Finden Sie schnell frequenzsteuerung pumpe für Ihr Unternehmen: 4 Ergebnisse

Hochdruck-Hydraulikpumpen

Hochdruck-Hydraulikpumpen

Zu unserem Lieferprogramm gehören neben hydraulischen Handpumpen auch Druckluft- und Elektro-Hydraulikpumpen (einfach- und doppeltwirkend) für unterschiedliche Druckbereiche. Die Abbildung zeigt eine kompakte Druckluft-Hydraulikpumpe, die bis 1600 bar einstellbar ist. Besondere technische Merkmale dieser Pumpe sind z.B 4 Stck. Sicherheits-Schnellkupplungshälften SSK12 für den Hochdruckölausgang, ein glyzeringedämpftes Feinmessmanometer Ø 160 mm (Genauigkeitsklasse 1,0) sowie ein besonders leistungsstarker Plunger (Druckübersetzung 1:244). Für Druckverbände haben wir Druckluft-Hydraulikpumpen bis 7000 bar in unserem Lieferprogramm. Wir bieten hydraulische Handpumpen für Druckbereiche von 700 bar bis 3000 bar an. Unsere Handpumpen sind mit festen oder kuppelbaren Feinmessmanometern (Ø 100 mm oder Ø 160 mm, Genauigkeitsklasse 1,0) lieferbar. Sie haben bis zu 5 Stck. Schnellkupplungshälften SK12 für den Hochdruckölausgang. Auf Wunsch fertigen wir Sonderaggregate wie z.B. die in der Abbildung gezeigte Gleichlaufpumpe (Elektro-Hydraulik-Aggregat )an. Diese Pumpe wird zum ausbalancierten Anheben und Absenken eines kompletten Lagergehäuses im Kraftwerksbereich eingesetzt. Der hydraulische Gleichlauf der angeschlossenen Hydraulikzylinder wird durch einen linearen Mehrkammer-Mengenteiler gewährleistet. Als Alternative zu unseren Druckluft-Hydraulikpumpen liefern wir Elektro-Hydraulikpumpen bis 1600 bar. Die Handhabung der abgebildeten Pumpe erfolgt über eine Fernbedienung (24 V) mit 5 m Anschlusskabel. Als weitere Ausstattungsmerkmale hat diese Pumpe 2 Stck. Schnellkupplungshälften SK12 für den Hochdruckölausgang, ein glyzeringedämpftes Feinmessmanometer Ø 100 mm (Genauigkeitsklasse 1,0) und einen Motor mit einer Leistung von 1,5 KW (400 V, 50 Hz).
TYPENREIHE: 1403W-1463W

TYPENREIHE: 1403W-1463W

ARCO – selbstansaugende Kreiselpumpen (Seitenkanalpumpen) mit runden Flanschen sind in Gliederbauweise ausgeführt und max. sechsstufig ausgebaut. Verwendung ARCO – Kanzler Pumpen eignen sich zur Förderung von reinen, aber auch getrübten Flüssigkeiten, sofern diese keine festen oder schmirgelnden Bestandteile enthalten. Durch die einfache Konstruktion und die Fähigkeit „über den Berg“ anzusaugen und Gase mitzufördern, ist die Einsatzmöglichkeit dieser Pumpen weit gestreut. Der Einsatz erfolgt überwiegend zur Förderung von Trinkwasser Brauchwasser Kondensat Treibstoffen Lösungsmitteln Laugen Salzsolen Elektrolyte (alkalisch) Emulsionen Öl, dünnflüssig Technische Daten Förderstrom: 12-700l/min Förderhöhe: bis 180m Drehzahl: 1450 1-min. Drehzahl max.: 1800 1-min. Saug- und Druckstutzen: axial nach oben gerichtet. Gehäusedruck max.: 25 bar. Temperatur max.: 105 Grad Celsius. Wellenlagerung Die Lagerung der Welle erfolgt antriebsseitig durch ein außenliegendes Kugellager. Wellenabdichtung Die Wellenabdichtung erfolgt normal durch Stopfbuchsen. Die druckseitige Stopfbuchse kann entlastet werden (UM). Diese Ausführung ist zu empfehlen z.B. bei Förderung von Brennstoffen, Lösungsmitteln oder aber, wenn der Pumpendruck 6 bar übersteigt. Die Wellenabdichtung kann auch durch eine Gleitringdichtung (GD) erfolgen, jedoch sollten die Zweckmäßigkeit des Einsatzes überprüft werden. Aufbau der Standard-Gleitringdichtung: Gleitringe: Kohle/Keramik, O-Ringe: Viton (GDV) oder Viton-teflonummantelt (GDVT), Metallteile: rostfreier Stahl. Sondergleitringdichtungen, auch Fremdfabrikate, auf Anfrage. Drehrichtung von der Antriebsseite aus gesehen „rechtsherum“, dabei Druckstutzen an der Antriebsseite. Werkstoffe Grauguss, Bronze
Die Pumpe steuern durch Frequenzumrichter

Die Pumpe steuern durch Frequenzumrichter

Ein Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus ein- oder mehrphasigem Wechselstrom einen in Frequenz und Spannung veränderbaren Ausgangsstrom generiert. Mit diesem umgerichteten Ausgangswert wird dann ein Drehstrommotor angetrieben und angesteuert. Das Funktionsprinzip des Umrichters ist dabei, dass eine eingehende Wechselgröße in ihren jeweiligen Phasen zunächst mit Dioden und Glättungskondensatoren zur Zwischengröße gleichgerichtet wird, um diese dann wiederum mittels Transistor- oder Thyristorgruppen steuerbar zu wechselrichten. Die Ausgangsfrequenz und die Ausgangsspannung/-strom der einzelnen Phasen lassen sich mittels einer integrierten Steuereinheit regulieren. Der Frequenzumrichter zur Regelung der Pumpensteuerung lässt sich entweder in der Pumpe integrieren oder in Schaltschränken unterbringen. Nach den IP-Schutzklassen muss der Schaltschrank für die Steuerung Schutz bieten gegen Staub, Wasser, Überhitzung, sowie gegen elektromagnetische und mechanische Störeinflüsse. Vorteile einer Steuerung mit FU Pumpensteuerungen gibt es in vielen Ausführungen, aber die Möglichkeit der Steuerung von Pumpenmotoren mittels FUs oder Frequenzumrichtern ist eine der elegantesten Arten. Durch die Regelung der Frequenz kann der FU zum Beispiel die Förderleistung von Umwälzpumpen an die tatsächlichen Bedarfsanforderungen flexibel anpassen. Dadurch werden hohe Einsparpotentiale beim Energieverbrauch des Pumpensystems realisiert. Die Pumpensteuerung hat somit die Eigenschaft der Verbesserung der Energieeffizienz. Vor allem im Industriebereich mit veränderlichen Fördervolumina lassen sich damit hohe Einsparungen erzielen. Weiterhin stehen viele Programme zum Ansteuern der Pumpen bereit, die schonend für die Motoren sind und Wartungskosten dadurch minimieren. Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle Regelbarkeit der Pumpenanlage. Die Umrichter in der Pumpensteuerung reagieren in Bruchteilen von Sekunden auf von den Sensoren gemeldete Veränderungen und können diese sehr schnell ausregeln und nachbessern.
Glossar: Fachbegriffe und Bauteile rund um Pumpensteuerung von A – Z

Glossar: Fachbegriffe und Bauteile rund um Pumpensteuerung von A – Z

2-Punktregelung Datenlogging Direktstart Druckregelung Drucksensor Fernalarmierung Fernsteuerung Fernüberwachung und Fernsteuerung Fernwartung Fernwirkung Frequenzumrichter Füllstandsregelung Funktionsweise PID Hysterese Kapazitiver Drucksensor Mehrkanal-Datenlogger Pegelsonde PID-Regelung Piezoelektrischer Drucksensor Piezoresistiver Drucksensor Radar Sanftstarter Schwimmer Sensor-Logger Stern-Dreieck-Anlauf Temperaturmessung Temperaturregelung Ultraschall Universalregler Unterwassermotorpumpe Wasserbuch Wasserstand-Datenlogger Weitere Temperatursensoren Widerstandsmessung Zertifikate