Kategorien mit „T“

Titan
Titan ist ein weiß-metallisch glänzendes Übergangsmetall. Es ist teuer und kommt deshalb nur dort zum Einsatz, wo es ob seiner Eigenschaften wirklich nötig ist. Vorkommen und Eigenschaften von Titan. Das Leichtmetall ist nicht selten, aber es liegt in der Natur nur in äußerst geringer Konzentration und nicht in reiner Form vor. Stattdessen findet man es ausschließlich in Verbindung mit Sauerstoff als Oxid. Reines Titan wird meist aus Ilmenit oder Rutil gewonnen. Dabei ist diese Herstellung sehr teuer, was erklärt, dass es zehnmal teurer ist als Stahllegierungen. Hauptförderland ist Australien mit 2230 Tonnen im Jahr 2005. Seine herausragende Eigenschaft besteht in einer sehr hohen Festigkeit bei geringer Dichte bis zu Temperaturen von 400 Grad Celsius. Titan ist also sehr leicht, zudem dehnbar sowie temperatur- und korrosionsbeständig. Außerdem lässt es sich durch Auswahl der entsprechenden Oxidschicht nach Wunsch mit einer farbigen Oberfläche versehen. Einsatzgebiete für Titan. In der Regel wird es als Mikrolegierungsbestandteil für Stahl gebraucht. Es sind nur 0,01 bis 0,1 Prozent Masseanteil nötig, um dem Stahl mehr Festigkeit und eine hohe Zähigkeit zu verleihen. Da Titan teuer ist, kommt es nur in Branchen mit höchsten Anforderungen zum Einsatz. Dazu zählen Teile in Seewasser (Schiffspropellerteile), Sportartikel (teure Fahrräder, Golfschläger), Medizin- und Zahnmedizinartikel sowie Handys und Laptops (Gehäuse). Hersteller und Händler von Titan finden Sie auf diesen Seiten. Die Unternehmen sind nach „Beste Ergebnisse“ sortiert. Möglich ist es aber auch, die Reihenfolge auf Alphabet oder Postleitzahl auf- oder absteigend einzustellen. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Umgebungssuche durch Eingabe von Postleitzahl und maximaler Entfernung.
Titandioxid
Titandioxid, auch E 171 genannt, wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Es findet allerdings auch Verwendung in der Herstellung von Kosmetika, zum Beispiel bei Sonnencremes und Schminkprodukten, als Farbstoff in Plastik, bei der Herstellung von Tabletten und von Wandfarben. Der geläufige Name für Farben ist Titanweiß. Titandioxid wird aus dem Eisenerz Ilmenit, auch Titaneisen genannt, gewonnen. Heutzutage gibt es allerdings auch verschiedene chemische Herstellungsverfahren, sodass E 171 synthetisch hergestellt werden kann. Die jährliche Produktion beläuft sich auf vier bis fünf Tonnen. Titandioxid in der Lebensmittelindustrie In der Lebensmittelindustrie wird E 171 in vielfältiger Weise eingesetzt. Vor allem bei Lebensmitteln, die einen hohen Weißgrad haben und somit Frische und Reinheit suggerieren sollen, findet es Anwendung. So ist es in Pfefferminzdragees und Kaugummis zu finden. Bei der Anwendung gibt es keine Mengenbegrenzung. Es wird allerdings geraten, nur eine Menge zu nutzen, die für das gewünschte Ergebnis notwendig ist. Titandioxid gilt als unbedenklich, löst sich nicht in Flüssigkeiten und wird nicht vom Körper aufgenommen, sondern komplett ausgeschieden. Es verteilt sich uniform im Trägermedium. Es ist licht-, hitze- und säurebeständig. Unbedenkliche Farben Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Malerei. Farben, die mit Titandioxid versetzt sind, haben eine besonders hohe Deckkraft und verlieren aufgrund dieser Eigenschaften auch nach langer Zeit nicht ihre Strahlkraft. Es ist zudem eine gute Alternative zum früher oft verwendeten, toxischen Bleiweiß. Die Licht reflektierenden Eigenschaften macht sich auch die Kosmetikindustrie zu nutzen. Lidschatten werden mit E 171 versetzt, um eine bessere Deckkraft und eine höhere Brillanz zu erreichen und sorgen in Sonnencremes für einen hohen UV-Schutz.
Titandraht
Titandraht wird aus dem Übergangsmetall Titan (Elementsymbol Ti, Ordnungszahl 22) erzeugt. Erhältlich sind sowohl Drähte aus reinem Titan als auch aus Legierungen mit Aluminium, Vanadium und anderen Metallen. Titandraht im Handel Drähte aus Titan bietet der Fachhandel als Rollenware in unterschiedlichen Durchmessern an. Im Regelfall werden für die industrielle Nutzung Durchmesser von einem bis sieben Millimetern benötigt. Kleinere Durchmesser (etwa 0,05 mm) sind jedoch ebenso verfügbar wie größere, die beispielsweise bei Schweißdrähten gebraucht werden. Ungefärbte Drähte sind silberglänzend. Auch eingefärbter Titandraht ist erhältlich. Titandrähte zeichnen sich durch hohe Korrosions- und Temperaturbeständigkeit aus. Hinzu kommt eine große Festigkeit und niedriges Gewicht. Zudem ist Titandraht unempfindlich gegen die meisten Säuren und alkalischen Verbindungen. Titandraht in industrieller Verwendung. Die Industrie nutzt Titandrähte überall dort, wo es auf die Vermeidung von Korrosionsprozessen und auf Temperaturfestigkeit ankommt. Damit ist er prädestiniert für Einsätze in vielen Bereichen der Feinwerktechnik. Dazu gehören die Uhrenproduktion und die Medizintechnik. Bei Körperimplantaten und chirurgischen Instrumenten findet Titandraht vielfach Verwendung. Daneben spielt er eine wichtige Rolle in der Motorenproduktion und bei der Herstellung von Komponenten in der Computerindustrie. Man findet Titandraht in Smartphones ebenso wie in hochempfindlichen Geräten der Mess- und Regeltechnik. Titandrähte eignen sich besonders als Schweißdrähte in Bereichen, in denen die Schweißteile starken Temperaturschwankungen oder der Oxidation ausgesetzt sind. Zudem sind sie dort gefragt, wo Festigkeit bei gleichzeitiger Dehnbarkeit und geringem Gewicht erforderlich ist. Auf diesen Seiten finden Sie viele Hersteller und Lieferanten von Titandraht. Sie können diese nach Herstellern (HS), Dienstleistern (DL), Händlern (HL) und Großhändlern (GH) kategorisieren oder über die Umgebungssuche nach Ortsnähe eingrenzen.
Titanguss
Der Titanguss gehört als Produktionsverfahren für Metalle zu den Gussverfahren, bei denen der Werkstoff zunächst mit großer Hitzeeinwirkung flüssig gemacht wird, um dann in Formen gegossen und weiterverarbeitet zu werden. Da die Kosten für den Formenbau vergleichsweise hoch sind, lohnt sich das Fertigungsverfahren für die Massenproduktion. Entsprechend groß ist die Zahl der Firmen, die die unterschiedlichen Produkte in den jeweiligen Branchen herstellen. Diese reichen vom Behälter- und Apparatebau über Dreh- und Frästeile für die feinmechanische Industrie bis hin zu speziell gefertigten Feingussteilen. Für den medizinischen Bereich werden Erzeugnisse aus Titanguss wie hochqualitative medizinische Instrumente, Klemmen und Pinzetten nicht nur hergestellt, sondern auch meist auch direkt vertrieben. Auch hinsichtlich der Lieferzustände kann ganz auf den jeweiligen Bedarf produziert werden, egal ob das Produkt mechanisch bearbeitet, sandgestrahlt oder mit einer besonderen Beschichtung geliefert werden soll. Fast alle Anbieter bieten genau das gesuchte Produkt an. Im Prototypenbau findet man den Titanguss eher seltener, aber dennoch gibt es auch hier einige Firmen mit umfangreicher Produktpalette. Dort wird mittels CAD am Computer ein Urmodell geplant und die entstandene Form wird dann mittels Vakuumdruckgussverfahren mit Titan ausgefüllt. Auch hier erfolgt im Anschluss die passgenaue Weiterverarbeitung. Je nach Art des Produktes und abhängig von der Menge der gegossenen Teile ergibt sich durch einen Vergleich der verschiedenen Hersteller und die Einholung mehrerer Angebote in der heutigen Zeit harter Wettbewerbe ein interessantes Einsparpotenzial. In den Unternehmen stehen dafür geschulte Spezialisten für alle Anwendungsbereiche bereit. Sie beraten Kunden aus den Branchen Maschinenbau, Medizintechnik, Chemie und Automobilbau genauso wie einzelner Firmen und Institutionen aus der Luft- und Raumfahrttechnik und dem Motorsport.
Titanlegierungen
Titanlegierungen ist die Sammelbezeichnung für alle Legierungen mit dem Hauptbestandteil Titan. Titanlegierungen sind meist mit Nebenkomponenten legiert. Im Allgemeinen fertigen die Hersteller Titanlegierungen nicht ausschließlich mit Titan, sondern auch mit einem oder mehreren Nebenbestandteilen. Diese Nebenbestandteile können aus: - Aluminium, - Zinn, - Vanadium, - Chrom, - Eisen, - Palladium, - Zirconium und - Molybdän bestehen. Die Nebenbestandteile stellt man für bestimmte Anwendungen und Anwendungsgebiete so zusammen, dass die gewünschte Legierung die mechanischen, chemischen oder thermischen Eigenschaften erhält. Titanlegierungen besitzen eine geringe Dichte, gute Korrosionsbeständigkeit und eine hohe spezifische Festigkeit. Vielfältige Verwendungen von Titanlegierungen. Titanlegierungen werden auf unterschiedliche Weise und in vielen Bereichen genutzt. Im Wesentlichen finden Titanlegierungen in der chemischen Technik Verwendung. Man findet sie aber auch in der Luft- und Raumfahrt. Schon die ersten Titanlegierungen Ende der 40ger Jahre haben Luft- und Raumfahrtgeschichte geschrieben. Damit erst wurde der Eintritt in das Zeitalter des Düsentriebwerks möglich. Und auch in der Humanmedizin finden Titanlegierungen in Form von Implantaten bei Endoprothesen ihren Einsatz. Titanlegierungen werden auch zunehmend mehr in der Bauindustrie, im Automobilbereich und in der Schmuckindustrie genutzt. Die Bauteilefertigung von Titanlegierungen ist dabei im Vergleich zu der mit Aluminiumlegierungen oder Stählen deutlich schwerer. Das ist in ihren chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften begründet. Innovative Versuche beschäftigen sich im Moment mit der Einführung von neu gemischten Titanlegierungen. Ohne großen Verschweiß oder Verspanung soll dann auch eine Automatisierung der Fertigung von Bauteilen aus Titanlegierung möglich sein. Händler und Lieferanten von Titanlegierungen haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Titanzinkbleche
Titanzinkbleche sind Bleche, die man aus einer Legierung auf der Basis von Feinzink, angereichert mit Elementen von Aluminium, Titan und Kupfer, herstellt. Titanzinkbleche in den Bereichen Dachdecken und Dachentwässern. Titanzinkbleche verbauen Handwerker oft im Dachbau für Metalldächer und in der Außenwandbekleidung. Titanzink ist ein sehr langlebiger Werkstoff, dessen Lebensdauer rund 75 Jahre beträgt. Wenn sich auf den Titanzinkblechen noch eine natürliche Patina (eine altersbedingte Ablagerung) bildet, erhöht sich die Lebensdauer sogar noch. Wenn Titanzinkbleche für die Entwässerung, also als Dach- oder Fallrinnen oder entsprechendes Zubehör, zum Einsatz kommen, verringert sich die geschätzte Lebensdauer. Die höhere Beanspruchung der Titanzinkbleche beträgt dann nur noch etwa 40 Jahre. Titanzinkbleche gibt es in verschiedenen optischen Varianten. In den meisten Fällen werden Titanzinkbleche bereits mit einer typischen verwitterten Oberflächenbehandlung ausgeliefert. Die Metalllegierung Titanzink walzt man üblicherweise nach Standard EN 998. Danach erfolgt die gewünschte Oberflächenbehandlung, die sogenannte Vorbewitterung in: - natürliches Zink mit hellgrauer verwitterter Schicht oder - verwittertes Zink mit dunkelgrauer Schicht. Die Verwitterung erfolgt während des chemischen Prozesses durch eine gezielte Störung für die obere Fläche. Eine Beschädigung des Materials erfolgt dabei nicht, lediglich eine Beschleunigung des natürlichen Umformens von glänzender zu matter Oberfläche (die Patina). Dieser „natürliche“ Prozess ist dabei lediglich zeitlich verkürzt. Die Anlieferung von Titanzinkblechen erfolgt auf Rolle oder als Platte. Ihre Dicke variiert überwiegend zwischen 0,7 und 2,0 Millimetern. Das spezifische Gewicht pro Quadratmeter liegt entsprechend von 5,0 bis 14,4 Kilogramm. Titanzinkbleche lassen sich gezielt verformen. Die Bearbeitung sollte allerdings nicht unter zehn Grad Celsius erfolgen. Außerdem sollten Titanzinkbleche möglichst nicht auf Bitumenbändern und getrockneter imprägnierter Lattung verlegt werden. Händler und Lieferanten von Titanzinkblechen haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Toilettenkabinen
Eine Toilettenkabine ist meistens eine mobile Kabine, die ortsunabhängig eingesetzt werden kann. Die Verwendung der Toilettenkabine. Toilettenkabinen können mobil an jedem Ort eingesetzt werden. Gerade zu Veranstaltungen und an öffentlichen Plätzen mit einem mangelnden Toilettenangebot sind die Toilettenkabinen oft anzutreffen. Sie kommen beispielsweise bei folgenden Gelegenheiten zum Einsatz: - bei Konzerten, - bei sportlichen Veranstaltungen, - bei Festen, - auf Baustellen. Sollte ein größerer Bedarf an Toiletten vorhanden sein, so können auch mobile Toilettencontainer oder Toilettenwagen platziert werden. Eine Toilettenkabine bringt Vorteile mit sich. Die Toilettenkabine bietet Ihnen einige Vorteile. Sie ist ortsunabhängig und kann daher überall aufgestellt werden, wo es nötig ist. Außerdem ist Sie in der Unterhaltung relativ kostengünstig. Sollte die Toilettenkabine nicht mehr gebraucht werden, so kann sie ganz einfach, ohne großen Aufwand, wieder abtransportiert werden. Im Gegensatz zu großen Toilettencontainern wird für die einfache Toilettenkabine nur wenig Platz benötigt. Allerdings ist es bei manchen Veranstaltungen angebracht, eine größere Anlage oder mehrere Toilettenkabinen aufzustellen. Die verschiedenen Formen. Mobile Toilettenkabinen gibt es in mehreren Formen. Es gibt sie als einfache Bautoilette. Diese bestehen im Normalfall aus grauen und verzinkten Stahlblech. Ein Bauklo wird ganz einfach über eine Grube gestellt, die die Fäkalien sammelt. Wird die Toilette nicht mehr gebraucht, wird sie abtransportiert und die Grube zugeschüttet. Allerdings sind diese Toiletten kaum noch anzutreffen, da sie nicht auf den neusten Stand sind und keinen hygienischen Vorschriften entsprechen. Diese „Bauklos” werden mittlerweile durch Kunststoffhäuschen, die eine Chemietoilette enthalten, ersetzt. Außerdem gibt es noch die Toilettenwagen und Toilettencontainer. Diese bieten mehr Komfort, denn sie sind normalerweise mit einem Waschbecken ausgestattet. Ebenso ist der Bereich für Frauen und Männer auch unterteilt. Die modernen Ausführungen der Container benötigen einen Wasserzulauf sowie einen Abwasserablauf. Der Fachmann informiert Sie über alle nötigen Arbeiten, die erledigt werden müssen. Alle eingetragenen Anbieter von Toilettenkabinen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Toiletten, mobile
Eine mobile Toilette bezeichnet eine örtlich unabhängige Toilettenkabine, die vor allem an Plätzen mit mangelnder Sanitär-Infrastruktur zum Einsatz kommt. Mobile Toilette: Geschichte und Anwendungsgebiete. Die mobile Toilette wurde einer Legende nach 1973 von dem in Deutschland stationierten US-Soldat Fred Edwards erfunden. Er war es Erzählungen nach leid, bei Manövern seine Notdurft in Gegenwart von Kameraden und Vorgesetzten zu verrichten. In seiner Garage schraubte Edwards die erste mobile Toiletten-Version zusammen: ein durch Bretter von der Öffentlichkeit abgeschottetes Pissoir inklusive Fallgrube mit Loch. Heute ist die mobile Toilette vor allem in folgenden Einsatzbereichen anzutreffen: - Baustellen, - Konzerte, Festivals und Großveranstaltungen, - Parkplätze, - Garten- und Freizeitanlagen, - Erholungsgebiete, - Messeveranstaltungen, - Privatfeiern. Die mobile Toilette ist dabei in der Regel anschlussfrei. Nutzer benötigen lediglich eine Stellfläche von etwa 1, 2 Quadratmetern. Die Reinigung und Entsorgung von Fäkalien erfolgt individuell; üblich sind Intervalle von 7 oder 14 Tagen. Mobile Toiletten verfügen in der Standardausführung zumeist über folgende Ausstattung: - WC-Kabine mit lichtdurchlässigem Dach, - Doppelwandige Türfront mit Türgriff, - Türverriegelung mit Vierkantschloss und Besetzanzeige, - WC-Sitz, - Tankentlüftungsrohr, - Toilettenpapierhalter, - Kleiderhaken, - separates Urinalbecken. Die Kapazität des Fäkalientanks, der zur Geruchs- und Bakterienminderung meist mit einem chemischen Flüssigmittel befüllt wird, beträgt etwa 230 Liter. Weltweit führender Anbieter der mobilen Toilette ist TOI TOI & DIXI.Toilettenwagen und Toilettencontainer. Als Sanitäranstalten größeren Umfangs werden über mobile Toiletten hinaus auch sogenannte Toilettencontainer bzw. -wagen, in denen meist ein halbes Dutzend WC-Kabinen sowie ein Waschbecken verbaut ist, eingesetzt. Die Sanitäranlagen eines Toilettenwagens bestehen zudem häufiger aus Keramik statt aus Plastik. B2B-Händler für mobile Toilette finden. Wenn auch Sie eine mobile Toilette für Veranstaltungen, Baustellen oder Freizeitanlagen nutzen möchten, können Sie Händler und Anbieter auf diesen Seiten finden. Der Dienstleistungsservice umfasst dabei in der Regel auch die Endreinigung und Fäkalienentsorgung der mobilen WC-Kabine.
Toilettenpapier, feuchtes
Für eine optimale Körperhygiene nach dem Aufsuchen einer Toilette sorgen Tücher, die bereits mit einem Feuchtigkeitsfilm getränkt sind. Um Reste von Urin und Stuhl sorgfältig und ohne Rückstände abnehmen zu können, werden mittlerweile unterschiedliche Arten von feuchtem Toilettenpapier angeboten. Diese Produkte sind nicht nur für die privaten Haushalte, sondern gleichfalls für gastronomische Einrichtungen, Hotels, Krankenhäuser und andere Bereiche sinnvoll geworden. Damit feuchtes Toilettenpapier im Handel eingekauft werden kann, sind zahlreiche Fertigungsschritte erforderlich. Diese beginnen mit der Gewinnung von Holz, um die Zellulosefasern und das Lignin zu erhalten. Dazu werden aufwendige Kochprozesse durchgeführt.Feuchtes Toilettenpapier ist praktisch und beliebtDurch einen bestimmten Gehalt an Wasser und diversen Zusätzen wie Duftstoffen und Konservierungssubstanzen werden kosmetische Artikel wie feuchtes Toilettenpapier zu saugfähigen und wohlriechenden Gebrauchsprodukten. Nicht in jedem Fall enthalten feuchte Toilettenpapiersorten Konservierungsstoffe, denn diese Zutaten können unter Umständen Allergien auslösen. Allerdings ist es schwierig, auf die konservierenden Zusätze zu verzichten, weil die Qualität des Toilettenpapiers darunter leiden würde. Die Papiertücher, die in der Regel mit Lotionen durchtränkt sind, bieten einen ausgezeichneten Nährboden für Keime. Das soll durch Konservierungsmittel verhindert werden. Eingepackt und in gut verschließbaren Boxen ist das wisch- und reißfeste Feuchtpapier mittlerweile weit verbreitet. Für Großabnehmer werden entsprechend passende Großpackungen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt es die Plastikboxen sogar für die mehrmalige Verwendung als Nachfüllmodelle. Das feuchte Toilettenpapier wird in Form der zwei- oder vierlagigen Version genutzt und kann ebenfalls aus recyceltem Papier produziert werden. Feuchtes Toilettenpapier hat zudem den Vorteil, dass die Reinigung absolut hygienisch ist und ein Gefühl von Frische hinterlässt. Dieses Papier kann bedenkenlos im Toilettenabfluss entsorgt werden.
Toilettenschüsseln
Eine Toilettenschüssel ist ein Bestandteil der Sanitärtechnik, der zur Benutzung des WCs dient. Toilettenschüsseln, die auch Abort, Latrinen oder Klosett genannt werden, sind damit fester Bestandteil fast jeder sanitären Einrichtung. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Ausführungen; meist werden Toilettenschüsseln jedoch aus Keramik hergestellt. Auf ihnen kann ein Toilettensitz angebracht werden, der aus einem Sitzring und einem Deckel besteht. Toilettenschüssel: verschiedene Standards, verschiedene Ausführungen. Je nach Art und Nutzung der sanitären Anlage, in der eine Toilettenschüssel eingebaut werden soll, kann auch diese variieren. Von sehr einfachen Modellen, bei denen es insbesondere auf die einfache hygienische Instandhaltung und die Robustheit ankommt, bis hin zu Luxusvarianten, die auch in puncto Komfort und Optik eine gute Figur machen, bietet der Markt eine große Vielfalt. Toilettenschüsseln sind etwa hier zu finden: - öffentliche Toiletten an Bahnhöfen, Autobahnen etc., - WC-Anlagen in Bürogebäuden, - Kundentoiletten, - Hotelbäder bzw. WCs. Toilettenschüsseln im Kontext der Sanitäreinrichtung. Eine Toilettenschüssel ist nur ein Bestandteil der Sanitärkeramik, zu der man außerdem noch Bidets, aber auch Waschtische oder Urinale zählt. Zur sanitären Einrichtung gehören neben den Sanitärkeramiken auch noch Armaturen, Möbel sowie technische Konstruktionen zur Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung. Badewannen oder Duschen sind nicht immer in Sanitäranlagen zu finden, in denen Toilettenschüsseln installiert sind. Insbesondere im Falle von Gäste- oder Hotelbadezimmern ist dies jedoch häufig der Fall. Toilettenschüssel: die richtige auswählen und vom Fachmann installieren lassen. Eine Toilettenschüssel auszuwählen, die den eigenen Ansprüchen im besten Sinne entspricht, ist eine Sache - sie installieren zu lassen, eine ganz andere. Hierfür sollte man sich an kompetente Fachleute wenden. Alle eingetragenen Anbieter von Toilettenschüsseln sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Toilettenstühle
Toilettenstühle kommen immer dann zum Einsatz, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen, bei Bewegungseinschränkungen oder aus Altersgründen den Gang zur Toilette nicht mehr ohne Probleme auf sich nehmen können. Diese Hilfsmittel werden dabei nicht nur in Pflegeeinrichtungen eingesetzt, sondern häufig auch im häuslichen Bereich der Pflege. Der Toilettenstuhl ist dabei so konzipiert, dass sich die Sitzfläche für den notwendigen Toilettengang aufklappen lässt. Darunter befindet sich dann die Toiletteneinrichtung. Der unterhalb der Sitzöffnung angebrachte Toiletteneimer lässt sich nach Gebrauch abnehmen und unkompliziert reinigen. Anschließend wird die Sitzklappe wieder geschlossen, sodass der Toilettenstuhl wieder als normale Sitzgelegenheit verwendet werden kann oder sich unauffällig in die restliche Wohneinrichtung integriert. Toilettenstühle gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen und Formen. Die mobile Variante mit Rädern ermöglicht ein bequemes Transportieren von Raum zu Raum. Der fahrbare Toilettenstuhl ist mit Bremsen ausgestattet, welche einen sicheren Halt und Stand, auch auf glatten Fliesen, gewährleisten. Nicht gleich auf den ersten Blick als Toilettenstuhl erkennbar sind Toilettenstühle mit festem Stand, also ohne Rollen. Sie sind ebenfalls mit allem, was für den Toilettengang benötigt wird, ausgestattet. Bei Nichtgebrauch werden diese, ebenso wie die mobile Variante, mit einer Sitzplatte abgedeckt. Toilettenstühle können in ihrer Höhe verstellbar sein und bieten auch in ihrer Ausstattung Unterschiede hinsichtlich des Komforts. So kann die Sitzöffnung mit einem Polster ausgestattet sein, was ein bequemeres Sitzen ermöglicht. Schwenkbare Beinstützen und absenkbare Armlehnen sorgen für zusätzlichen Komfort und erleichtern zudem das Umsetzen. Manche Toilettenstühle lassen sich in ihrer Funktion auch gleichzeitig als Duschstuhl verwenden.
Toilettenwagen
Toilettenwagen sind mobile Toilettenanlagen. Sie werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Einfache Anlagen bieten lediglich eine Toilettenkabine sowie ein Handwaschbecken an. Größere Toilettenwagen bieten oft zwei Abteile, je eins für Damen und eins für Herren. Diese Abteile sind durch hohe Wände getrennt. In diesen Abteilen befinden sich, neben den Toilettenkabinen, auch Handwaschbecken und Duschen. Fast alle Toilettencontainer sind heute behindertengerecht ausgestattet. Als Toiletten kommen solche mit Wasserspülung als auch Chemietoiletten zum Einsatz. Neben dem Abwasseranschluss oder dem Fäkaltank, der regelmäßig geleert werden muss, benötigen Toilettenanlagen mit Wasserklosetts auch zwingend einen Frischwasseranschluss. Toilettenwagen für viele Gelegenheiten . Die Toilettenwagen eignen sich für gehobene Ansprüche, wenn es darum geht, an Orten mit mangelnder Toiletteninfrastruktur, Toiletten zur Verfügung zu stellen. Sie eignen sich beispielsweise für: - Festivals oder Volksfeste, - Märkte oder Ausstellungen sowie - als zeitweiliger Ersatz beim Umbau von fest installierten Sanitäranlagen. Neben umgestalteten Bauwagen gibt es für die gehobenen Ansprüche Container, die als Toilettenwagen konzipiert und erbaut wurden. Moderne Toilettencontainer sind bereits werksseitig komplett installiert, das heißt Frisch- und Abwasserleitungen sind ebenso anschlussfertig montiert wie die Elektroinstallation. Mobile Toilettenkabinen für kleinere Veranstaltungen. Für kleinere Veranstaltungen, bei der eine große Bedürfnisanstalt überdimensioniert wäre, oder wenn die Ansprüche der Nutzer geringer sind, werden häufig einzelne mobile Toilettenkabinen aufgestellt. Diese Toilettenkabinen sind entweder nur mit einem Klosett ausgestattet oder mit Toilette und Urinal. Manche Toilettenkabinen verfügen zusätzlich über ein Handwaschbecken. Toilettenwagen mieten . Da mobile Toilettenwagen verschiedenen Ansprüchen genügen können, sollte man sich bei der Auswahl des passenden Toilettencontainers beraten lassen. Von reinen Damen- oder Herrencontainern über gemischte Sanitärcontainer können auch weitere Ausstattungsmerkmale wünschenswert sein. Der Fachmann berät ebenso bei der Auswahl der Toilettentechnik. Chemietoiletten und Wasserklosett haben beispielsweise unterschiedliche Anforderungen an die Entsorgung der Fäkalien. Darüber hinaus bieten die verschiedenen Anbieter unterschiedliche Dienstleistungen rund um den Toilettencontainer. Alle eingetragenen Anbieter von Toilettenwagen sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.