, Aerospace, Betriebsmittel, Automation, Erneuerbare Energien
Consulting

Consulting

Sie suchen eine Lösung für ein Logistik-Problem. Wir lösen die Schwachpunkte in Ihren Lager-Prozessen oder/und helfen Ihnen bei der Beschaffung von Hard- und Software. U.a. Lagerverwaltungssystem Der mögliche Ablauf (Beispiel mit Beschaffung): Step 1 - Workshop mit Anwendern und Beteiligten • Bestandsaufnahme • Bedarfsanalyse • Prozesse Ist/Soll • Definition von Soll-Kriterien Step 2 - Konzepterstellung • Erstellung eines Konzeptes mit detaillierter Beschreibung des Soll-Zustandes Das Konzept wird anschließend mit Ihnen abgestimmt und von Ihnen genehmigt. Step 3 - Erstellung eines Pflichtenheftes für die Ausschreibung • Auswahl der möglichen Anbieter • Zusendung der Ausschreibung Das Pflichtenheft ist die feste Basis für die Ausscheibung. Auf Grund dieses werden die möglichen Anbieter ausgewählt und diesen eine Ausschreibung zugesandt. Step 4 - Auswertung der Ausschreibungen Die Ausschreibungen werden detailliert ausgewertet und anhand einer Matrix der/die geeignetsten Anbieter ausgewählt. Die Analyse wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Step 5 – Testläufe mit ausgewählten Systemen Mit den gemeinsam festgelegten möglichen Anbietern wird ein Vor-Ort-Termin vereinbart, um die Tests durchzuführen. Step 6 - Konditions-Verhandlungen mit den Anbietern • Erstellung des Vergabevorschlages • Prüfung der Verträge und Supportverträge Sie erhalten von uns einen Vergabevorschlag mit detaillierter Begründung der Auswahl. Mit dem/den vor-ausgewählten Anbietern werden endgültige Preis- und sonstige Konditionsverhandlungen geführt. Step 7 - Begleitung der Umsetzung und Abnahme Eine Beauftragung von bestimmten Teilschritten ist möglich. Sprechen Sie uns einfach an.
Fertigung & Test

Fertigung & Test

Wir betreuen die Fertigung Ihres technischen Systems und sorgen dafür, dass es unter möglichst praxisnahen Bedingungen ausgiebig getestet wird. Dazu werden wir Sie einladen, um das System nochmals Ihren Wünschen anzupassen, um so die Installationsphase zu verkürzen.
Bestandsmanagement

Bestandsmanagement

Erhöhte Verfügbarkeit bei reduzierten Beständen. Bestandsmanagement Das Lager voll und trotzdem ist der vom Kunden bestellte Artikel nicht im Lager. Viele Unternehmen kennen diese Situation, die ein Zeichen fehlerhafter Planung ist. Es gibt viele Einflussgrößen, die auf den Lagerbestand wirken. Die Genauigkeit der Absatzprognose und das Verfahren zur Materialdisposition seien hier nur beispielhaft genannt. Zudem nehmen mit Einkauf (hohe Mindestabnahmemengen), Produktion (große Losgrößen) und Vertrieb (hohe Absatzprognosen) unterschiedliche Unternehmensbereiche auf die Lagerbestände Einfluss, zumeist ohne eine Bestandsverantwortung zu tragen. Dazwischen sitzt der Disponent in der Materialwirtschaft und plant mit überhöhten Sicherheitsbeständen, um bei Fehlmengen nicht der Buhmann zu sein. Wir helfen Ihnen, ein effizientes Bestandsmanagement aufzubauen, mit dem Sie Ihre Warenverfügbarkeit steigern und trotzdem Ihre Lagerbestände und damit Ihre Lager- und Kapitalbindungskosten reduzieren. Typische Fragestellungen: Warum kommt es immer wieder zu Out-of-Stock-Situationen, obwohl das Lager voll ist? Mit welchen Artikeln bzw. Artikelgruppen lassen sich die größten Potenziale zur Reduzierung der Lagerbestände und / oder Kapitalbindung heben? Wie sind die bestehenden Bestandsreichweiten zu bewerten? Welche Auswirkungen haben reduzierte Bestandsreichweiten auf Lagerplätze, Lagereffizienz und Kapitalbindung? Wie lässt sich die Genauigkeit der Absatzprognose und damit die Bestandsituation verbessern? Mit welchen Sicherheitsaufschlägen werden heute Artikel für Einkauf bzw. Produktion disponiert? Wie sind die Sicherheitsbestände im Verhältnis zu den Absatzschwankungen und Wiederbeschaffungszeiten zu beurteilen? Wie können Lagerbestände nach erfolgreicher Bestandsreduktion nachhaltig auf niedrigem Niveau gehalten werden? Unsere Kernleistungen: Kommunikation zwischen den an der Bestandsplanung beteiligten Bereichen und Mitarbeitern verbessern, Verantwortlichkeiten klar zuordnen Lagerhüter, Bodensätze und überhöhte Sicherheitsbestände im Lager identifizieren Genauigkeit der Absatzprognose erhöhen durch Einsatz optimierter mathematischer Methoden Dispositionsqualität steigern durch Auswahl und Anwendung optimaler Dispositionsverfahren und Parameter ( optimale Produktions- bzw. Bestellmengen) Auswirkungen auf Lagerbestände aufzeigen durch IT-gestützte Simulation alternativer mathematischer Methoden für Absatzprognose, Materialdisposition und Berechnung von Sicherheitsbeständen Alternative Beschaffungsstrategien überprüfen und bewerten, z.B. VMI-Steuerung mit Konsignationslager bei Lieferanten, verstärktes Source-to-order, C-Teile-Management Durchlaufzeiten in der Produktion verkürzen und Pufferbestände reduzieren Bestandscontrolling aufbauen als Monitoring- und Steuerungsinstrument für dauerhaft optimierte Bestände
CGI, virtuelle Fotografie, 3D-Rendering (Entwurf)

CGI, virtuelle Fotografie, 3D-Rendering (Entwurf)

Mit Hilfe von CGI, auch "virtuelle Fotografie" genannt, lassen sich Bilder aller Art erstellen. Sie müssen nicht real existieren. Verwendet wird dies z.B. um Bilder von nicht existierenden Dingen zu erhalten, um bessere Bilder zu erhalten, um Dinge sichtbar zu machen die man sonst nur schwer darstellen kann, um Bildersatzteile for Fotomontage und Retuschen herzustellen und/oder um Kosten in der Bildherstellung zu sparen. 3D-Rendering (Entwurf)