Finden Sie schnell getriebe motoren für Ihr Unternehmen: 5 Ergebnisse

Motor und Getriebe Reparaturen

Motor und Getriebe Reparaturen

Motorentechnik ist ein sehr komplexes Thema. Wir verfügen über das nötige Know-How und die richtige Elektronik, um Ihren Fahrzeugmotor wieder auf Trab zu bringen.
Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Die Zahnradpumpe ist eine Verdrängerpumpe, bei der ein Fluid, auf unterschiedliche Art, durch die Zahnzwischenräume zweier ineinander greifender Zahnräder gefördert wird. Neben Außen- und Innenzahnradpumpen, die sich vom Wirkprinzip unterscheiden, gibt es noch die Schraubenpumpe, als Variante der Außenzahnradpumpe mit besonders ruhigem Lauf. Außenzahnradpumpen Bei der Außenzahnradpumpe laufen zwei Zahnräder gegenläufig in einem Gehäuse, das bis auf den Kontaktbereich rundum an den Zahnrädern anliegt. Das Fluid wird in den Zwischenräumen, zwischen Gehäuse und den Zähnen der Zahnräder vom Einlass zum Auslass befördert. Eine Evolventenverzahnung stellt sicher, dass die Kontaktfläche der Zahnräder bei der Rotation permanent und vollständig dicht bleibt. Das Mediums kann daher nur außen, um die Zahnräder herum, vom Einlass zum Auslass fließen. Eine Schraubenpumpe ist bis auf ein Detail mit der Außenzahnradpumpe identisch. Anstelle geradverzahnter kommen hier schrägverzahnte Räder zum Einsatz, die eine größere Laufruhe und geringere Pulsation des Fluids bewirken. Einen ähnlichen Effekt, bei einfacherer Konstruktion, erzielen auch Split-Gear-Pumpen. Diese verwenden axial nebeneinander angeordnete Zahnradpaare, die jeweils um einen halben Zahn versetzt sind. Innenzahnradpumpen Die Innenzahnradpumpe gibt es in verschiedenen Varianten. Bei einer einfachen Zahnringpumpe erfolgt die Förderung des Fluid nicht zwischen Zahnrad und Gehäuse, sondern in den Zwischenräumen eines großen Innenzahnrads, in das ein kleineres Außenzahnrad eingreift. Eine Sichelpumpe besitzt dagegen eine sichelförmige Trennwand zwischen dem Innen- und Außenzahnrad. Diese Sichel schließt hier die Zahnzwischenräume ab. Das kleinere Außenzahnrad besitzt bei der Innenzahnradpumpe einen Zahn weniger, als der äußere Zahnring. Eine Trochoidverzahnung stellt hier sicher, dass jeder Zahn des inneren Rades bei der Rotation ständig im Kontakt mit dem äußeren Zahnring steht. Jeder Zahn des Außenzahnrads gleitet also während einer Umdrehung jeweils über einen Zahn des Zahnrings hinweg. Hierdurch entstehen variable Zellen, die das Fluid vom Einlass zum Auslass fördern. Zahnradmotoren Ein Zahnradmotor ist prinzipiell genauso aufgebaut, wie eine Zahnradpumpe. Allerdings ist die Wirkrichtung hier umgekehrt. Beim Zahnradmotor treibt das Fluid die Zahnräder an und die Arbeit wird an der Welle abgenommen. Anwendung von Zahnradpumpen und -motoren Zahnradpumpen sind in der Hydraulik für den mittleren Druckbereich, circa 150 bis 300 bar geeignet. Sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und große Robustheit aus. Durch entsprechende Auslegung der Zahnräder lässt sich eine geringe Geräuschentwicklung und Druckpulsation erreichen.
Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Die Zahnradpumpe ist eine Verdrängerpumpe, bei der ein Fluid, auf unterschiedliche Art, durch die Zahnzwischenräume zweier ineinander greifender Zahnräder gefördert wird. Neben Außen- und Innenzahnradpumpen, die sich vom Wirkprinzip unterscheiden, gibt es noch die Schraubenpumpe, als Variante der Außenzahnradpumpe mit besonders ruhigem Lauf. Außenzahnradpumpen Bei der Außenzahnradpumpe laufen zwei Zahnräder gegenläufig in einem Gehäuse, das bis auf den Kontaktbereich rundum an den Zahnrädern anliegt. Das Fluid wird in den Zwischenräumen, zwischen Gehäuse und den Zähnen der Zahnräder vom Einlass zum Auslass befördert. Eine Evolventenverzahnung stellt sicher, dass die Kontaktfläche der Zahnräder bei der Rotation permanent und vollständig dicht bleibt. Das Mediums kann daher nur außen, um die Zahnräder herum, vom Einlass zum Auslass fließen. Eine Schraubenpumpe ist bis auf ein Detail mit der Außenzahnradpumpe identisch. Anstelle geradverzahnter kommen hier schrägverzahnte Räder zum Einsatz, die eine größere Laufruhe und geringere Pulsation des Fluids bewirken. Einen ähnlichen Effekt, bei einfacherer Konstruktion, erzielen auch Split-Gear-Pumpen. Diese verwenden axial nebeneinander angeordnete Zahnradpaare, die jeweils um einen halben Zahn versetzt sind. Innenzahnradpumpen Die Innenzahnradpumpe gibt es in verschiedenen Varianten. Bei einer einfachen Zahnringpumpe erfolgt die Förderung des Fluid nicht zwischen Zahnrad und Gehäuse, sondern in den Zwischenräumen eines großen Innenzahnrads, in das ein kleineres Außenzahnrad eingreift. Eine Sichelpumpe besitzt dagegen eine sichelförmige Trennwand zwischen dem Innen- und Außenzahnrad. Diese Sichel schließt hier die Zahnzwischenräume ab. Das kleinere Außenzahnrad besitzt bei der Innenzahnradpumpe einen Zahn weniger, als der äußere Zahnring. Eine Trochoidverzahnung stellt hier sicher, dass jeder Zahn des inneren Rades bei der Rotation ständig im Kontakt mit dem äußeren Zahnring steht. Jeder Zahn des Außenzahnrads gleitet also während einer Umdrehung jeweils über einen Zahn des Zahnrings hinweg. Hierdurch entstehen variable Zellen, die das Fluid vom Einlass zum Auslass fördern. Zahnradmotoren Ein Zahnradmotor ist prinzipiell genauso aufgebaut, wie eine Zahnradpumpe. Allerdings ist die Wirkrichtung hier umgekehrt. Beim Zahnradmotor treibt das Fluid die Zahnräder an und die Arbeit wird an der Welle abgenommen. Anwendung von Zahnradpumpen und -motoren Zahnradpumpen sind in der Hydraulik für den mittleren Druckbereich, circa 150 bis 300 bar geeignet. Sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und große Robustheit aus. Durch entsprechende Auslegung der Zahnräder lässt sich eine geringe Geräuschentwicklung und Druckpulsation erreichen.
Motorradfinanzierung

Motorradfinanzierung

HARLEY │ LOAN™ (ANNUITÄTENDARLEHEN) Annuitätendarlehen mit monatlich konstanten Raten und festem Zinssatz. Laufzeiten zwischen 12 und 96 Monaten sind verfügbar. Zubehör / Umbauten können mitfinanziert werden. Die Anzahlung kann flexibel gewählt werden. Die Zulassungsbescheinigung 2 (Fahrzeugbrief) wird bis zum Laufzeitende bei der Bank als Sicherheit hinterlegt. HARLEY │ OWN™ (SCHLUSSRATENFINANZIERUNG) Schlussratenfinanzierung mit niedrigen Monatsraten und höherer letzter Rate. Am Laufzeitende wählen sie, ob sie die Schlussrate begleichen, eine Anschlussfinanzierung dafür vereinbaren oder das Motorrad beim Händler in Zahlung geben und ein neues Motorrad erwerben. Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten, flexible Anzahlung, fester Zinssatz. Die Zulassungsbescheinigung 2 (Fahrzeugbrief) wird bei der Bank als Sicherheit hinterlegt. HARLEY │ LEASE™ (KILOMETER-LEASING) Wahlweise Kilometer-Leasing mit festgelegter Laufleistung oder Restwert-Leasing mit vorab definiertem Restwert. Die Laufzeiten variieren von 12 bis 60 Monaten. Nach Ende der Laufzeit geben Sie die Harley einfach an Ihren H-D Vertragshändler zurück. Das Fahrzeug bleibt während der Laufzeit Eigentum des Leasinggebers. Zur Anfrage Nie wieder etwas verpassen
Motorroller BADs in Grau & Schwarz, Sportlicher Roller, 50ccm oder 125ccm

Motorroller BADs in Grau & Schwarz, Sportlicher Roller, 50ccm oder 125ccm

Unser Modell „Bad’s“ paart sportliche Dynamik mit Eleganz. Es fällt sofort ins Auge – verschiedene Farbvarianten sind möglich – und ist wie geschaffen für die Stadt, besonders dann, wenn Du täglich längere Strecken zurücklegen musst, ohne auf den Bus warten oder im Stau stehen zu wollen. Aber auch für kurze Wege ist der „Bad’s“ wie gemacht. Dank seiner EFI Einspritzanlage ist die Kraftstoffversorgung jederzeit gewährleistet, der Motor reagiert umgehend auf Deine Handbewegung am Steuer. Für seine 50ccm beschleunigt das Modell auf den ersten Metern ordentlich, aber nicht zu schnell. Das sorgt für mehr Kontrolle und ein gutes Gefühl beim Starten. Einmal in Schwung, befindest Du dich dann umgehend auf der Überholspur und erreichst schnell die 45 km/h betragende Spitzengeschwindigkeit. Die hydraulischen Scheibenbremsen vorne und hinten sind für das nötige Sicherheitsgefühl verantwortlich, die LED-Beleuchtung dafür, dass Du zu später Stunde gut siehst und noch besser gesehen wirst. Serienmäßig gehören außerdem eine Alarmanlage und „Keyless Go“ zur Ausstattung. Mit 2,6 Litern auf 100 Kilometern fällt der Verbrauch des „Bad’s“ übrigens sehr überschaubar aus. Dank des fünf Liter umfassenden Tanks kannst Du mit einem Volltank also gut 200 km zurücklegen. Mit dem „Bad’s“ bist Du sofort startklar, flott unterwegs – und gibst dabei auch noch eine gute Figur ab. Wir von Burnout Trade helfen Dir gerne bei der richtigen Entscheidung und sorgen dafür, dass Du das passende Modell für Deine Bedürfnisse findest.