Finden Sie schnell 3d renderings für Ihr Unternehmen: 311 Ergebnisse

Rapid Prototyping

Rapid Prototyping

Rapid Prototyping kombiniert 3D-Druck mit Profi-Nachbearbeitung für die schnelle Beschaffung von Konzept- und Designmodellen, testfähigen Funktionsmodellen und Pilotserien im Originalmaterial. Was zählt, ist Geschwindigkeit! Spüren Sie es auch? In vielen Branchen steigen die Ansprüche der Kunden kontinuierlich. Neue und bessere Produkte müssen entwickelt werden und Ihr Wettbewerb schläft nicht. Wer bei der Produktentwicklung nicht schnell ist, hat deshalb leicht das Nachsehen. Sichern Sie sich mit Rapid Prototyping Ihren Vorsprung, verkürzen Sie die „Time-to-Market“ und sparen damit gleichzeitig Geld. Wir bieten Ihnen dafür folgende Möglichkeiten: * Schnelle und kostengünstige Herstellung von Prototypen für Designstudien oder Funktionstests * Fertigung von Pilotserien im Originalmaterial Vertrauen Sie auf den Marktführer! Als einer der weltweit führenden Hersteller bieten wir Ihnen die gesamte Wertschöpfungskette für die additive oder konventionelle Herstellung von Prototypen und Pilotserien aus Kunststoff, Metall oder Baustoff. Vom unbehandelten Einzelteil bis zur fertig bearbeiteten und endmontierten Baugruppe liefern wir Ihnen Ihre Prototypen oder Pilotserien bis auf Ihren Schreibtisch. Und wenn Sie es wünschen, auch „Overnight“. Konzept- und Designmodelle Der perfekte erste Eindruck Damit Ihr Produkt von Anfang an einen überzeugenden Eindruck hinterlässt, sind absolut realistische Konzept- und Designmodelle unerlässlich. Präzision, Detailtreue und perfekte Oberflächen sind dabei ein Muss. Mit diesem Wissen fertigen wir Ihre Prototypen und verwandeln sie mit handwerklichem Geschick und modernster Technik in Produkte, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sehen. Dafür stehen Ihnen bei uns verschiedenste Veredelungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie z.B.: * Infiltrieren * Gleitschleifen * chemisches Glätten * Metal Coating * Metall-Bedampfen * Färben * Lackieren Lassen Sie sich durch einen Testauftrag von unserer Leistungsfähigkeit überzeugen. Funktionsmodelle Damit der Einsatz oder Test Ihres neuen Produkts oder eines einzelnen Bauteils ein voller Erfolg wird, müssen Sie sich auf Ihre Funktionsprototypen verlassen können. Hochwertige Fertigung und Verarbeitung sind dabei wesentlich und genau das finden Sie bei uns. Bei FIT stehen Ihnen eine Vielzahl an Verfahren und über 3.500 Materialien für die Herstellung Ihrer Prototypen zur Verfügung. Damit sind Sie vollkommen technologieunabhängig und können sich ganz auf Ihre Anforderungen und Wünsche konzentrieren. Bei uns finden Sie immer die richtige Lösung, denn wir beraten Sie objektiv, was die beste Kombination aus Material, Herstellverfahren und Nachbearbeitungstechnologie für Ihre Anwendung ist. Pilotserien Kein Problem mit kleinen Mengen! Sie wollen sich bei der Herstellung Ihrer Pilot- oder Sonderserie nicht zwischen Kosten oder Qualität entscheiden, sondern suchen preiswerte Top-Qualität? Dann kommen Sie mit Ihrer Kleinserie zu uns, denn wir verfügen über die notwendigen Technologien, um niedrige Stückzahlen kostengünstig und, sofern gewünscht, im Originalmaterial herzustellen. Wir kombinieren dazu das Beste aus zwei Welten. Mittels Additiver Fertigung stellen wir Ihnen eine Urform oder ein (Spritzguss-) Werkzeug her. Anschließend produzieren wir Ihre Bauteile mit konventionellen Verfahren, wie z.B.: * Vakuumguss * Feinguss * RIM * Polyamidguss oder * Spritzguss Überzeugen Sie sich am besten selbst von unseren umfassenden Möglichkeiten!
Gleitringdichtungen GLRD

Gleitringdichtungen GLRD

GLRD Gleitringdichtungen verschiedener Bauarten siehe Homepage !! Beschreibung: Mechanische Komponentengleitringdichtung mit rotierendem Elastomer-Balg. Der Balg dient sowohl als Sekundär-Dichtung wie auch als Mitnehmer. Vorteile Wirtschaftliche Dichtungslösung Universelle Anwendungsmöglichkeiten Einsatzgebiete Lebensmittelindustrie Chemieindustrie Wasser- und Abwasserpumpen Aktuelle Masstabellen aller ASPAG Gleitringdichtungen können online als PDF heruntergeladen werden.
Fensterdichtungen

Fensterdichtungen

Dichtungen und Formteile für Türen und Fenster. Qualitätsprodukte aus Deutschland für Premiumhersteller. Findet man nicht an jeder Ecke: Formteile, die Wind und Wetter trotzen. Kein Wunder also, dass unsere Formartikel und Profilrahmen im Bau gern tragende Rollen einnehmen an Türen und Fenstern. Produktbeispiele: EPDM Formecken, Stoßverklebung zum Rahmen, TPE Dichtungen, weitere auf Anfrage.
Polygrafie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Polygrafie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Beim Polyjet Verfahren können Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden - formstabil und ohne Klebestellen. Polygrafie (Polygrafie, auch bekannt als Polyjet- oder Inkjet-Verfahren) ist ein 3D Druckverfahren bei dem Schicht für Schicht ein Photopolymer aufgebracht und anschließend mittels UV-Licht ausgehärtet wird. Im Detail: Das Bauteil wird durch einen Druckkopf, der ähnlich wie der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers arbeitet, schichtweise aufgebaut. Damit es möglich ist, Überhänge an den Objekten zu drucken, wird Stützmaterial mitgedruckt. Deshalb verfügen die 3D-Drucker über zwei oder auch mehr Druckköpfe: Der eine druckt das Bau-, der andere das Stützmaterial. Schicht für Schicht werden die Konturen des Objekts auf der Bauplattform aufgespritzt. Als Material wird ein haltbares und formbeständiges Photopolymer (Kunstharz) verwendet. Das zunächst im Drucker flüssige Material verhärtet sich, wenn Schicht für Schicht nacheinander mit UV-Licht belichtet wird. Polygrafie / Polyjet Drucktechnik ermöglicht Ihnen die Herstellung detaillierter Objekte mit hohem Detailgrad und glatten Oberflächen. Duch das Schichtverfahren können bereits im Druckprozess Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden.Die niedrigste erreichbare Schichtdicke in der z-Ebene beträgt 16 Mikron bei einer maximalen Bauraumgröße von 340 x 340 x 200 mm. Während des Druckes wird das Modell von Stützmaterial umhüllt, welches in der Nachbearbeitung vollständig entfernt wird. Vorteile:: Photopolymer AR-M2: Lange Haltbarkeit, flexibel, formstabil, lackier- und einfärbbar, hohe Festigkeit Nachteile:: Photopolymer AR-M2: Geringe Temperaturbeständigkeit Farben:: Photopolymer AR-M2: Transparent (Gelbstich) Bauteilgenauigkeit:: Photopolymer AR-M2: ~ 200 µm Zugfestigkeit RM:: Photopolymer AR-M2: 40 – 55 MPa Max. Betriebstemperatur:: Photopolymer AR-M2: 54 °C Härte:: Photopolymer AR-M2: 86 Shore D Min. Wandstärke:: Photopolymer AR-M2: 0,5 mm Schichtstärke:: Photopolymer AR-M2: 0,015 mm Max. Bauraumgröße:: Photopolymer AR-M2: 297 x 210 x 200 mm
Duroplaste

Duroplaste

Wir können Ihnen Präzisionsteile sowie Produkte zur Weiterverarbeitung liefern. Wir informieren Sie über die typischen Eigenschaften von Duroplasten sowie über die optimalen Einsatzmöglichkeiten. Vor allem unsere Kunden aus der Elektrotechnik-Industrie wissen unser Know-how zu schätzen. Als Experte auf dem Gebiet der Kompositwerkstoffe, Duroplaste und weiterer Kunststoffe helfen wir Ihnen mit der zuverlässigen Lieferung von Halbzeugen sowie von präzise bearbeiteten Komponenten. Unsere Stärken liegen in der ausführlichen und individuellen Beratung unserer Kunden. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und der Kundenorientierung. Im Laufe der Zeit wurden neue Materialien entwickelt, sodass es heute eine Vielzahl von Duroplasten gibt. Diese zeichnen sich durch diverse Kunstharz-Systeme aus. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Qualitäten. Einsatz von Duroplasten Unter anderem werden Duroplaste für Einbauelemente im Motorraum verwendet, beispielsweise für Ansaugstutzen, Riemenscheiben und Gehäuse für Wasserpumpen. Auch Bremsbeläge, Reflektoren und Karosserieteile werden aus Duroplasten gefertigt. Schutzhelme und Schutzschalter sind ebenfalls ein wichtiges Einsatzgebiet von Duroplasten. Weitere Produkte, bei deren Herstellung hochwertige Duroplaste durch ihre isolierenden Eigenschaften überzeugen, sind die Schutzgehäuse von elektronischen Elementen, Kabelbahnen und alltägliche Haushaltsgegenstände wie Bügeleisen, Topfgriffe usw. Besonders bekannt ist das zu DDR-Zeiten konstruierte Trabant-Fahrzeug, dessen Karosserie ebenfalls aus Duroplast hergestellt wurde. Noch heute setzen viele industrielle Hersteller aus den Branchen Automobilbau und Maschinenbau auf Duroplast, wenn leichte, temperaturstabile und relativ günstige Bauteile benötigt werden.
Duroplaste

Duroplaste

Wenn Ihre Anwendung eine bemerkenswerte Wärmebeständigkeit, Oberflächenhärte, Dimensionsstabilität, chemische Beständigkeit und elektrische Isoliereigenschaften erfordert, gibt es kein besseres Material als Bakelite-Phenolharz. Bakelite Synthetics: Breites Spektrum für die unterschiedlichsten Anwendungen. Die Epoxidharze haben in den unterschiedlichen Anwendungsgebieten eine führende Stellung eingenommen und die technische Entwicklung dieser Kunststoffklasse wesentlich mit geprägt. Die Einsatzgebiete belaufen sich von der Kommunikation über die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, den schweren Korrosionsschutz, die Elektroindustrie und Windenergie bis hin zum Ingenieurbau. Im Bereich duro- und thermoplastischer Formmassen werden die Produkte vorwiegend im Automobil-, Haushalts- und Elektrobereich eingesetzt. In der Automobilindustrie sind Formmassen zum Beispiel im Motorraum, im Bremssystem und im Interieur zu finden. Die Elektroindustrie verwendet die Formmassen für Leistungsschalter, Sicherungsautomaten, Elektrozähler und Kommutatoren. Im Haushaltsbereich werden Bakelite-Formmassen beispielsweise bei der Herstellung von Küchen- und Elektrogeräten verwendet. Unser Produktportfolio im Bereich Duroplaste: Bereich - Marke - Hersteller - Generic name.
Hochdruck-Drehdurchführung

Hochdruck-Drehdurchführung

Ein- und Zweikanal-Drehdurchführung Hochdruck für Hydrauliköl, Luft, Vakuum und Wasser für mittlere Drehzahlen Diese qualitativ hochwertigen Drehdurchführungen sind für luft- oder Einsätze mit Hydrauliköl bis zu 250 bar ausgelegt. Die Stahl-Rotoren sind gehärtet und gelappt und mit den Elastomer-Dichtungen für höchste Lebensdauer aufeinander abgestimmt. Absolute Porenfreiheit gewährleisten die aus gezogenem Stangenaluminium gefertigten Gehäuse, in denen die eingepreßten Lager aus Sinterbronze für präzise Führung der Rotoren sorgen.Auf Infrange sind die Rotoren auch in Edelstahl lieferbar,wie z.B. für Wassereinsatz.
Dichtsatz für DW100/060

Dichtsatz für DW100/060

Dichtsatz bestehend aus: 1 Staub-O-Ringe, 1 Statische Dichtung, 1 O-Ring im Kolben, 1 Abstreifer, 1 Kolbendichtung, 1 Stangendichtung Artikelnummer: DSC10060
Beratung zur Additiven Fertigung

Beratung zur Additiven Fertigung

Sie möchten wissen, wie groß die Einsparpotenziale sind bzw. welche Vorteile Sie dank additiver Fertigung realisieren können? Wir beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Fertigungstechnologie und geeigneter Werkstoffe für Ihre Anwendung. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine bei uns laufende Produktion in Ihr Unternehmen integrieren wollen, sind wir Ihr Partner bei der Auswahl des richtigen Systems und des nötigen Equipments. Damit sorgen wir für einen reibungslosen Übergang der Fertigung in Ihr Unternehmen!
Lamellendichtringe zweilagig amerikanisch

Lamellendichtringe zweilagig amerikanisch

Schutz vor großen Mengen Dreck und Staub; Aufnahme von höheren Axiallasten; Zusätzlicher Schutz einer Radial-, Gummi- oder Öldichtung oder O-Ring; 0,625-50,000Zoll; Standard Feder- & Edelstahl Eine metalische Labyrinthdichtung, welche aus einer Kombination mehrerer Lamellen-Dichtringe in einer Nut besteht. Aus Metall; Kann hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standhalten; Austauschbar mit FEY Ringen – siehe Austauschdiagramm; Hergestellt werkzeugkostenfrei Eine typische Anwendung ist gegeben, wenn große Mengen Dreck und Staub in der Einsatzumgebung vorhanden sind. Kommen auch dann zum Einsatz wenn zusätzlicher Schutz einer vorigen Dichtung benötigt wird. Für einen effektiven Schutz unter extrem rauhen Bedingungen werden meistens Ringkombinationen aus den Sets der Serien WYHCD und WYSCD von Konstrukteuren gewählt. Neben einer 360° geschlossenen Anlagefläche in radialer Richtung zur Abdichtung in der Bohrung und auf der Welle, können zweilagige Lamellendichtringe höhere Axiallasten aufnehmen. Federstahl, Edelstahl, Inconel, A286, Elgiloy, Phosphorbronze, Beryllium-Kupfer und weitere auf Anfrage. Oberflächenbehandlungen aller Art wie brüniert, dampfentfettet, passiviert und weitere auf Anfrage. Wir bieten Staffelpreise an. Innen: WYHCD Außen: WYSCD
MPSS – Drehdurchführungen

MPSS – Drehdurchführungen

Die Lösung für anspruchsvolle Aufgaben bei geringer Drehzahl MPSS – Drehdurchführungen: Die Lösung für anspruchsvolle Aufgaben bei geringer Drehzahl Bei vielen Applikationen in der Industrie müssen verschiedene Medien von den Versorgungsleitungen in rotierende Maschinenteile wie Zylinder, Walzen oder Kupplungen hinein- und wieder hinausgeführt werden. Von den Umdrehungszahlen bzw. deren Lineargeschwindigkeiten sind diese Applikationen nicht so anspruchsvoll, dass man eine Drehdurchführung in der Bauform „druckentlastete Gleitringdichtung“ wählt, jedoch auch nicht so anspruchslos, dass ein „O-Ring“ als Dichtungstechnologie ausreichend wäre. Letzterer wäre durch Druck und Temperatur in kürzester Zeit verschlissen, Leckage wäre die Folge. Hier heißt die Lösung: Multi-Passage-Soft-Seal (=MPSS) Drehdurchführungen von DEUBLIN. Elastomergedichtete Mehrwege-Drehdurchführungen von DEUBLIN sind auf die Betriebsparameter der jeweiligen Anwendung, wie z.B. Drehzahl, Drehmoment, Mediendruck, Betriebstemperatur, Baugröße und weitere beeinflussende Faktoren optimal ausgelegt. In der Regel kommen gehärtete Oberflächen zum Einsatz, um minimalen Verschleiß und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Plastomerdichtungen – eine Kombination aus Kunststoff und Elastomer – bieten eine weitaus höhere Beständigkeit bei hohen Temperaturen und Drücken als konventionelle Elastomere. Die Geometrie der Dichtung und das Zusammenspiel von Dichtung und Drehkörper-Dichtfläche können dabei je nach Anwendung an das Medium, die Drehzahl und den Druck angepasst werden. DEUBLINs exklusive chemische und geometrische Dichtungskombination bietet ein Maximum an Leistung und Lebensdauer bei gleichzeitiger Reduzierung von Abrieb und Drehmoment. Typische Anwendungsbereiche für Mehrwege-Drehdurchführungen • Stahlindustrie: Revolverköpfe für Gießpfannen im Stranggussverfahren • Kunststoff- und Gummiindustrie: Spritzgieß- und Drehtischanwendungen, Reifenherstellung, Flaschenherstellung • Bearbeitungsvorgänge: Werkstückhalte- und –klemmfunktionen, Mehrachs-BAZ • Luft- und Raumfahrtindustrie und Flugsimulatoren • Industriekrane • Schienentransport • Entzunderung … und vieles mehr DEUBLIN erarbeitet aus den Anwender-/Konstrukteurangaben die effizienteste Lösung aus Serienmodellen, angepassten Serienmodellen oder kundenspezifischen Produkten, wobei die Kanalzahl derzeit bis 36 gehen kann, auch in Kombination mit einem Zentralkanal zur Führung von Sensorik und Stromversorgung oder mit Schleifringübertragern. Zukunftsweisende Technologie für Ihren Erfolg.
DM 30-45-27 Dachmanschette NBR

DM 30-45-27 Dachmanschette NBR

Dachmanschette NBR, Marke: MTO Artikelnummer: DM 30-45-27 Höhe: 0 mm Innendurchmesser: 0.001 mm Außendurchmesser: 0 mm
Kegelfederdichtung DR 620

Kegelfederdichtung DR 620

Einzeldichtung, Für glatte Wellen, Drehrichtungsabhängig, Kegelfederdichtung Dichtungskonzeption: Einzeldichtung Für glatte Wellen Drehrichtungsabhängig Kegelfederdichtung Gegenring G 9 (Standard für DR 620) alle anderen Gegenringe kombinierbar Passende Gegenringe: G 4 G 5 G 6 G 7 G 50 G 60 G 61 G 9 Einsatzparameter: Wellendurchmesser d 10 – 38 mm Druck p max. 10 bar Temperatur t -35 °C bis 160 °C Geschwindigkeit v 15 m/sec.
K78 Kolbenstangenführungsring

K78 Kolbenstangenführungsring

K78 ist ein Kolbenstangenführungsring, der für schwere Nutzungen ausgelegt ist Hydraulische und pneumatische Systeme. Max. Geschwindigkeit: 1.0 m/s Max. Temperatur: 200.0 °C Min. Temperatur: -40.0°C Anwendug: Kolben Stange
Inkjet Technologie

Inkjet Technologie

JETZT NEU: Silikonmaterial in 2 Härtestufen Das von uns eingesetzte Inkjet-Verfahren bietet derzeit die höchste Auflösung am Markt (15 μm in der Z-Achse). Durch wasserlösliches Supportmaterial erreichen wir eine hohe Detailgenauigkeit und können komplexe Geometrien abbilden ohne Kompromisse hinsichtlich der Support-Strukturen eingehen zu müssen.
Solidator CureBox

Solidator CureBox

UV Aushärtekammer für Solidator 3D Resin Vorteile: - Schnelles Aushärten 10-35 Minuten je nach Material - Große Objekte mit bis zu 346 mm x 195 mm x 400 mm - Maximaler Durchsatz durch flexibler Positionierung Technische Daten: - 76 High Power LEDs für gleichmäßiges 360° Aushärten - 3 Speziell beschichtete Glasplatten mit flexibler Positionierung - Hochreflektierende Materialien im Innenraum - LEDs mit sehr langer Lebensdauer - Touch Display - Sicherheitskontrolle - Aktive Kühlung - 405 nm Wellenlänge Maße: 40x28x58cm
Stereolithographie (SLA)

Stereolithographie (SLA)

WAS IST DAS SLA-VERFAHREN? Das SLA-Verfahren steht für „Stereolithographie“ und ist ein 3D-Druckverfahren, das zur Herstellung von hochpräzisen und detaillierten dreidimensionalen Objekten verwendet wird. Es basiert auf der Verwendung eines flüssigen Photopolymers, das mit Hilfe eines IV-Lasers schichtweise ausgehärtet wird. Das Verfahren beginnt mit einem virtuellen Modell des gewünschten Objekts, das in eine spezielle Software eingegeben wird. Diese Software teilt das Modell in dünne Schichten auf und erzeugt Anweisungen für 3D-Drucker. Der Drucker verwendet dann den UV-Laser, um die erste Schicht des flüssigen Polymers zu belichten und es zu härten. Anschließend hebt sich die Plattform im Drucker ein kleines Stück, und eine neue Schicht flüssigen Polymers wird aufgetragen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das gesamte Objekt schichtweise aufgebaut ist. Die Stereolithographie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im medizinischen Bereich. Beispielweise können kleine und mittelgroße Teile mit Bio- und Sterilisationskompatibilität hergestellt werden. Dies ermöglicht die Produktion von maßgeschneiderten anatomischen Modellen für Patienten oder chirurgische Instrumente. Das Verfahren kann auch für die Herstellung von Modellen zu Operationsplanung in diagnostischen Anwendungen mit FDA-Zulassung eingesetzt werden. Des Weiteren können Prototypen von Medizinprodukten, Halterungen, Vorrichtungen und (Guss-)Formen mithilfe der Stereolithographie hergestellt werden. Selbst Endverbrauchsteile, Anschauungsmodelle zur Diagnose oder medizinischen Ausbildung können mit diesem Verfahren realisiert werden. Insgesamt bietet die Stereolithographie hohe Präzision und Detailgenauigkeit, was sie zu einem wertvollen Verfahren in der Medizintechnik macht.
TeleSeal10 DIY Bausatz 3,95m

TeleSeal10 DIY Bausatz 3,95m

Teleseal10, die teleskopische Leiste, ersetzt Silikon in den Fugen von Badewanne und Dusche. Bestehend aus: 1 x TeleSeal10 Leiste mit je 1,85m Länge 1 x TeleSeal10 Leiste mit je 2,1m Länge 1 x TeleSeal10 End und Eckpackung (für 2 Enden & 2 Ecken & 1 uPVC löslichen Klebstoff) 1 x Dichtungsklebstoff 1 x Detaillierte Montageanleitung White: Weis
FDM (Fused Deposition Modelling) – Schmelzschichtungsverfahren

FDM (Fused Deposition Modelling) – Schmelzschichtungsverfahren

Beim FDM-Druckverfahren werden Kunststofffilamente als Ausgangsstoff verwendet. Als Filamente bezeichnet man im 3D Druck thermoplastische Kunststoffe, die in Form eines Fadens auf Rollen konfektioniert sind. Diese Rollen werden so im FDM-Drucker platziert, dass die Kunststofffäden durch eine beheizte Düse geführt werden. Durch die Wärme der Düse schmilzt der Kunststofffaden bis er einen fast flüssigen Aggregatzustand erreicht und wird dann durch die Öffnung dieser feinen Düse gepresst. Diese in der Fertigungsebene frei bewegliche Düse trägt den flüssigen Kunststoff nun schichtweise auf die Trägerplattform im beheizten Bauraum auf, wo er schnell abkühlt und aushärtet, und so die gewünschte Form, auch komplexer Werkstücke, bildet. Durch Absenken der Trägerplattform wird nun Schicht um Schicht entsprechend der Schichten des einprogrammierten 3D Modells das Werkstück aufgebaut. So entsteht ein reales Modell. Dadurch, dass der Bauraum beheizt wird, wird die Verbindung der einzelnen Schichten unterstützt und die Feuchtigkeit wird dem Filament entzogen. Des Weiteren sorgt ein Trockner dafür, dass sich beim Bau des Werkstücks keine Blasen im Material bilden. Damit auch überstehende Strukturen gedruckt werden können, kommt neben dem eigentlichen Kunststofffilament auch ein Stützmaterial zum Einsatz, das nach Fertigstellung des Modells wieder entfernt wird. Massive Bauteile können mit diesem Verfahren auch als Hohlkörper mit Stützstruktur gedruckt werden, um Material, Gewicht und Herstellungszeit zu sparen. Eignung: FDM-Modelle sind hauptsächlich als funktionsfähige Bauteile und Baugruppen geeignet. Dieses Verfahren eignet sich besonders dann, wenn eine nahezu völlige Verzugsfreiheit der zu bauenden Geometrien im Vordergrund steht. Vorteile • Schnelle und kostengünstige Erstellung von Prototypen und Kleinserien • Komplexe, geometrische Strukturen mit Hilfe von Stützmaterial möglich • Langlebige, stabile Bauteile mit bleibenden akkuraten Abmessungen • Druckmodus „Sparse“ ermöglicht das Drucken eines massiven Bauteils als Hohlkörper mit Stützstruktur und spart so Material, Gewicht und Herstellungszeit Nachteile • Durch die Extrusion entstehen sichtbare Strukturen auf der Oberfläche • FDM Modelle werden einfarbig gefertigt FDM im Überblick Bauraum: max. 406 x 355 x 406 mm Schichtdicke: zwischen 0,13 und 0,25 mm Wandstärke: 1,00 mm Toleranzen: ± 0,1% (min. ± 0.3 mm) Produktionszeit: օ օ օ օ օ (3) Kosten: օ օ օ օ օ (3) Anwendungsgebiete: • Automobilbranche • Luft- & Raumfahrt • Industrieanwendungen Materialien & Eigenschaften (Richtwerte abhängig von Bauteilgeometrie, Werkstoffzusätzen & Umgebungseinflüssen) ABS – Acrylnitril-Butadien-Styrol ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff, der in Form eines Fadens auf Rollen konfektioniert ist. Kurzbeschreibung: einfarbiger Feststoff Aggregatzustand: fest Zugfestigkeit: XZ: 32 MPa / ZX: 28 MPa Zugdehnung: XZ: 7,0% / ZX: 2,0% Biegespannung: XZ: 60 MPa / ZX: 48 MPa Wärmeformbeständigkeit: 96°C PC - Polycarbonat PC ist ein thermoplastischer Kunststoff, der in Form eines Fadens auf Rollen konfektioniert ist. Kurzbeschreibung: weißer Feststoff Aggregatzustand: fest Zugfestigkeit: 57 MPa Zugdehnung: 4,08% Biegespannung: 104 MPa Wärmeformbeständigkeit: 138°C Nachbearbeitung / Finishing: Unsere FDM Modelle werden von uns bereits von den Stützstrukturen befreit und können ohne weitere Nachbearbeitung eingesetzt werden. Nichtsdestotrotz können wir Ihnen folgende Nachbearbeitungsmöglichkeiten anbieten, um Ihr Modell Ihren Vorstellungen an Oberflächenqualität und Farbe anzupassen: • Infiltration • Schleifen • Spachteln • Lackieren • Verkleben • Anbringen von Bohrungen • Einschneiden von Gewinden
Inkjet und Polyjet (FLT)

Inkjet und Polyjet (FLT)

Bei dem von uns eingesetzten Schichtverfahren wird flüssiger Kunststoff auf die Druckplatte aufgetragen. Im nächsten Schritt wird der Kunststoff geglättet und dann mit ultraviolettem Licht ausgehärtet. Sobald eine Schicht fertig ist, wird die Druckplatte abgesenkt. So entsteht das Modell in schichtweisen Wiederholungen dieser Teilprozesse. Dank einer Auflösung von 15 μm können wir Ihnen Produkte erstellen, die dem des Endproduktes so nah wie möglich kommen. Mit dem höchsten Grad an Präzision, der nach heutigem Stand der Technologie möglich ist.
Schnelle Entwicklung und Fertigung anwendungsspezifischer Dichtungen

Schnelle Entwicklung und Fertigung anwendungsspezifischer Dichtungen

Dichtelemente, die für die Konstruktion bzw. die Erprobung von Maschinen erforderlich sind, müssen oft in kürzest möglicher Zeit zur Verfügung stehen. Auf diese Anforderung antwortet das Dreistufen-Modell der „Sealing solutions from SKF“. Basis hierfür ist …
FK 5 Einfach- und Doppel-Lamellen-Dichtungsringe

FK 5 Einfach- und Doppel-Lamellen-Dichtungsringe

für Wälzlager von Stranggießanlagen, Dampfturbinen und Triebwerken Einfach- und Doppel-Lamellendichtungsringe dienen zur Abdichtung von Wälz- und Gleitlagereinheiten an den Rollgangsrollen von Stranggießanlagen, industriellen Dampfturbinen, mobilen und stationären Triebwerken. Praktisch überall dort, wo aufgrund extremer Betriebsbedingungen höhere Anforderungen an das Dichtsystem gestellt werden. Hierzu zählen z.B. Korrosions- bzw. Medienbeständigkeit des Ringwerkstoffes, hohe Einsatztemperaturen und hoher Verschmutzungsgrad. Bestellbezeichnung: Bei Anfragen und/oder Bestellungen muss die Ringdurchmesserangabe genau mit dem Gehäuse- bzw. Wellendurchmesser D1 übereinstimmen. Die Ringe können einzeln oder in Sätzen bestellt werden. Lauf- und Montageversuche: Vor einem Serieneinsatz unserer Lamellenringe müssen in jedem Fall Lauf- und Montageversuche unter Betriebsbedingungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob der gewünschte Dichteffekt erreicht werden kann.
Verglasungsdichtungen

Verglasungsdichtungen

Mit der Verglasungsdichtung verschließt man den Hohlraum zwischen Scheibe und Festhalteleiste. Das entspricht der Silikonnaht beispielsweise beim Holzfenster. Es kann kein Schmutz eindringen. Feuchtigkeit bleibt draußen. Wassertropfen werden abgeleitet. Das Material wird geschützt, die Lebensdauer verlängert. Auch zwischen anderen Bauteilen kann man mit einer passenden Verglasungsdichtung Übergänge und Abschlüsse erzielen.
Produktentwicklung

Produktentwicklung

Technische Umsetzung und Funktionalität stehen am Anfang unserer Betrachtungen. Wir ermitteln Ihren Bedarf ganz präzise, um eine passgenaue, individuelle Karosserie für ihre Maschine zu entwickeln. Neben den technischen Anforderungen wie Bedienbarkeit und Maschinenschutz haben wir bereits bei diesem Schritt auch die Wirtschaftlichkeit im Auge. Unsere Konstruktionsabteilung greift auf ein breites Erfahrungsspektrum zurück, um für Sie eine passgenaue und funktionelle Maschinenkarosserie zu entwickeln. Unsere Konstrukteure arbeiten mit den modernen Konstruktionssoftwares Solid Works und Unigraphics. Das Ergebnis: Eine überzeugende Konstruktion - maßgeschneidert für eine problemlose Fertigung. Ihre Maschinen werden zu Botschaftern Ihres Unternehmens!
Verpackungsentwicklung

Verpackungsentwicklung

Das Verpackungsdesign hat nicht nur Einfluss auf den Schutz des verpackten Produkts und die Kosten für das Verpackungsmaterial, sondern auch auf die Transportkosten, die benötigte Lagerfläche und den Zeitaufwand für die Verpackung. Mit über 60 Jahren Erfahrung nimmt Nefab eine Ausnahmestellung unter den Verpackungsanbietern ein. Bei der Entwicklung unserer optimierten Verpackungslösungen legen wir den Schwerpunkt auf Kosteneinsparungen innerhalb der gesamten Logistikkette. So unterstützt Sie Nefab Als führender Entwickler von Verpackungen bieten wir Lösungen an, die Logistikgesamtkosten optimieren und sich gleichzeitig durch niedrige Umweltbelastung auszeichnen. Mehrwert für Kunden Ein weltweites Netzwerk von mehr als 100 Experten verschiedener Fachbereiche, die gemeinsam an der Optimierung von Verpackungsmaterialien und -lösungen arbeiten. Unsere Entwicklungsservices Materialunabhängiger Entwicklungsprozess Wir entwickeln komplette Verpackungslösungen aus unterschiedlichen Materialien, die exakt auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind. Optimierte Nutzung von Transportkapazitäten Wir entwickeln für unsere Kunden Verpackungslösungen, mit denen sie ihre Transportkapazitäten und Frachtraumauslastung optimieren können. Konzeptentwürfe Wir erstellen Konzeptentwürfe, die wir unseren Kunden auf unterschiedliche Weise vorstellen: Präsentationen und Aufbauzeichnungen Screen-Sharing – interaktive Design-Modifikation in Echtzeit in Zusammenarbeit mit dem Kunden Präsentationen am Kundenstandort Kostenoptimierung Durch enge Abstimmung unserer Lösungen mit der Verpackungs- und Logistikinfrastruktur unserer Kunden erschließen wir erhebliche Einsparpotenziale. FEA-Analyse Wir bieten FEA (Finite-Elemente-Analysen) an. Dieses computergestützte Analyseverfahren ermöglicht den Nefab-Ingenieuren die Identifikation von mechanischen, dynamischen und thermischen Belastungen, denen ihre Entwürfe unterliegen. ÜBER NEFAB Nefab spart Umwelt- und Finanzressourcen durch die Optimierung der Lieferketten. Wir tun dies, indem wir gemeinsam mit unseren Kunden Innovationen entwickeln, um intelligentere Verpackungs- und Logistiklösungen zu schaffen, wobei wir stets den Menschen und hohe ethische Standards respektieren. Dies trägt zu einer besseren Zukunft für unsere Kunden, für die Gesellschaft und für die Umwelt bei. Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung, Kompetenz und Präsenz in mehr als 30 Ländern bieten wir globale Lösungen und lokalen Service für Unternehmen in Branchen wie Telekommunikation, Datenkommunikation, Energie, Automobil, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt sowie Lithium-Ionen-Batterien. Die Eigentümer der Nefab Group sind die Familie Nordgren/Pihl und FAM AB.
Technologieentwicklung

Technologieentwicklung

Innovative Produkte erfordern häufig Fertigungsroutinen jenseits der Möglichkeiten konventioneller Fertigung. Wir entwickeln projektspezifisch neue Fertigungsprozesse für Ihr optimales Produkt. Technologieentwicklung Sie möchten wissen, wie und mit welchem Material oder welcher Technologie sich Ihr Produktkonzept oder Ihr Bauteil additiv am besten herstellen lässt? Nicht immer gibt es dafür schon eine fertige Lösung. Gerade wenn es um besonders innovative Geometrien oder Material- und Verfahrenskombinationen geht, braucht es oft noch Entwicklungsarbeit. Genau dafür sind wir der richtige Partner. Unsere Entwicklungsingenieure unterstützen Sie im Rahmen von Studien-, Test- oder Forschungsprojekten mit langjährigem Knowhow und modernstem Equipment. Greifen Sie darauf zu, wenn Sie: * ein Bauteil mit spezifischen Anforderungen herstellen möchten, die sich mit den Standardmaterialien der Additiven Fertigung nicht erzielen lassen. * nach einem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen, additiven Verfahren suchen, um Ihr Bauteil schneller, günstiger oder mit besserer Funktionalität herstellen zu lassen. * eine individuelle Softwarelösung benötigen, um die Konstruktion oder Fertigung Ihres Bauteils zu ermöglichen. Sie profitieren in allen Fällen von einer bewährten Vorgehensweise, die zu belastbaren Ergebnissen, verlässlichen Fertigungsprozessen und klaren Aussagen im Hinblick auf Qualität, Zeit, Kosten und Nutzen führt. Wir nennen diese Lösung „ADM-D“, wobei ADM für „Additive Design and Manufacturing“ und das D für „Development“ steht. Materialentwicklung Nutzen Sie nicht irgendein, sondern genau Ihr Material! Hochlegierter Edelstahl, biokompatibles Titan oder flammhemmender Kunststoff: Für die Eigenschaften Ihres Bauteils ist das Material ein entscheidender Faktor. Auch wenn die Zahl der verfügbaren Materialien in der Additiven Fertigung ständig weiter wächst, ist nicht alles, was Ihre Bauteile heute fordern, schon additiv machbar. Starten Sie mit uns Ihr Entwicklungsprojekt, um Ihre Materialien für die Additive Fertigung Ihrer Bauteile zu qualifizieren. Bei uns finden Sie mehr als 10 unterschiedliche 3D-Druckverfahren, so dass Sie in kurzer Zeit und aus einer Hand gesicherte Erkenntnisse über die Herstellmöglichkeiten Ihrer Bauteile in der gewünschten Material- und Verfahrenskombination erhalten. Selbstverständlich auch unter Berücksichtigung einer geplanten Weiterverarbeitung oder Veredelung. Verfahrensentwicklung Maximale Geometriefreiheit durch den Einsatz von Robotern, maximale Effizienz durch mehr Laserpower oder maximales Volumen durch Großformatdruck: Die Verfahren der Additiven Fertigung werden immer ausgereifter und zahlreicher. Vieles ist möglich, manches noch nicht. Um Ihre Vorhaben möglich zu machen, ist es unser Anspruch, die Grenzen des Machbaren zu verschieben und Wege für eine wirtschaftlich sinnvolle additive Herstellung Ihrer Bauteile zu finden. Nutzen Sie unsere Entwicklungskompetenz, um ein vollkommen neues oder adaptiertes Herstellverfahren für die Additive Fertigung Ihrer Bauteile zu qualifizieren. Bei uns stehen Ihnen das umfangreiche Wissen und die langjährige Erfahrung des Technologieführers in der Additiven Fertigung zur Verfügung. Individuelle Softwarelösungen Digitalisierung, IoT und KI sind bestimmende Elemente für die Additive Fertigung, wenn es um die Automatisierung und Rationalisierung von Konstruktions- und Herstellprozessen geht. Je individueller der Anspruch, desto schwerer ist es jedoch, die passende Software zu finden. Mit einem eigenen Softwareunternehmen innerhalb der FIT-Gruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Softwareprogramme und Apps zu entwickeln, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Parametrisches und algorithmisches Design, die Herstellung individualisierter Serienteile oder die Produktion von anspruchsvollen Unikaten werden dadurch möglich. Entwickeln Sie mit uns digitale Lösungen, um neue Wege in der Konstruktion und Herstellung zu gehen. Wir sind die Entwickler der 3D-Druck-Software Netfabb - daher ist Softwareherstellung Teil unserer DNA.
Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Beim Polyjet Verfahren können Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden - formstabil und ohne Klebestellen. Polygrafie (Polygrafie, auch bekannt als Polyjet- oder Inkjet-Verfahren) ist ein 3D Druckverfahren bei dem Schicht für Schicht ein Photopolymer aufgebracht und anschließend mittels UV-Licht ausgehärtet wird. Im Detail: Das Bauteil wird durch einen Druckkopf, der ähnlich wie der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers arbeitet, schichtweise aufgebaut. Damit es möglich ist, Überhänge an den Objekten zu drucken, wird Stützmaterial mitgedruckt. Deshalb verfügen die 3D-Drucker über zwei oder auch mehr Druckköpfe: Der eine druckt das Bau-, der andere das Stützmaterial. Schicht für Schicht werden die Konturen des Objekts auf der Bauplattform aufgespritzt. Als Material wird ein haltbares und formbeständiges Photopolymer (Kunstharz) verwendet. Das zunächst im Drucker flüssige Material verhärtet sich, wenn Schicht für Schicht nacheinander mit UV-Licht belichtet wird. Polygrafie / Polyjet Drucktechnik ermöglicht Ihnen die Herstellung detaillierter Objekte mit hohem Detailgrad und glatten Oberflächen. Duch das Schichtverfahren können bereits im Druckprozess Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden.Die niedrigste erreichbare Schichtdicke in der z-Ebene beträgt 16 Mikron bei einer maximalen Bauraumgröße von 340 x 340 x 200 mm. Während des Druckes wird das Modell von Stützmaterial umhüllt, welches in der Nachbearbeitung vollständig entfernt wird. Vorteile:: Tango Black FLX 973: Gummiartiges Aussehen und Eigenschaften Nachteile:: Tango Black FLX 973: Kann über die Zeit spröde werden Farben:: Tango Black FLX 973: Schwarz Bauteilgenauigkeit:: Tango Black FLX 973: ~ 300 µm Zugfestigkeit RM:: Tango Black FLX 973: 2 MPa Max. Betriebstemperatur:: Tango Black FLX 973: keine Angabe Härte:: Tango Black FLX 973: 61 Shore A Min. Wandstärke:: Tango Black FLX 973: 1 mm Schichtstärke:: Tango Black FLX 973: 0,016 mm Max. Bauraumgröße:: Tango Black FLX 973: 302 x 280 x 150 mm
Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Beim Polyjet Verfahren können Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden - formstabil und ohne Klebestellen. Polygrafie (Polygrafie, auch bekannt als Polyjet- oder Inkjet-Verfahren) ist ein 3D Druckverfahren bei dem Schicht für Schicht ein Photopolymer aufgebracht und anschließend mittels UV-Licht ausgehärtet wird. Im Detail: Das Bauteil wird durch einen Druckkopf, der ähnlich wie der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers arbeitet, schichtweise aufgebaut. Damit es möglich ist, Überhänge an den Objekten zu drucken, wird Stützmaterial mitgedruckt. Deshalb verfügen die 3D-Drucker über zwei oder auch mehr Druckköpfe: Der eine druckt das Bau-, der andere das Stützmaterial. Schicht für Schicht werden die Konturen des Objekts auf der Bauplattform aufgespritzt. Als Material wird ein haltbares und formbeständiges Photopolymer (Kunstharz) verwendet. Das zunächst im Drucker flüssige Material verhärtet sich, wenn Schicht für Schicht nacheinander mit UV-Licht belichtet wird. Polygrafie / Polyjet Drucktechnik ermöglicht Ihnen die Herstellung detaillierter Objekte mit hohem Detailgrad und glatten Oberflächen. Duch das Schichtverfahren können bereits im Druckprozess Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden.Die niedrigste erreichbare Schichtdicke in der z-Ebene beträgt 16 Mikron bei einer maximalen Bauraumgröße von 340 x 340 x 200 mm. Während des Druckes wird das Modell von Stützmaterial umhüllt, welches in der Nachbearbeitung vollständig entfernt wird. Vorteile:: Photopolymer VeroClear RGD 810: Glatte Oberfläche, lange Haltbarkeit, lackierbar Nachteile:: Photopolymer VeroClear RGD 810: Nicht als Serienbauteil geeignet Farben:: Photopolymer VeroClear RGD 810: Transparent milchig Bauteilgenauigkeit:: Photopolymer VeroClear RGD 810: ~ 300 µm Zugfestigkeit RM:: Photopolymer VeroClear RGD 810: 50 - 65 MPa Max. Betriebstemperatur:: Photopolymer VeroClear RGD 810: 45 - 50 °C Härte:: Photopolymer VeroClear RGD 810: 83 Shore D Min. Wandstärke:: Photopolymer VeroClear RGD 810: 0,5 mm Schichtstärke:: Photopolymer VeroClear RGD 810: 0,016 mm Max. Bauraumgröße:: Photopolymer VeroClear RGD 810: 340 x 340 x 200 mm
Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Beim Polyjet Verfahren können Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden - formstabil und ohne Klebestellen. Polygrafie (Polygrafie, auch bekannt als Polyjet- oder Inkjet-Verfahren) ist ein 3D Druckverfahren bei dem Schicht für Schicht ein Photopolymer aufgebracht und anschließend mittels UV-Licht ausgehärtet wird. Im Detail: Das Bauteil wird durch einen Druckkopf, der ähnlich wie der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers arbeitet, schichtweise aufgebaut. Damit es möglich ist, Überhänge an den Objekten zu drucken, wird Stützmaterial mitgedruckt. Deshalb verfügen die 3D-Drucker über zwei oder auch mehr Druckköpfe: Der eine druckt das Bau-, der andere das Stützmaterial. Schicht für Schicht werden die Konturen des Objekts auf der Bauplattform aufgespritzt. Als Material wird ein haltbares und formbeständiges Photopolymer (Kunstharz) verwendet. Das zunächst im Drucker flüssige Material verhärtet sich, wenn Schicht für Schicht nacheinander mit UV-Licht belichtet wird. Polygrafie / Polyjet Drucktechnik ermöglicht Ihnen die Herstellung detaillierter Objekte mit hohem Detailgrad und glatten Oberflächen. Duch das Schichtverfahren können bereits im Druckprozess Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden.Die niedrigste erreichbare Schichtdicke in der z-Ebene beträgt 16 Mikron bei einer maximalen Bauraumgröße von 340 x 340 x 200 mm. Während des Druckes wird das Modell von Stützmaterial umhüllt, welches in der Nachbearbeitung vollständig entfernt wird. Vorteile:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: Lange Haltbarkeit, lackier- und einfärbbar Nachteile:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: Spröde Farben:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: Transparent (Rotstich) Bauteilgenauigkeit:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: ~ 200 µm Zugfestigkeit RM:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: 16,1 – 31,4 MPa Max. Betriebstemperatur:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: 72 °C Härte:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: 87 Shore D Min. Wandstärke:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: 1,5 mm Schichtstärke:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: 0,02 mm Max. Bauraumgröße:: Photopolymer AR-H1 ungetempert: 297 x 210 x 200 mm
Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Polygraphie / Polyjet-/ Inkjet-Verfahren

Beim Polyjet Verfahren können Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden - formstabil und ohne Klebestellen. Polygrafie (Polygrafie, auch bekannt als Polyjet- oder Inkjet-Verfahren) ist ein 3D Druckverfahren bei dem Schicht für Schicht ein Photopolymer aufgebracht und anschließend mittels UV-Licht ausgehärtet wird. Im Detail: Das Bauteil wird durch einen Druckkopf, der ähnlich wie der Druckkopf eines Tintenstrahldruckers arbeitet, schichtweise aufgebaut. Damit es möglich ist, Überhänge an den Objekten zu drucken, wird Stützmaterial mitgedruckt. Deshalb verfügen die 3D-Drucker über zwei oder auch mehr Druckköpfe: Der eine druckt das Bau-, der andere das Stützmaterial. Schicht für Schicht werden die Konturen des Objekts auf der Bauplattform aufgespritzt. Als Material wird ein haltbares und formbeständiges Photopolymer (Kunstharz) verwendet. Das zunächst im Drucker flüssige Material verhärtet sich, wenn Schicht für Schicht nacheinander mit UV-Licht belichtet wird. Polygrafie / Polyjet Drucktechnik ermöglicht Ihnen die Herstellung detaillierter Objekte mit hohem Detailgrad und glatten Oberflächen. Duch das Schichtverfahren können bereits im Druckprozess Materialien unterschiedlicher ästhetischer, haptischer und physikalischer Eigenschaften verarbeitet werden.Die niedrigste erreichbare Schichtdicke in der z-Ebene beträgt 16 Mikron bei einer maximalen Bauraumgröße von 340 x 340 x 200 mm. Während des Druckes wird das Modell von Stützmaterial umhüllt, welches in der Nachbearbeitung vollständig entfernt wird. Vorteile:: Photopolymer AR-H1 getempert: Lange Haltbarkeit, lackier- und einfärbbar Nachteile:: Photopolymer AR-H1 getempert: Spröde Farben:: Photopolymer AR-H1 getempert: Transparent (Rotstich) Bauteilgenauigkeit:: Photopolymer AR-H1 getempert: ~ 200 µm Zugfestigkeit RM:: Photopolymer AR-H1 getempert: 15,4 – 38,4 MPa Max. Betriebstemperatur:: Photopolymer AR-H1 getempert: 103 °C Härte:: Photopolymer AR-H1 getempert: 87 Shore D Min. Wandstärke:: Photopolymer AR-H1 getempert: 1,5 mm Schichtstärke:: Photopolymer AR-H1 getempert: 0,02 mm Max. Bauraumgröße:: Photopolymer AR-H1 getempert: 297 x 210 x 200 mm