Finden Sie schnell chemisches produkt für Ihr Unternehmen: 8 Ergebnisse

schrägsitz Y-Schmutzfänger

schrägsitz Y-Schmutzfänger

schrägsitz Y-Schmutzfänger (Y-Filter) für industrielle Filtration von flüssigen und gasförmigen Medien - Industriefilter zum effektiven Schutz von Rohrleitungen, Behältern, Pumpen und Armaturen schrägsitz Y-Schmutzfänger bieten eine kosteneffektive Methode zur industriellen Filtration von flüssigen, gasförmigen oder viskosen Medien. Sie schützen Rohrleitungen, Pumpen, Behälter und Armaturen vor Verschmutzung, sind robust und leicht zu reinigen. Die Schmutzfänger in Y-Form bestehen aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Grauguss, Rotguss, Sphäroguss, Stahlguss gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU nach AD 2000 Regelwerk und werden mit kundenspezifischen Siebeinsätzen mit einer Filterfeinheit ab 50 µm geliefert. Medienein- und ausgang befinden sich auf einer Höhe gegenüberliegend. Sie können in horizontale und vertikale Rohrleitungen eingebaut werden. Die Industriefabrik ist Fachhändler von Y-Schmutzfängern zahlreicher Hersteller (z. B. KSB, ARI, Fromme, Samson, Honeywell, ...) in verschiedenen Ausführungen und Varianten. Nenweiten:: DN10 ... DN300, weitere auf Anfrage Druckstufe:: PN06 ... PN40, weitere auf Anfrage Gehäuse:: Stahl, Edelstahl, Grauguss, Sphäroguss, Rotguss, Sonderwerkstoffe Filtereinsatz:: Edelstahl 1.4571, weitere auf Angrage; Maschenweite ab 50 µm Temperatur:: -10 °C ... 400 °C (je nach Druck, Medium) Baulänge:: gemäß EN 558-1 FTF1, Sonderbaulängen Anschluss:: Flansche, Innen- / Außengewinde, Schweißenden Optional:: analoge / digitale Differenzdruckanzeiger, Heizmantel (beheizbare Y-Schmutzfänger), Entleerungs- / Entlüftungsstopfen, Anbauarmaturen, kundenspezifische Armaturenanschlüsse, Ersatzsiebe einzeln lieferbar (auch für vorhandene Schmutzfänger)
Industrielacke

Industrielacke

1-Komponenten Kunstharzlacke, 2-Komponenten Epoxidharzlacke, 2-Komponenten Polyurethanlacke, Einschichtlacke, Korrosionsschutzlacke, alle Lacke mit aktivem Korrosionsschutz
Peressigsäure

Peressigsäure

1+1 Wofasteril® SC super Bewertet mit 5.00 von 5 Zum Produkt Ascarosteril® AB Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® classic Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® Bewertet mit von 5 Zum Produkt Aci-nova® Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® Premium Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® Premium Fisch Bewertet mit von 5 Zum Produkt Upersan® dip Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® MZ Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® SC Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® L spezial Bewertet mit von 5 Zum Produkt Wofasteril® 035 Bewertet mit von 5 Zum Produkt Schlagwortsuche Afrikanische Schweinepest Allergie antimikrobiell antiparasitär antiparasitär & antimikrobiell Ascaris suum Aspergillus niger bakterielle Sporen Bakterien behüllte Viren Candida albicans Circoviren Clostridium sp. Coronaviren Cryptosporidium parvum Desinfektion von Dialyseanlagen Eimeria tenella Escherichia coli Euterdesinfektion euterpathogene Keime Exzem Flächendesinfektion Fungizid gramnegative Bakterien grampositive Bakterien Hefen Händedesinfektion Instrumentendesinfektion Kokzidien Kryptosporidien Levurozid M. avium Melkzeugdesinfektion Mykobakterien Parasiten Parvoviren Peressigsäure Pilze PRRS-Viren Pufferadditiv nicht schäumend Pufferadditiv schäumend Salmonellen Seifenunverträglichkeit Sporenbildner Sporizid Spulwürmer Staphylokokken Streptokokken Tierwaschmittel Tränkwasserhygiene unbehüllte Viren
Chemie filtratie

Chemie filtratie

Bei der Filtration von Flüssigkeiten mit einem höheren pH-Wert werden keramische Membranen verwendet, die für höhere Drücke und Temperaturen geeignet sind.
LÖSEMITTEL

LÖSEMITTEL

Als großer Distributionspartner der Chemieindustrie bündeln wir die Produktströme der Produzenten und wandeln sie in einen bedarfsgerechten Warenfluss um. Mit einer flächendeckenden Versorgung über hochmoderne Distributionszentren sorgen wir für kontinuierliche und sichere Lieferung von Lösungsmitteln in Losgrößen Ihrer Wahl. Unser umfangreiches Lösemittelangebot von Aceton bis Xylol ist in Gebindegrößen von 20l-Blechkanistern bis zum Straßentankwagen bzw. Eisenbahnkesselwagen lieferbar.
Basischemikalien

Basischemikalien

Basischemikalien Fettsäuren, Kaliumsulfat und Methanol
Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)

Bei der dynamisch-mechanischen Analyse oder Spektroskopie wird der Prüfkörper einer periodisch wechselnden, zumeist sinusförmigen Beanspruchung, ausgesetzt. Der Vorteil dieser Methode ist bei Verwendung einer Temperierkammer (dynamisch-mechanisch thermische Analyse – DMTA), dass die dynamisch-mechanischen Kennwerte als Funktion der Temperatur vorliegen. Durch die Variation der Frequenz ist zusätzlich die Charakterisierung der Zeitabhängigkeit des Werkstoffverhaltens möglich. Die dynamisch-mechanische Analyse kann dabei mit freien gedämpften Schwingungen (Pendelschwingungen) oder im erzwungenen Schwingungs- sowie Resonanzmodus durchgeführt werden. Üblicherweise werden dabei die Beanspruchungsarten Torsion, Biegung und Zug genutzt. Gemeinsam ist allen Verfahren, dass die Deformation des Prüfkörpers sehr klein ist und den linear-viskoelastischen Bereich nicht überschreiten sollte. Infolge dieser kleinen Verformungen sind mit der DMA oder DMTA im Temperaturintervall von ca. –180 °C bis 400 °C hohe Prüffrequenzen bei mechanischer Anregung bis 200 Hz realisierbar. Für die Kunststoffprüfung mittels DMA oder DMTA unter Zugbeanspruchung werden zur Erzeugung sinusförmiger Dehnungen oder Spannungen vorwiegend hydraulische, pneumatische oder elektrodynamische Kleinprüfmaschinen sowie DMTA-Systeme mit Zusatzeinrichtungen wie Dehnungssensoren und Temperierkammern verwendet. Von dem Prüfsystem wird dann eine konstante sinusförmige Dehnungs- oder Spannungsamplitude mit einer definierten und konstanten Frequenz auf den Prüfkörper aufgebracht, wobei in der Kunststoffprüfung aufgrund der Prüfkörpergeometrie bevorzugt im Zugschwellbereich gearbeitet wird. Die Amplitude der Spannung oder Dehnung sowie die Mittelspannung oder -dehnung als auch die Temperatur werden per PID-Regelung auf konstantem Niveau gehalten, um Kriech- oder Relaxationseffekte während des Versuchs zu kompensieren. Bei linear-viskoelastischem Werkstoffverhalten und einem Normalspannungszustand weisen die zeitlichen Änderungen von Spannung und Deformation im eingeschwungenen Zustand die gleiche Frequenz aber unterschiedliche Phasenlagen auf, wobei δ der Phasenwinkel ist, der Werte zwischen 0 und π/2 annehmen kann.
Aufgabenverteilungsplan - Variante 1: Textformular. Beispiel Chemieunternehmen. Template

Aufgabenverteilungsplan - Variante 1: Textformular. Beispiel Chemieunternehmen. Template

Aufgabenverteilungsplan als am Beispiel eines mittelständischen Chemieunternehmens mit allen Unternehmensfunktionen. Format des AVP: Textformular. Die Vorlage enthält, abgeleitet aus einem konkreten Fall, den Aufgabenverteilungsplan (AVP) eines mittelständischen Chemieunternehmens, das in Sparten organisiert ist. Sie bekommen eine Darstellung aller für die Funktionsfähigkeit eines solchen Unternehmens relevanten Aspekte. Die Zielstellung von 50 Organisationseinheiten bis zur 3.Ebene ist definiert und es sind über 430 Aufgaben als „Leistungsaufgabe“ oder als „Serviceaufgabe“ klassizifiert. Unternehmen können diese Vorlage mit Hilfe des Ratgebers Aufgabanalyse für ihre Belange konkretisieren. Geeignet auch für Unternehmen anderer Größenordnung und Branchen. Auslieferungsform: digital. Dokumentdaten: MS-Word-Datei mit 42 Seiten, 420 kB