Kategorien mit „M“

Milchproteine
Obwohl Milch in unterschiedlichen Formen wie zum Beispiel als menschliche Muttermilch oder als tierische Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch zu finden ist, können bei fast allen Varianten annähernd gleiche Inhaltsstoffe gefunden werden. In diesem Bezug geht es um die Milchproteine, die auch unter der Bezeichnung Milcheiweiße bekannt sind. Die Anteile an Milchproteinen weichen bei den jeweiligen Milcharten voneinander ab, sodass in Kuhmilch ungefähr 80 Prozent und bei Muttermilch etwa 40 Prozent des gesamten Proteingehaltes aus Milcheiweiß bestehen. Im Milcheiweiß liegen mehrere Substanzen vor, die sich in die Fraktionen alpha-Laktatalbumin und Casein, Lipoproteine, beta-Laktatglobulin und ein sogenanntes Albumosen-Peptingemisch einteilen lassen. Die Milchproteine sind wertvolle Stoffe. Die Milchproteine sind wichtige Bestandteile von Rohmilch und kommen daher auch in der daraus gewonnenen Trink- und Buttermilch sowie in Kefir, Joghurt und Sauermilch vor. Käse und Quark enthalten lediglich das Casein in einer bestimmten Konzentration. Das Casein ist ein Milcheiweiß, das für die Herstellung von Käse und Quark grundlegend ist. Durch Erhitzen oder Übersäuern kommt es zu einer Ausfällung des Caseins in der Milch, sodass nur die Flüssigkeit Molke und das feste Milcheiweiß übrig bleiben. Die Milchproteine sind ernährungsrelevante Stoffe, die bei vielen Menschen allerdings eine Allergie auslösen können. Demgegenüber besteht ein gewisser Bedarf an Milcheiweiß, der für den Aufbau der Muskulatur benötigt wird. Das ernährungsrelevant Casein trägt dazu bei, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Abbau von Proteinen im Körper und einer Neubildung eingehalten wird. Ohne die essenziellen Milcheiweiße kommt es zu einer Unterversorgung. Wird auf tierisches Milcheiweiß beispielsweise wegen einer Lactoseintoleranz verzichtet, dann muss dieses aus anderen Nahrungsquellen aufgenommen werden, um einem ungesunden Mangel vorzubeugen.
Milchpulver
**Milchpulver** ist ein Konzentrat, das entsteht, indem man der Milch Wasser entzieht. Es ist länger haltbar, lässt sich ohne Kühlung lagern und gut transportieren. **Milchpulver als Grundstoff in der Lebensmittelindustrie** Milchpulver wurde bereits vor 150 Jahren erfunden. Was anfangs lediglich als Ersatz für Muttermilch gedacht war,findet heute auch auf anderen Gebieten breite Anwendung, zum Beispiel zur Erzeugung von Milchschaum in Kaffeeautomaten oder bei der Herstellung von Schokolade. Um Milch zu Pulver zu verarbeiten, wird der Wasseranteil des Ausgangsprodukts auf einen sehr geringen Prozentsatz reduziert. Hierbei unterscheidet man folgende Pulverarten: - Vollmilchpulver - Magermilchpulver, das aus fettreduzierter Milch hergestellt wird und einen höheren Anteil an Eiweiß und Kohlenhydraten besitzt sowie - Molkepulver, das Hersteller aus Molke gewinnen, die als Nebenprodukt bei der Käseproduktion anfällt. **Acht Liter Milchpulver aus einem Kilo Milchpulver** Da ein Kilogramm Milchpulver etwa acht Litern Milch entspricht, lassen sich größere Mengen an Milch auf diese Weise hervorragend lagern. Hinzu kommen eine gute Haltbarkeit und natürlich der fehlende Kühlbedarf. Gerade auf langen Transportwegen ist das ein entscheidender Vorteil. Milchpulver lässt sich also gut lagern, ist lange haltbar und leicht zuzubereiten. Damit bietet es die optimalen Voraussetzungen, um für Krisenzeiten vorzusorgen oder von Mangelernährung betroffene Regionen zu versorgen. Einzig sauberes Wasser ist zur Zubereitung von Nöten. Zwar scheint Milch in Pulverform auf den ersten Blick viele Vorteile zu besitzen,doch leider bringt der Trocknungsprozess auch einige Nachteile mit sich. So verliert die Milch bei der Verarbeitung zu Pulver einen Teil ihrer wichtigen Vitamine. Außerdem benötigt der Prozess viel Energie und trägt damit nicht gerade zum Umweltschutz bei. Zu guter Letzt ist noch festzuhalten, dass im Haushalt angerührte Trockenmilch geschmacklich nicht mit Frischmilch konkurrieren kann.
Milchtanks
In der industriellen Produktion ist das Naturprodukt Milch ein wichtiger Rohstoff. Damit dieser leicht verderbliche Rohstoff in einem möglichst guten Zustand bei den unterschiedlichen Herstellern von Milch und Milchprodukten wie Käse und Joghurt ankommt, braucht das produzierende Gewerbe dafür entsprechende Milchtanks, die den Normen und Hygieneanforderungen entsprechen. Ein wesentlicher Maßstab ist dabei der Keimgehalt, der durch sehr viele Faktoren beeinflusst wird. Lebensmittelüberwachungsbehörden kontrollieren deshalb die Anforderungen an die Rohmilchqualität durch permanente Probennahme und die deutsche Milchverordnung sorgt für die Umsetzung der europäischen Milchhygienerichtlinien in deutsches Recht. Eine verantwortungsvolle Reinigung und Desinfektion wirkt der Vermehrung von Keimen entgegen. Genauso ist eine schnelle Kühlung der Milch ein wichtiger Schritt zur Absicherung der Qualität von der Lagerung bis zur Abholung beim Erzeuger. Die Ergebnisse der aus dem Milchtank entnommenen Proben sind unter anderem als Gütemerkmale auch die Grundlage für den Wert der Milch und die Einteilung in unterschiedliche Güte- und Bezahlungsklassen. Eine Vielzahl von Lieferanten und Großhändlern hat sich daher nicht nur auf den Milchtank, sondern auch auf die komplette Produktpalette an notwendigem Equipment für die Milcherzeuger spezialisiert. Es werden neben neuen und gebrauchten Edelstahlmilchtanks auch Kälteaggregate zur Kühlung, Melkstände und Melkanlagen angeboten. Dabei steht die sehr hohe Qualität der Produkte genauso im Vordergrund wie die ständige innovative Weiterentwicklung, die für zufriedene Kunden und erstklassige Produkte sorgt. Um die hohen Qualitätsstandards voll und ganz zu erfüllen, wird von den zertifizierten Unternehmen eine TÜV-Abnahme vor der Auslieferung angeboten. In jedem Fall sollte man durch die Einholung mehrerer Angebote einen Vergleich der Preise durchführen.
Milchzentrifugen (Separatoren)
Bei der Verarbeitung von Rohmilch werden Maschinen eingesetzt, die dazu dienen, dem Naturprodukt eine gewünschte Konsistenz und Güte zu verleihen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Zentrifugen. Milchzentrifugen werden elektrisch betrieben und sind auch unter dem Namen Separatoren zu finden. Die Aufgabe der Milchzentrifugen besteht darin, das in der Milch enthaltene Fett herauszutrennen. Durch das Masseträgheitsgesetz werden die Fettteilchen von der restlichen Flüssigkeit separiert und abgeleitet. Die Zentrifugation basiert auf einem Schleudervorgang, der mit einer hohen Geschwindigkeit abläuft. Im Endeffekt bleibt von der Rohmilch von Ziegen oder Kühen mit einem hohen Anteil an Rahm oder Fett die entrahmte Milch übrig. Der Fettgehalt der Milch kann durch eine effiziente Milchzentrifuge maßgeblich reduziert werden. Milchzentrifuge als Arbeitsmittel für die Milchherstellung Das wichtigste Teil der Milchzentrifuge ist die Trommel. Dieses Behältnis nimmt die noch fette Milch auf. Bevor die Separation beginnt, wird die Rohmilch auf etwa 50 °C vorgewärmt. Eine schnelle Rotation trägt zur Entstehung von Fliehkräften bei. Die in der Milch befindliche Sahne, die in Fachkreisen auch als Milchfett bezeichnet wird, zeichnet sich durch eine Dichte aus, die geringer als die der Magermilch ist. Unter dieser Voraussetzung kann das Fett an den Trommelrand gedrückt werden. Die Seitenwände sind mit Löchern durchsetzt, durch die der Rahm abfließen kann. In der Trommel, die etwa halbstündlich geleert wird, befindet sich nunmehr die beinahe fettfreie Molke. In den Molkereien werden sehr große Milchzentrifugen genutzt, in denen die Milch mit bis zu 6.000 Umdrehungen in der Minute behandelt wird. Allerdings dient die Milchzentrifuge gleichfalls zur Abfilterung von Mikroorganismen und Schmutzpartikeln und realisiert maschinell somit einen Reinigungsschritt.
Militärbekleidung
Bei Militärbekleidung handelt es sich um überdurchschnittlich robuste und auf das Tragen im Gelände ausgerichtete Kleidungsstücke. Diese werden in erster Linie von der deutschen Bundeswehr benötigt, um Mitarbeiter und Auszubildende entsprechend einzukleiden. Aber auch Wanderer, Jäger und Förster greifen auf entsprechende Kleidung zurück. Darüber hinaus ist Militärbekleidung auch bei Campern gefragt und wird von Unternehmen erworben, die Survivaltraining anbieten. Grob lässt sich Kleidung für militärische Zwecke in vier Oberkategorien einteilen: Kopfbedeckungen, Uniformen, Sport- und Feldbekleidung und Schuhwerk. Bei der Herstellung von Uniformen müssen Hersteller besonders viele Details beachten. Jede Uniform muss nämlich bestimmte Kriterien in Bezug auf die Tarnfarben erfüllen und mit Abzeichen oder Aufstickern versehen sein, die den Rang des Trägers anzeigen. Vielfältige Sport- und Feldbekleidung und beheizbare Kleidungsstücke Auch Kopfbedeckungen aus dem Bereich der Militärkleidung zeigen mitunter durch Abzeichen und spezielle Symbole an, welcher Rang den Träger auszeichnet. Schuhwerk sowie die Sport- und Feldbekleidung haben dagegen primär eine funktionale Bedeutung. Hier ist also wichtig, dass die Kleidung je nach Einsatzgebiet optimal schützt und auf die Umgebungstemperatur abgestimmt ist. Die Träger der Kleidung sind mal in kalten Gebieten unterwegs, dann wiederum in heißen Wüstengebieten oder auch in besonders feuchten Gebieten. Spezielle Kleidungsstücke wie Nässeschutzhosen zum Unterziehen, Schneetarnanzüge in Ganzkörperausführung und Regenponchos aus Vinyl fallen in diese Kategorie. Teilweise ist Militärkleidung sogar beheizt, was insbesondere für Kleidungsstücke gilt, die dort getragen werden, wo der Körper ohnehin geringer durchblutet ist. Typische beheizbare Objekte sind daher Handschuhe, Strümpfe und Einlegesohlen für Schuhe und Stiefel.
Militärfahrzeuge, gebrauchte
Gebrauchte Militärfahrzeuge stammen in der Regel aus alten Beständen des Bundes oder aus dem Ausland und werden nach deren Nutzung gezielt an Unternehmen und viele weitere Interessenten verkauft. Grundsätzlich wurden diese Fahrzeuge über einen langen Zeitraum bei militärischen Handlungen eingesetzt und haben jahrzehntelange Fahrten auf unebensten Geländen hinter sich. Außerdem haben diese speziellen Militärfahrzeuge besondere Ausstattungen, da sie für viele verschiedene Aufgabenbereiche betrieben worden sind. Zum Beispiel gibt es gebrauchte Militärfahrzeuge, die stark gepanzerte Seitenwände haben, um einen ausreichenden Schutz vor Explosionen und Landminen zu bieten. Andere Modelle wurden dagegen als Personentransportwagen oder als Waffentransportlager genutzt. Diese bieten in der Regel viel Platz. Gebrauchte Militärfahrzeuge sind durch den typischen Militärlook leicht zu erkennen. Der Tarnanstrich ist bezeichnend für den Fahrzeugtyp, lässt sich bei Bedarf nach einem Kauf aber auch leicht ändern. Die gebrauchten Militärfahrzeuge sind vor allem für Unternehmen eine Bereicherung, die direkt oder indirekt mit diesen Modellen zu tun haben. Besonders häufig werden diese daher von Autodienstleistern oder Personentransportfirmen aufgekauft. Aber auch in der Filmbranche ist das Leihen oder Kaufen von gebrauchten Militärfahrzeugen üblich. Darüber hinaus greifen auch immer mehr Bauern auf diese gebrauchten Fahrzeuge zurück, da sie auf Wiesen und anderen schlecht befahrbaren Oberflächen immer sehr gut funktionieren. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Händlern und Anbietern, die Ihnen gebrauchte Militärfahrzeuge zu fairen Preisen anbieten.
MIL-Steckverbinder
MIL-Steckverbinder sind spezielle Verbindungselemente aus dem Bereich der Industrie und Militärtechnik. Das „MIL” ist die Kurzform für „military”, denn diese Verbindungsart wurde in den frühen 1970er-Jahren von der US-amerikanischen Luftwaffe eingeführt. Die Verbindung wird verwendet, um Daten zwischen einem Steuergerät und einer Maschine zu übertragen. In der Regel ist der Stecker rund und verfügt über zehn Metallkontakte; es existieren aber auch andersartig geformte Steckverbinder mit MIL-Technik. Datenübertragung in Flugzeugen, Militärfahrzeugen und in Werkzeuganlagen. Unter anderem werden MIL-Steckverbinder in den folgenden Bereichen eingesetzt: - In der Luft- und Raumfahrt, - Im Militärwesen (beispielsweise auf Schiffen, in Geländefahrzeugen etc.), - In der Energietechnik (beispielsweise beim Verbinden von Generatoren und Sensoren), - In der Eisenbahntechnik, - An industriellen Standorten (etwa zur Ansteuerung einer Werkzeuganlage in Fabriken). MIL-Steckverbinder sind robust und gewähren sicheren Kontakt. Im Vergleich zu anderen Steckverbindungen, zum Beispiel aus der Audio- und Videotechnik oder der Energieübertragung, sind MIL-Steckverbinder extremen Betriebsbedingungen ausgesetzt. Sie müssen daher über ein sehr robustes und dickes (Isolier-)Material verfügen, da ansonsten Staub, Meersalz, Regen oder Öl mit den Kontaktstellen in Berührung kommen könnten. Darüber hinaus müssen MIL-Stecker auch bei enormen Bewegungsabläufen der Maschinen oder Fahrzeuge einen sicheren Kontakt gewährleisten. Die meisten Stecker werden daher mit einem Schraub- oder Bajonettanschluss an der jeweiligen Andockstelle montiert. Verschiedene Normen für spezialisierte Verwendungszwecke. Die MIL-Steckverbinder unterteilen sich in verschiedene Normen (zum Beispiel MIL-C-26482 I, MIL-C-38999 I oder MIL-C-83723 III). Zwar haben alle Verbindungen eine gewisse Robustheit gemein, einzelne Normen eigenen sich für bestimmte Zwecke aber besser als andere. Einige sind besonders korrosionsbeständig, andere eigenen sich explizit für den Einsatz in hohen oder niedrigen Temperaturbereichen. Fachhändler können bei der Verkaufsberatung genau beurteilen, welche Norm für den jeweiligen Einsatz die beste Wahl darstellt. Alle eingetragenen Anbieter von MIL-Steckverbindern sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Mineralbeton
Mineralbeton ist ein Gemisch, welches aus Splitt, Wasser, Brechkies und Kies besteht. Bei der Verarbeitung kommt kein Zement als Bindemittel zum Einsatz. Mineralbeton kommt an vielen Stellen zum Einsatz. Die Mischung, die den Mineralbeton ausmacht, ist ein hochstandfester Baustoff und wird in vielen Baubereichen eingesetzt. Er findet Anwendung in folgenden Bereichen: - im Straßenbau, - im Garten- und Landschaftsbau, - im ländlichen Wegebau. Um den Mineralbeton zu verdichten, wird Rüttelgerät, wie beispielsweise die Rüttelplatte, verwendet. Bis zur erforderlichen und angedachten Tragfähigkeit wird hierbei das Material verdichtet. Nicht jeder Mineralbeton ist gleich. Für die Zusammensetzung des Mineralbetons gibt es keine einheitlichen Normen. Das heißt also, dass sie sich unterscheiden können. Diese Tatsache wirkt sich auf die Eigenschaften des Betons aus. Allerdings gilt ganz allgemein, dass Beton frostfest und wasserdurchlässig sein soll. Zudem sollte am Ende der Verarbeitung eine standfeste und ebene Oberfläche entstehen. Um die Wasserdurchlässigkeit gewährleisten zu können, wird bei der Mischung für den Mineralbeton hauptsächlich Kies verwendet. Die einfache Verarbeitung des hochfesten Betons. Normalerweise wird der Mineralbeton im Kieswerk oder Betonwerk angemischt und direkt zu der Baustelle geliefert. Der Beton ist dann sofort verarbeitungsfähig und muss auf der entsprechenden Fläche verteilt werden. Nachdem der Beton verteilt wurde, muss er selbstverständlich noch mit geeigneter Technik, wie beispielsweise der Rüttelplatte, verdichtet werden. Auf kleinen Flächen kommt dieser spezielle Beton meistens nicht zum Einsatz. Die Kosten für den Beton würden sehr schnell den Nutzen übersteigen. Jedoch für Straßen und große Flächen ist er sowohl vom Nutzen als auch von den Kosten bestens geeignet.
Mineralfaserplatten
Mineralfaserplatten sind meist rechteckig geformte, ebene Bauteile, die aus anorganischen Fasern erzeugt werden. Meist bestehen sie aus mit Kunstharzen oder Tonerde gebundener Stein- oder Glaswolle. Herstellung und Qualitäten von Mineralfaserplatten. Bei Mineralfaserplatten unterscheidet man weiche Platten mit hohem und harte Platten mit geringerem Mineralwollanteil. Letztere sind wesentlich dichter als weiche Platten und weniger porös. Weiche Platten sind sehr absorptionsfähig gegenüber Schall, allerdings fällt die Längsschalldämmung schwächer aus als bei harten Platten. In der Regel werden Mineralfaserplatten aus Fasern natürlichen oder künstlichen Ursprungs erzeugt. Die Bindung der Platten findet meist mit Kunstharzen (Polyurethanen) statt. Neben Standardmaßen gibt es Maßanfertigungen nach Vorgabe des Kunden. Mineralfaserplatten gibt es in vielen Formen, Farben und Oberflächenstrukturen. Auch Anstriche und Kunststoffbeschichtungen sind möglich. Einsatzgebiete von Mineralfaserplatten. Mineralwollplatten bezeichnet der Laie auch als Schallschluckplatten weil sie oft zur Akustikdämmung zum Einsatz kommen. Da sie zudem unbrennbar sind, findet man sie auch im Bereich des Brandschutzes. Weit verbreitet sind sie bei der Wärmeisolation von Gebäuden, namentlich bei der Abdichtung von Decken und Steildächern. Sie kommen dabei oft im Rahmen von Wärmedämmverbundsystemen oder als schallschluckende Deckenbekleidungen zum Einsatz. Je nach Beschichtung und Härtelassen sich Mineralfaserplatten an Decken und Wänden, aber auch im Unterbau von Böden benutzen. Bestimmte Qualitäten eignen sich nur zur Verwendung in geschlossenen Gebäuden. Dagegen sind andere auch als Bestandteil eines Wärmedämmsystems für Außenwände und Dächer geeignet. Sie verrotten nicht und sind resistent gegen Pilz- und Ungezieferbefall. Hier finden Sie zahlreiche Anbieter von Mineralfaserplatten. Sie haben die Möglichkeit, sich diese nach Ortsnähe oder Lieferantentyp sortiert anzeigen zu lassen.
Mineralgetränke
Als Mineralgetränke werden Getränkevarianten bezeichnet, die einen besonders hohen Mineralgehalt haben. Es gibt zahlreiche alternative Begriffe für diese Getränkegattung, beispielsweise Mineraldrink oder Mineralsalz- beziehungsweise Mineralstoffgetränk. Besonders häufig wird allerdings die Bezeichnung isotonisches Getränk verwendet. Zu diesen Gelegenheiten werden isotonische Getränke konsumiert Grundsätzlich zählen die Getränke mit dem hohen Mineralstoffanteil zu den Sport- oder Erfrischungsgetränken. Sie werden, ebenso wie viele andere Getränke ohne Alkohol, zum Ausgleich des regulären Flüssigkeitsverlusts im Alltag getrunken oder bei erhöhtem Flüssigkeitsbedarf genutzt. Mit ihrem oftmals frischen Geschmack und den speziell abgestimmten Mineralstoffkombinationen werden sie aber vor allem im Sportbereich getrunken. Gerade dann, wenn Menschen sehr intensiv trainieren, verlieren sie nicht nur Wasser, sondern auch Mineralstoffe. Es ist dann unerlässlich, schnell neue Stoffe dieser Art zuzuführen, damit der Körper seine gesunden Funktionen weiter ausüben kann. Zu den typischen Inhaltstoffen gehören das Wasser als Basis sowie Mineralstoffe und Vitamine wie zum Beispiel Vitamin B, C und E. Die Geschmacksrichtungen sind oft fruchtig und belebend. Diese Varianten bestimmen den Markt der Mineralgetränke Mineralgetränke unterscheiden sich vor allem bezüglich ihrer Inhaltsstoffe. So gibt es Varianten mit Zucker und solche mit Süßstoffen. Alternativ dazu werden auch welche ohne süßende Zusatzstoffe angeboten. Außerdem können sich das Mineralstoffgemisch und natürlich auch die Geschmacksrichtungen unterscheiden. Um die passenden Getränke für den eigenen Geschmack zu finden, testen Verbraucher oft viele unterschiedliche Getränkesorten aus. Die wichtigsten Orte für den Verkauf sind Sportstätten, gastronomische Betriebe sowie Hotels und Wellnesseinrichtungen. Darüber hinaus werden Getränke dieser Art auch oft im Einzelhandel angeboten.
Mineralguss
Mineralguss ist ein Werkstoffgemisch aus Natursteinpulver und Polyesterharz. Je nach Fertigungsverfahren wird die Masse warm oder kalt in Formen aus Stahl, Holz oder Kunststoff vergossen. Polymerbeton oder Reaktionsharzbeton sind andere Bezeichnungen für diesen Werkstoff. Er dient zur Herstellung von Sanitärprodukten, Maschinengestellen und findet im Anlagenbau Verwendung. Einsatzbereiche von Mineralguss. Im Maschinenbau wird Mineralguss seit den 70er Jahren alternativ zu Grauguss verwendet. Er wird ebenfalls für Schweißkonstruktionen eingesetzt. Bevorzugt kommt er jedoch zum Bau von Messtischen und Maschinengestellen zum Einsatz. Seine besonderen Eigenschaften, wie beispielsweise die hohe Temperaturstabilität, große Gestaltungsmöglichkeiten und die guten Dämpfungseigenschaften machen Mineralguss zu einem preisgünstigen sowie flexiblen Werkstoff. Neben dem Einsatz im Maschinenbau nutzt man ihn auch in der Bauindustrie und im Anlagenbau. Die Schwingungsdämpfung von Bauteilen aus Mineralguss ermöglicht eine präzise Genauigkeit bei Dreh- oder Fräsmaschinen. Mineralguss im Sanitärbereich. Die Gestaltung moderner Badwelten verzichtet seit jüngster Zeit nicht mehr auf den Baustoff. Waschbecken, WC, Badewannen und mehr sind aus Natursteinpulver und Polyesterharz. Der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Materialien ist die besonders große Gestaltungsmöglichkeit. Durch eine Veredelung der Oberfläche mit einer Gelcodeschicht sind die Objekte mit einer Hochglanz-Optik ausgestattet. Der veredelte Mineralguss ist widerstandsfähig und pflegeleicht. Reparaturen sind ebenfalls jederzeit möglich. Alternativ kommt er bei der Produktion von Sanitärobjekten auch Sanitäracryl aus reinem Kunststoff zum Einsatz. Die hier aufgeführten Hersteller und Lieferanten von Mineralguss bieten Produkte für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche an. Das Sortiment eines Unternehmens können Sie in den ausführlichen Firmeninfos einsehen. Um die Dienstleister oder Lieferanten zu filtern, nutzen Sie die folgenden Kriterien: Großhändler (GH), Händler (HL) oder Hersteller (HS).
Mineralwasser, natürliche
Natürliches Mineralwasser ist ein Produkt, das unmittelbar aus der Erde beziehungsweise einer Quelle stammt. Der Verlauf der Wasserreservoirs, in denen das natürliche Mineralwasser vorkommt, ist in der Regel unterirdisch, sodass keine Verunreinigungen enthalten sind, die auf oder über der Erdoberfläche vorkommen. Das Mineralwasser ist deshalb frei von vielen unerwünschten Inhaltsstoffen. Die ursprüngliche Reinheit ist ein Merkmal des natürlichen Mineralwassers. Des Weiteren ist ein natürliches Mineralwasser durch eine natürliche Zusammensetzung charakterisiert, die auf Spurenelementen und Mineralstoffen basiert. Wertvoll ist das Wasser für den Menschen vor allen Dingen wegen seiner Mineralisierung, die trotz normaler Schwankungen immer annähernd gleich bleibt.Natürliches Mineralwasser auf jedem TischDas natürliche Mineralwasser, das es heute in unterschiedlichen Qualitäten gibt, ist in Anbetracht seiner vorteilhaften ernährungsphysiologischen Eigenschaften unverzichtbar geworden. Um die Güte des Mineralwassers auf einheitlichem Niveau zu halten, bedarf dieses Lebensmittel in Deutschland einer amtlichen Anerkennung. Diese sagt aus, dass es keinerlei Veränderungen in Hinsicht auf die wichtigsten Inhaltsstoffe geben darf. Außerdem muss natürliches Mineralwasser unmittelbar am Ort der Quelle abgefüllt werden. Die Produktspanne an natürlichem Mineralwasser beinhaltet neben den sanften oder stillen ebenso die prickelnden Erzeugnisse, die in Flaschen aus Kunststoffen handelsüblich sind. Das Naturprodukt Mineralwasser ist in Abhängigkeit von seiner Gewinnung in jedem Fall ein Unikat, weil immer eine andere Quelle genutzt wird. Durch Regen gelangt Wasser in den Boden und versickert dort. Durch eine Vielzahl an Gesteinsschichten erfolgen eine intensive Filterung, eine Reinigung und eine Anreicherung mit Mineralien und Spurenelementen. Diese werden beim Kreislauf aus dem Gestein herausgespült. Darüber hinaus wird der Geschmack des natürlichen Mineralwassers durch eine Fülle an komplexen chemischen Reaktionen beeinflusst.
Mineralwerkstoffe
Mineralwerkstoffe bestehen aus einer Acrylmasse, deren Zusammensetzung je nach Hersteller variieren kann. Das pflegeleichte Material hat eine porenlose, glatte Oberfläche, ist witterungsbeständig und sehr langlebig. Eingesetzt werden kann Mineralwerkstoff im Innen- und Außenbereich. Er eignet sich besonders gut für stark beanspruchte Flächen, wie es zum Beispiel bei Büromöbeln oder Waschtisch- und Küchenarbeitsplatten der Fall ist. Zusammensetzung und Eigenschaften von Mineralwerkstoffen. Zu unterscheiden sind zwei Gruppen. Mineralwerkstoffe bestehen zu etwa zwei Dritteln aus natürlichen Materialien. Bei beiden ist das aus Bauxit gewonnene Aluminiumhydroxid Hauptbestandteil. Bei acrylgebundenen Werkstoffen besteht das restliche Drittel aus Acrylharz und bei polyestergebundenen aus Polyesterharzen. Im Gegensatz zu acrylgebundenen lassen sich polyestergebundene Mineralwerkstoffe nicht durch Einwirken von Hitze verformen. Mineralwerkstoffe sind nicht giftig und beinhalten keine Stoffe, die ihre porenlose, glatte Oberfläche auch bei längerem Gebrauch verändern könnten. Besonders vorteilhaft ist, dass sie sich fugen- und nahtlos verkleben lassen und so sehr hygienisch und pflegeleicht sind. Ein weiterer Vorteil ist die große Farbauswahl, wobei einige Farben lichtdurchlässig sind. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Mineralwerkstoffen. Dank ihrer benannten Eigenschaften sind Mineralwerkstoffe nicht nur im privaten Wohnbereich und in der Gastronomie als Küchenarbeitsplatten, sondern auch zum Beispiel in Krankenhäusern als OP-Waschtisch oder Arztpraxen und Laboren einsetzbar. Für Architekten und Designer, die Lichteffekte erzeugen wollen, ist ihre Transluzenz ein interessanter Aspekt. Ohne Verlust ihrer Strapazierfähigkeit lassen sich Mineralwerkstoffe durch Erhitzen in jede erdenkliche Form bringen. Den Gestaltungsmöglichkeiten sind dementsprechend kaum Grenzen gesetzt. Entsprechende Hersteller, Händler und Großhändler finden Sie auf dieser Webseite. Mithilfe der Auswahlwerkzeuge lassen sich Anbieter von Mineralwerkstoffen nach Postleitzahlen oder Orten und Umgebung sortieren und filtern.
Mineralwerkstoffplatten
Mineralwerkstoffplatten kommen aufgrund ihrer ansprechenden Optik und Festigkeit als Verkleidung und beim Bau von Inneneinrichtungen zum Einsatz. Mineralwerkstoffplatten für Möbel, Innenausbau und Gastronomie. Mineralwerkstoffplatten sind lebensmittelunbedenklich, hygienisch, hitzebeständig, optisch fugenlos verklebbar und reparaturfähig. Für folgende Einsatzgebiete ist die Mineralstoffplatte geeignet: - Bau von Möbeln und Dekorationselementen. - Arbeitsplatten in der Küche. - Verkleidung von Aufzügen. - Ausbau von Campingwagen und Bootskajüten. - Errichtung von Theken und Tischen in der Gastronomie. - Fassaden von Gebäuden und Ausstattung im Außenbereich. Mineralwerkstoffplatten vereinen Optik mit Stabilität. Im Ausbau von Innenräumen, in der Fertigung von Einrichtungsgegenständen und im Außenbereich zählen Mineralwerkstoffplatten zu den bevorzugten Plattenmaterialien. Der Werkstoff wird in verschiedensten Farben und Dekoren angeboten. In der Küche werden bevorzugt Platten mit Holz- oder auch Marmordekor für die Arbeitsfläche eingesetzt. Aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften ist die Mineralwerkstoffplatte ideal für die Nutzung in der Küche und im professionellen Gastronomiebereich geeignet. Eine Werkstoffplatte besteht aus einem festen Material, das sich gut sägen, schleifen, thermisch bearbeiten und fräsen lässt. Die Oberfläche der Mineralwerkstoffplatte lässt sich abhängig vom Design behandeln. Dabei können unter anderem Glitzerpartikel, natursteinähnliche Dekore und ein glänzendes Finish zum Einsatz kommen. Eine Mineralwerkstoffplatte mit glatter Oberfläche ist leicht zu reinigen und strapazierfähig. Hersteller und Händler von Mineralwerkstoffplatten lassen sich hier in der übersichtlichen Auflistung schnell finden. Eine Sortierung ist anhand der Kriterien Alphabet, Postleitzahl und „Beste Ergebnisse“ möglich. Praktisch ist auch die Umkreissuche zum Eingrenzen der Anbieter in der näheren Umgebung. Die Firmen sind zudem in die Kategorien Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) und Dienstleister (DL) unterteilt und lassen sich durch einen Klick auf eines der Kürzel anzeigen.
Mineralwolle
Mineralwolle ist ein besonders effektiver Dämmstoff, der sich durch eine vielseitige Verwendbarkeit auszeichnet und zudem höchste Anforderungen in puncto Brandschutz erfüllt. Verwendungsmöglichkeiten für Mineralwolle. Mineralwolle kommt als wirksamer Dämmstoff in allen Bereichen des modernen Hausbaus zum Einsatz. Die leistungsfähige Mineralwolle ist vom Keller bis zum Dach vielseitig einsetzbar und findet sowohl bei der Erstellung von Neubauten als auch bei der energetischen Altbausanierung Verwendung. Mineral- oder Steinwolle erlaubt die kostengünstige Modernisierung von Wohngebäuden und erfüllt dabei die strengen Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung. Für die Herstellung der mineralischen Dämmwolle werden folgende Rohstoffe verwendet: - Basalt, Spat, Dolomit, Diabas sowie Recyclingmaterialien, - 0,5-7 % Bakelit als Bindemittel, - 0,5 % Mineralöl zur Luftreinigung und Staubbindung, - Magnesium, - Zement. Die Eigenschaften von Mineralwolle. Im Gegensatz zu Glaswolle verfügt Mineralwolle über ein höheres akustisches Dämmvermögen und eine höhere thermische Stabilität unter oxidierenden Bedingungen. Mineralwolle ist zudem biolöslich und stellt aus diesem Grund keinerlei Gefährdung für die menschlichen Atemwege dar. Die mineralische Dämmwolle ist sowohl lose als Sackware zum Ausstopfen von Hohlräumen als auch in Form von Filzmatten für die Flächendämmung erhältlich. Ergänzend eignen sich Mineralwollflocken als Einblasdämmstoff zur zeiteffizienten Verfüllung von Hohlschichten und Hohlräumen. Wirksam dämmen mit Mineralwolle. Wenn es um die fachgerechte Ausführung einer wirksamen Wärmedämmung geht, sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Zahlreiche kompetente Bauunternehmen verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Mineralwolldämmung. Die entsprechenden Handwerksbetriebe sind in der Unternehmensauflistung mit dem Kürzel „DL” markiert.
Miniaturen
Miniaturen, auch Miniaturmodelle genannt, sind verkleinerte Nachbildungen von Menschen, Tieren und Gegenständen aller Art. Miniaturmodelle, die aus Materialien wie Holz, Glas, Porzellan, Keramik, Metall oder Kunststoff gefertigt werden, finden beispielsweise Verwendung als Spielwaren, Souvenirs, Geschenkartikel oder kunstvoll gestaltete Sammlerobjekte. Miniaturen werden entweder maschinell oder in aufwendiger Handarbeit gefertigt. Ein spezielles Verfahren wird bei der Fertigung von Miniaturen aus Bronze angewendet. Die Miniaturmodelle werden bei über 800 Grad Celsius aus einem Stück Schmiedebronze geformt. Während Bronze normalerweise gegossen wird, handelt es sich bei dieser Legierung um eine spezielle Messingbronze, die sich im sogenannten rotwarmen Zustand sehr gut formen lässt. Zum Erwärmen der Bronze wird ein Lötbrenner benutzt, dann wird das Metall mit Zangen, Lotscheren und Hämmern bearbeitet. Im letzten Arbeitsschritt wird die Miniatur gebürstet, geschliffen, poliert und lackiert. Manche Unternehmen stellen Miniaturen zum Beispiel aus dem ofenhärtenden Kunststoff Fimo oder aus lufttrocknenden Modelliermaterialien her. Für die Fertigung von Miniaturmodellen aus Keramik wird das Keramikpulver Keramin erhitzt und als zähflüssige Masse in vorgefertigte Formen gegossen. Sollen die Modelle aus Metall bestehen, werden sie häufig mit speziellen Maschinen im Spritzgussverfahren gefertigt. Bei dieser Technik müssen für jedes Modell extra Formen aus Aluminium hergestellt werden. Um die Produktionskosten zu senken, benutzen Kleinserienhersteller häufig den Werkstoff Resin. Resin ist ein Gießharz, das aus zwei Komponenten besteht und in Formen aus Silikon schnell aushärtet. Miniaturmodelle aus Resin können besser und detaillierter bearbeitet werden als herkömmliche Spritzgussmodelle. Bei uns finden Sie zahlreiche Hersteller und Anbieter von Miniaturen und entsprechendem Zubehör.
Miniaturkabel
Ein Miniaturkabel ist ein Verbund aus Leitern und Isolationsmaterial, der in besonders kleinem Maßstab gefertigt wird und speziell für die Verwendung in der Mikrosystemtechnik ausgelegt ist. Wichtig sind bei Miniaturkabeln beispielsweise besonders gute EMV-Eigenschaften, aber auch eine möglichst hohe Flexibilität und Beständigkeit gegen Torsion. Miniaturkabel in Mikrobaugruppen. Miniaturbauteile haben in vielen Branchen eine große Bedeutung. Grund hierfür können beispielsweise besonders kleine Geräte oder Apparaturen sein, in die Elektrotechnik integriert werden muss. Miniaturkabel werden unter anderem hier benötigt: - Medizintechnik, - Messtechnik, - Luft- und Raumfahrt, - Automatisierungen, - Industrieelektronik. Miniatur- und andere Spezialkabel. Miniaturkabel gehören zu den Spezialkabeln, da sie trotz ihrer geringen Größe dieselben Funktionen wie ein in größerem Maßstab gefertigtes Kabel übernehmen müssen und daher technisch spezialisiert sind. Dementsprechend kann es sich bei Miniaturkabeln sowohl um Kabel zur Datenübertragung als auch um Koaxialkabel oder Stromkabel handeln. Miniaturbauteile beim Fachmann ordern. Für Unternehmer bietet es sich an, die Suchmaschine für B2B-Kontakte zu nutzen, um so den richtigen Experten für Miniaturkabel zu finden. Dabei sorgt eine übersichtliche Auflistung und Kategorisierung der Ergebnisse für leichte Orientierung. Dienstleister sind mit dem Kürzel DL gekennzeichnet, während Hersteller die Abkürzung HS tragen. Händler und Großhändler sind an dem Vermerk HL oder GH zu erkennen. Sämtliche Treffer enthalten außerdem Buttons für die einfache Kontaktaufnahme, sodass einem B2B-Geschäft nichts im Wege steht.
Miniaturrelais
Ein Miniaturrelais ist ein Schalter, welcher eingesetzt wird, um Lasten zu schalten, die mehr Strom benötigen. Betrieben werden diese Schalter durch elektrischen Strom. Das Miniaturrelais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und ist daraufhin in der Lage, weitere Stromkreise zu schalten. Universell einsetzbar - das Miniaturrelais. Eingesetzt wird ein Miniaturrelais vor allem im Niederspannungsbereich. Bevorzugt werden diese Geräte immer dann, wenn Schaltaufgaben bis zu einer mittleren Leistung in die Tat umgesetzt werden sollen. Ein großer Vorteil von einem Relais ist die Tatsache, dass die Last und die Steuerung galvanisch (was so viel heißt wie elektronisch) voneinander getrennt wird. Die Steuerelektronik ist mithilfe der Nutzung eines Relais umfassend vor dem Lastkreis geschützt. Benötigt wird ein Miniaturrelais unter anderem: - im Bereich der Telekommunikation, - im Bereich der Datenverarbeitung, - in der Medizintechnik, - in der Büro- und Sicherheitstechnik, - bei industriellen Steuerungen, - in der Nachrichtentechnik. Besondere Merkmale eines Miniaturrelais sind die äußerst kleinen Abmessungen, die hohe mechanische und elektrische Lebensdauer und die universellen Nutzungsmöglichkeiten. Ein solches Relais fügt sich harmonisch in die verschiedensten Baugruppen ein. Diese Schalter können auch zur Montage auf Leiterplatten benutzt werden. Vorteile und Relaisarten. Im Vergleich mit Thyristoren oder Transistoren bietet ein Miniaturrelais viele Vorteile. Der größte Vorteil ist zweifelsohne die galvanische Trennung, welche bei Thyristoren beispielsweise nicht gegeben ist. Außerdem ist die Überlastbarkeit dieser Geräte begrenzt, während ein Relais oftmals sogar einen Kurzschluss vertragen kann. Es gibt verschiedene Relaisarten. Wann welches Modell genutzt wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein DIL-Relais wird hauptsächlich in der Computertechnik benötigt, da es oft direkt an die Ausgänge eines Computers angeschlossen werden kann. Ein Kammrelais kommt besonders dann zum Einsatz, wenn Haushaltsspannungen geschaltet werden sollen.
Miniaturschalter
Miniaturschalter sind besonders kompakte Schalter, die in verschiedenen Geräten und Maschinen integriert sein können. Ein solcher Schalter kann unterschiedliche Aktionen übernehmen, die vom Versetzen in einen speziellen Betriebsmodus bis hin zum Ein- und Ausschalten des Gerätes reichen. Die verschiedenen Bauformen der Miniaturschalter. Miniaturschalter können beispielsweise in den folgenden Formen an einem Gerät montiert sein: - Ein kompakter Schlüsselschalter mit Steckplatz für einen Schlüssel (beispielsweise an kleinen Elektromotoren), - Wipp- und Kippschalter, - Ein platzsparender Schalter mit Schnapp-Mechanismus, der den Betätigungsknopf tiefer ins Gehäuseinnere versetzt. Kleine Schalter für Spezialaufgaben in kleinen Geräten. Miniaturschalter sind im Vergleich zu anderen Schaltern und Aktionstasten besonders klein. Daher werden sie vor allen Dingen in kompakten Geräten und Devices integriert, wie beispielsweise Fernbedienungen, Rauchmeldern und Radioweckern. Außerdem sind sie meist unmittelbar auf engem Raum mit dem Chip verbunden, der die jeweilige Funktion bei Betätigung auslöst. Ein typisches Beispiel ist der Miniaturschalter an einem Mobiltelefon, der die Lautstärke des Hörers regelt. Der Einbau eines Miniaturschalters erfordert Präzision. Miniaturschalter sind meist mit filigranen Bauteilen verbunden, sodass der Einbau sehr präzise erfolgen muss. Daher sollte die Montage von fachlich geschultem Personal übernommen werden, dass die Schalter professionell mit den jeweiligen Schaltstellen verbinden kann, sodass es zu keinerlei Fehlfunktionen kommt. Alle eingetragenen Anbieter von Miniaturschaltern sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Miniatursteckverbinder
Manchmal lassen das Platzangebot oder bestimmte Temperaturbereiche es nicht zu, elektrotechnische Systeme mit gebräuchlichen Steckverbindern auszustatten. In solchen Fällen muss auf Miniatursteckverbinder ausgewichen werden. Bei der Selektion ist vor allen Dingen auf die Wahl des passenden Verriegelungsmechanismus zu achten. Grundsätzlich ist hier zwischen Bajonett-, Schraub-, Push-Pull- und Snap-In-Verriegelung zu unterscheiden. Meistens handelt es sich bei den Miniatursteckverbindern um runde Steckverbinder mit mindestens zwei und maximal 32 Polen. Die übertragenen Stromstärken liegen in der Regel unter 7 Amper. Die verschiedenen Verbindungsarten divergieren hinsichtlich des Außendurchmessers von etwa zehn bis 30 Millimeter. Sie sind nach gängigen Schutzarten wie IP40 und IP67 klassifiziert. Neben Rundsteckern gibt es auch Steckverbinder mit besonderen Formen. Das können zum Beispiel sehr flache und quadratische Stecker sein, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Sie werden insbesondere benutzt, wenn elektrische Signale über sehr dünne Drähte und Thermoleitungen übertragen werden. Um bei der Installation einer Verwechslungsgefahr der Verbindungsstücke vorzubeugen, sind diese üblicherweise je nach Thermoelement farbcodiert. Steckverbinder in Thermoanlagen und feuchten Industrieumgebungen Miniatursteckverbinder sind sehr robust und temperaturresistent, einige Steckverbinder sind selbst in Umgebungen mit mehr als 200 Grad Celsius noch funktionstüchtig. Eingesetzt werden sie daher zum Beispiel in Kraftwerken, unterirdischen Thermoanlagen oder auch in Betrieben, in denen Metalle gegossen werden. Auch dort, wo besonders viel Feuchtigkeit und Dampf entstehen, also zum Beispiel in industriellen Bäckereien, sind Miniatursteckverbinder unverzichtbar. Häufig sind die expliziten Verbindungsstellen zusätzlich mit Keramik, thermoplastischen Verbundstoffen oder Chrom ummantelt.
Mini-Bagger
Ein Minibagger ist eine kompakte Baumaschine, die für diverse Erdbewegungsarbeiten benutzt wird. Die meisten Mini-Bagger sind mit einem hydraulischen Antrieb, einem Raupenfahrwerk und einer leicht versetzten Fahrerkabine ausgestattet, die ein übersichtliches Hantieren mit der Baumaschine gewährleisten soll. Im Vergleich zu normalen Baggern sind die Maschinen außerdem sehr leicht, die Gewichte der Modelle beginnen bei etwa 0,3 Tonnen. Minibagger werden häufig im Landschafts- und Gartenbau verwendet. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise werden Mini-Bagger in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt, wie zum Beispiel: - im Garten- und Landschaftsbau, - bei Sanierungsarbeiten in oder an Gebäuden, - bei Reparaturarbeiten auf engen Straßen oder schmalen Gehwegen. inibagger sind durch Anbaugeräte sehr vielseitig. Im Vergleich zu anderen Baumaschinen sind Mini-Bagger sehr vielseitig, da das Anbaugerät an der Frontseite ausgetauscht werden kann. Mithilfe einer Versetzzange kann ein Mini-Bagger schwere Natur-/Betonsteine greifen, dank eines Hydraulikhammers fungiert er als Abbruchmaschine. Zudem können verschiedene Löffelarten an den Minibagger montiert werden - beispielsweise Tief-, Hoch- und Greiflöffel -, um diverse Aushubarbeiten zu bewältigen. Die richtige Zusammenstellung von Bagger und Zubehör. Es ist vor dem Kauf oder der Ausleihe von einem Minibagger ratsam, genau zu überlegen, welche Arbeiten mit der Maschine erledigt werden sollten. So kann zu dem Minibagger direkt das passende Zubehör geordert werden, mit dessen Hilfe die verschiedenen Arbeiten schnell erledigt sind. Außerdem ist es ratsam, genügend Kraftstoff (die meisten Mini-Bagger lassen sich mit Diesel auftanken) parat zu haben, sofern das Gerät über einen langen Zeitraum benutzt werden soll.