Kategorien mit „K“

Kupferkühlkörper
Kupferkühlkörper sind Bauteile aus Kupfer, die an elektrotechnischen Geräten montiert werden, die sich beim Gebrauch erwärmen und auf eine konstante Abführung dieser Wärme angewiesen sind. Ohne ausreichende Kühlung können sich die betreffenden Geräte ansonsten so stark erhitzen, dass sie einen Defekt erleiden. Der Kühlkörper wird daher direkt dort angebracht, wo die meiste Wärme entsteht, damit diese durch Wärmestrahlung an die Außenumgebung abgegeben werden kann. Die Anwendungsgebiete: Computerperipherie und HiFi-Equipment. Kupferkühlkörper werden beim Bau von HiFi-Geräten und Bestandteilen von Computern angebracht. Dazu zählen vor allen Dingen: - AV-Receiver und ähnliche Komponenten von Heimkinoanlagen, - Videospielkonsolen, - Diverse Prozessoren in Computern und computerähnlichen Maschinen, - Kühlungssysteme in Computern, - Grafikkarten aus dem Hochpreissegment. Außerdem werden Kupferkühlkörper gebraucht, um die Wärmeentwicklung von Netzteilen und tragbaren Kühltaschen zu limitieren. Kupferkühlkörper und Wärmerohre: Die Unterschiede. Im Vergleich zu anderen Objekten, die zum Zwecke der Kühlung verwendet werden, wie etwa Wärmerohre (auch bekannt als „Heatpipes”), führen Kupferkühlkörper die Wärme direkt ab. Wärmerohre stellen dagegen sicher, dass sich die entstandene Wärme besser verteilt und sich nicht an einer Stelle anstaut. Sie leiten die Wärme zum eigentlichen Kühlkörper weiter. Wärmerohre werden daher vor allen Dingen dort installiert, wo viele Bauteile auf engem Raum nebeneinander liegen, beispielsweise in Laptops. Andockbare Lamellen, Rundkühlkörper und Blockformen. Je nach dem, in bzw. an welchem Gerät der Kupferkühlkörper für Kühlung sorgen soll,  bietet sich die Verwendung einer bestimmen Bauform an. Die sogenannten Strangkühlkörper können leicht an andere Objekte angedockt werden, die mit Kühlung bedacht werden sollen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Längen von etwa zehn bis 30 Zentimetern. Rundkühlkörper und Blockformen sind in der Regel etwas leistungsfähiger und werden beispielsweise in AV-Receivern der Premiumklasse verwendet. Oft sind sie mit zusätzlichen Heatpipes ausgestattet. Sie benötigen dafür aber auch entsprechend viel Platz und sorgen bei der Installation dafür, dass sich das Gehäuse des eigentlichen Objektes vergrößert. Alle eingetragenen Anbieter von Kupferkühlkörpern sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kupfer-Lackdrähte
Als Kupfer-Lackdraht bezeichnet man einen Kupferdraht, der bei der Produktion mit einer elektrisch isolierenden Lackschicht überzogen wird. Der Lackfilm macht hierbei in der Regel ca. 10% des Gewichtes des Drahtes aus. Anwendungsgebiete des Kupfer-Lackdrahts. Ein Kupfer-Lackdraht wird vorzugsweise in folgenden Bereichen eingesetzt: - Magnet-, Relais- und Schützenspulen, - Motoren- und Transformatorenbau, - Herstellung von Hochfrequenzlitzen, - Lötbare Schaltdrähte. Durch die positive Gleiteigenschaft ist ein Kupfer-Lackdraht besonders für die Einziehtechnik geeignet. Zudem wird die mechanische Baugröße elektrischer Maschinen verringert, was durch verkürzte Leitungswege auch zu Energieeinsparungen bei gleicher Leistungsabgabe führt. Kupfer-Lackdraht-Lösungen für höhere Belastung. Bei Wicklungen mit hoher thermischer Belastung werden sogenannte Backlackdrähte eingesetzt, zum Beispiel im Bereich Motorenbau (Dreh- und Wechselstrommotoren), Elektrogerätebau und in der Herstellung von Wicklungen ohne Spulenkörper. Die Lackierung dieser Drähte besteht aus einer temperaturresistenten Grundisolation und einer durch Erhitzen verklebenden Deckschicht. Produktion und Anwendung nur durch einen Fachmann. Die Klassifizierung der Kupfer-Lackdrähte erfolgt durch die von der International Electrotechnical Commission (IEC) erstellten Standards 60317 und 60851 (Einteilung nach Dauergebrauchstemperatur, Durchschlagspannung und Wärmeschockverhalten). Drahtlacke bestehen aus Lösemittelgemischen und müssen fachmännisch auf speziellen Drahtlackiermaschinen lackiert und bei 300-600 °C eingebrannt werden. Da beim Löten von Kupfer-Lackdraht kleine Mengen hochgiftiges Gas freigesetzt werden können, ist an gewerblichen Arbeitsplätzen eine Absauganlage erforderlich - in privaten Räumlichkeiten reicht eine gute Lüftung aus. Alle eingetragenen Anbieter von Kupfer-Lackdraht sind auf diesen Seiten übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kupferlegierungen
Kupferlegierungen bestehen aus Kupfer und anderen Halbmetallen oder Metallen. Aufgrund der Kupferbasis zeichnen sich diese Legierungen durch ihre erhöhte Korrosionsbeständigkeit aus. Kupferlegierungen für die Herstellung von Bauteilen und Werkzeugen. Kupferlegierungen aus Kupfer und Beryllium sind aushärtbar. Es besteht die Möglichkeit, ihre Festigkeitseigenschaften durch Abschrecken im Wasser bei 800 Grad und nachfolgendes längeres Halten bei einer Temperatur von 300 Grad zu erhöhen. Die Anwendungsgebiete dieser Kupferlegierung umfassen unter anderem Teile, die starkem Verschleiß ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Getriebeteile und Blattfedern. Auch für hoch beanspruchte Bauelemente, die unmagnetische Eigenschaften besitzen müssen, wie Schlitzklemmen und funkenfreie Werkzeuge für chemische Industrie und Bergbau, wird diese Legierung verwendet. Kupferlegierungen aus Kupfer und Zinn verfügen über eine hohe Festigkeit und Formbarkeit. Die Legierung eignet sich vor allem für die Anfertigung von Drähten, Stangen, Blechen und Rohren. Durch die Legierung von Kupfer und Zink entsteht Messing. Dieses Metall kommt für Stangen, Bleche oder auch Schiffspropeller zum Einsatz. Indem andere Metalle hinzulegiert werden, erhält man Sondermessing. Die Zugabe von Mangan verbessert die Korrosionsbeständigkeit. Um die Seewasserbeständigkeit zu verbessern, findet Zinn Verwendung. Durch die Zugabe von Aluminium wird eine Erhöhung der Streckgrenze und Härte erreicht. Kupferlegierungen für Elektro- und Fernmeldetechnik. Kupferlegierungen aus Kupfer und Silber kommen in der Elektrotechnik für Kontakte, Kollektorringe und Kommutatorlamellen zum Einsatz. Kupferlegierungen aus Kupfer und Magnesium dienen in der Fernmeldetechnik für die Herstellung von Leitungsseilen. Auf dieser Webseite finden Sie verschiedene Anbieter von Kupferlegierungen. Mithilfe der Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl haben Sie die Möglichkeit, die Suchresultate zu filtern. Sie können sofort erkennen, ob es sich um Dienstleister (DL), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Hersteller (HS) handelt.
Kupferlitzen
Kupferlitzen sind sehr feine Drähte aus Kupfer, die zu einem leicht biegbaren, meist isolierten elektrischen Leiter verbunden sind. Man spricht dann von einer sogenannten Litzenleitung. Kupferlitzen in der Elektrik. Kupferlitzen haben gegenüber anderen elektrischen Leitern den Vorteil, dass sie sehr leicht biegsam und dennoch robust sind. Sie werden beispielsweise für folgende Zwecke eingesetzt: - Telefonleitungen (TAE-Kabel), - Antennenkabel (meist unisoliert), - Schutzerdungen, - Steuerleitungen. Litzen können je nach Bedarf aufgefächert oder miteinander verdrillt sein. So bieten sie gute Voraussetzungen für elektrotechnische Bearbeitung, beispielsweise das Löten oder das Verbinden von einzelnen Kupferlitzen mithilfe von Klemmen. Litzen, Adern und Kabel. Kupferlitzen müssen von anderen Formen elektrischer Leiter unterschieden werden. Dazu gehören einzelne Drähte, die als Leiter dienen und die meist viel weniger flexibel sind. Befinden sich mehrere jeweils isolierte Litzen in einer Leitung, bezeichnet man diese als Adern. Ein Kabel ist dann der Verbund von Isolation und elektrischen Leitern insgesamt. Litzen in großen Mengen vom Fachhändler kaufen. Kupferlitzen werden in gewerblichen Bereichen, die sich mit Elektrotechnik beschäftigen, häufig in sehr großen Mengen benötigt. Hier kann es sich auszahlen, gute B2B-Partnerschaften zu Zulieferern, Herstellern oder Dienstleistern zu pflegen. Die Suchmaschine hilft, solche Kontakte herzustellen. Dabei sind bei den einzelnen Suchergebnissen häufig Beschreibungen des Anbieters vermerkt. In vielen Fällen kann man über einen Button sogar direkt Kontakt mit dem jeweiligen Unternehmen aufnehmen.
Kupferplatten
Kupferplatten sind korrosionsbeständig und haben eine sehr hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Sägen, Bohren, Feilen und kalt Umformen sind die üblichsten Bearbeitungsmethoden. Durch kaltes Umformen wird die Festigkeit von Kupfer erhöht. Verbindungen werden kalt durch Nieten oder Schrauben hergestellt oder gelötet. Anwendungsgebiete für Kupferplatten. Kupferplatten werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine Korrosionsbeständigkeit über lange Zeit gewährleistet werden muss. Für elektrische Verbindungen werden vorwiegend Kabel und Litzen aus Kupfer genutzt, teilweise ist eine zusätzliche Konstruktion aus Platten erforderlich. Sie werden für Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik sowie als Erodier- und Elektrodenwerkstoff verwendet. Im Bauwesen finden sich Kupferplatten als Dach- und Wandbekleidungen, für manche Gebäude auch als Traufbleche. Kupfer nimmt an der Luft mit der Zeit eine erst braune, später grünliche Färbung an. Das typische Erscheinungsbild der mit Grünspan bedeckten Kupferdächer historischer Gebäude ist ein Markenzeichen für traditionelle Architektur. Kupferplatten in der Kunst. Kupferplatten werden in der Kunst seit Langem für Drucktechniken benutzt. Albrecht Dürer ist der in Deutschland wohl berühmteste Künstler, welcher die Radierung auf Kupferplatten zu höchster Blüte führte. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beherbergen ein Kupferstichkabinett. Hier werden Raritäten der Druckkunst aus vielen Jahrhunderten aufbewahrt. In zahlreichen Schmuckkollektionen finden sich aktuell vermehrt Stücke aus Kupfer. Viele Kunsthandwerker haben das Material für sich wiederentdeckt und fertigen wundervolle Gegenstände aus Kupferplatten an. Kombiniert mit Emaille-Farben entstehen moderne Schmuckstücke und Gebrauchsgegenstände. Auf diesen Seiten finden Sie verschiedene Anbieter von Kupferplatten. Fragen Sie bei Bedarf einfach direkt bei den entsprechenden Firmen nach. Für eine zielgerichtete Suche können Sie die Ergebnisse beispielsweise nach Alphabet, Postleitzahl oder „Beste Ergebnisse“ sortieren lassen.
Kupferprofile
Kupferprofile sind stabförmige Halbzeuge aus Kupfer, die über ihre gesamte Länge den gleichen Querschnitt aufweisen. Walz- oder Presswerke stellen sie her. Kupferprofile: Herstellung und Eigenschaften. Kupferprofile stellen die Werke in der Regel aus Kupferblöcken her. Diese erwärmen sie zur Umformung und walzen sie anschließend in die gewünschte Form. Auch das Verfahren der Strangpressung ist üblich: Dabei pressen sie das Kupfer mit einem Stempel durch eine Matrize in die gewünschte Profilform. Kupfer ist ein Halbedelmetall, durch seine Molekularstruktur relativ leicht formbar und leitet Wärme und Strom. Aufgrund der leitenden Eigenschaft kommen Kupferprofile vor allem in der Elektroindustrie zum Einsatz. Übliche Profilformen sind das L-Profil und T-Profil, seltener das U-Profil. Sonderprofile fertigen die Werke auf Bestellung ebenfalls. Anwendungsbereiche für Kupferprofile. Ein umfassendes Einsatzgebiet für Kupferprofile ist der Bedachungssektor. Dieser stellt aus Kupferprofilen und anderen Kupferhalbzeugen teilweise komplette Dacheindeckungen her. Da Kupfer ebenfalls ein Wärmeleiter ist, kommt das Kupferprofil unter anderem auch bei der Herstellung von Heizelementen oder Heizungskomponenten zum Einsatz. Darüber hinaus wirkt Kupfer bakterizid, das bedeutet keimtötend. Dadurch sind Profile aus Kupfer zum idealen Baustoff für Trinkwasserbehälter und für Behältnisse in der Lebensmittelindustrie. In Brauereien etwa ist ein Großteil der Behälter aus Kupfer beziehungsweise Kupferprofilen gefertigt. Auch das Kunsthandwerk verwendet vereinzelt Profile aus Kupfer, um Kunstobjekte herzustellen. Besonders geschätzt wird hier die grüne und dekorative Patina, die Kupfer an der Luft mit der Zeit bildet. Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Großhändler, Lieferanten und Hersteller von Kupferprofilen. Der jeweilige Lieferantentyp ist aus dem dahinter stehenden Kürzel zu ersehen. Die Ergebnisse lassen sich mittels der Tools auf der linken Seite nach Alphabet oder Postleitzahl sortieren.
Kupferpulver
Kupferpulver ist die feinste industriell einsetzbare Erscheinungsform des Halbedelmetalls Kupfer (Elementsymbol Cu). Es ist als technisches Pulver mit unterschiedlichen Körnungen und Reinheitsgraden im Handel erhältlich. Kupferpulver in seinen Erscheinungsformen. Anbieter haben das Pulver in der Regel mit einem Reinheitsgrad ab 99 Prozent (fein) bis zu 99,999 Prozent (hochrein) im Sortiment. Es weist eine Färbung von Lachsrosa bis Mittelrot auf. Die Körnung (maximale Teilchengröße) liegt je nach Einsatzzweck meist zwischen fünf und achthundert Mikron. Die Teilchen gibt es kugelförmig oder unregelmäßig (dendritisch = verzweigt) geformt. Kupferpulver bietet der Händler nach Gewicht an, wobei der Kurswert des Metalls den Preis maßgeblich vorgibt. Des Weiteren sind Reinheitsgrad und Körnung für die Preisgestaltung mitbestimmend. Einsatzgebiete von Kupferpulver. Wegen seiner elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und seiner Korrosionsbeständigkeit kommt Kupfer in Pulverform häufig in der Elektro- und Elektronikindustrie zum Einsatz. Dort dient es meist zur Beschichtung von Bauteilen. Daneben wird es auch zur Beschichtung von aus anderen Metallen erzeugten Gegenständen benötigt. Werden mit Kupferpulver überzogene Objekte der Luft ausgesetzt, ist meist ein Schutzanstrich mit Klarlack erforderlich. Dies dient der Vermeidung einer oxidationsbedingten Grünverfärbung. Kupferpulver findet auch gern als Pigment bei der Farbenherstellung Verwendung. Eine Beschichtung mit Kupferpulver ist sinnvoll, wenn es auf Korrosionsbeständigkeit ankommt. Dies gilt für Bauteile in Motoren ebenso wie bei Bauelementen, die durch eine solche Pulverbeschichtung zudem eine attraktive Optik erhalten. Das Pulver ist leicht brennbar und reagiert heftig mit vielen chemischen Substanzen. Daher muss es trocken und kühl gelagert werden. Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Anbieter von Kupferpulver. Die Liste lässt sich sowohl geografisch nach Postleitzahl des Herstellerstandortes anzeigen als auch in alphabetischer Reihenfolge nach dem Herstellernamen. Eine Sortierung nach „Beste Ergebnisse“ ist ebenfalls möglich.
Kupferstangen
Kupferstangen sind stabförmige Vollmaterial-Halbzeuge aus Kupfer, die über ihre gesamte Länge einen einheitlichen Querschnitt aufweisen. Sie werden unter anderem in der Elektrotechnik eingesetzt. Kupferstangen: Herstellung, Eigenschaften und Maße. Walzwerke stellen Kupferstangen aus sogenannten Kupferbrammen, das sind Kupferblöcke, her. Dazu bringen sie diese durch Walzen in ihre endgültige Form. Obwohl Kupfer an sich bereits relativ weich und verformbar ist, erhitzt das Werk es zum Walzen in vielen Fällen. Dadurch verringert sich der Kraftaufwand, der zur Verformung nötig ist. Kupfer ist aufgrund seines Molekulargefüges einer der besten Leiter für Strom und darüber hinaus wärmeleitfähig. Kupferstangen können runde, rechteckige, quadratische und achteckige Querschnitte aufweisen. Der Durchmesser sowie Breite und Stärke der Stangen sind variabel und bewegen sich zwischen wenigen Millimetern und einigen Zentimetern. Übliche Längenmaße für Kupferstangen sind 1000, 1500 und 3000 Millimeter. Jedoch lassen sich auch Sonderlängen auf Kundenwunsch liefern. Einsatzgebiete für Kupferstangen. Kupferstangen kommen aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeit beispielsweise als Heizelement für Siedegeräte zum Einsatz. Dazu lassen sie sich biegen oder anderweitig verformen. Im Behälterbau für die Lebensmittelindustrie spielen die Stangen neben Kupferblechen ebenfalls eine Rolle. Hier nutzt man ebenfalls die Wärmeleitfähigkeit und darüber hinaus die bakteriziden Eigenschaften von Kupfer. Dies bedeutet, dass Kupfer für gewisse Mikroorganismen bereits in geringen Mengen letal toxisch wirkt. Dadurch lassen sich zum Beispiel Flüssigkeiten wie Bier einfacher steril halten. Ein weiteres Einsatzgebiet für Stangen aus Kupfer ist die Elektrotechnik, wo sie vorwiegend als elektrische Leiter eingesetzt werden. Nachfolgend sind Hersteller, Lieferanten und Großhändler von Kupferstangen aufgeführt. Durch die Sortieroptionen auf der linken Seite sowie die Umkreissuche lassen sich die Ergebnisse übersichtlicher darstellen.
Kupfersulfat
**Kupfersulfat** ist das Kupfersalz von Schwefelsäure. Früher nannte man Kupfersulfat auch Kupferviriol. **Kupfersulfat ist ein natürliches Produkt** In der Natur findet man Kupfersulfat als das Ergebnis der Verwitterung von sulfidischen Kupfererzen. Sein Aggregatzustand ist dabei körnig, faserig oder krustenförmig. Kupfersulfat ist ein Feststoff, der nicht brennt, farblos ist, und sich in Wasser sehr gut auflöst. Kupfersulfate, die Wasser enthalten, sind von blauer Farbe, ein gutes Beispiel hierfür ist das Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat. Für lebende Organismen ist Kupfersulfat extrem giftig, es schädigt auch Gewässer. Kupfersulfat wird zum Beispiel genutzt für die Herstellung von Farben, die Kupfer enthalten, ebenfalls zum Verkupfern und zur Kupferstichätzung. In der Medizin wird es als adstringierendes (zusammenziehendes) Mittel verwendet. Kupfersulfat erzeugt außerdem in Silvesterraketen den grün-bläulichen Farbton. Die medizinische Verwendung von Kupfersulfat: - Als Kontrastmittel in der Magnetresonanzspektroskopie - Zur Wundbehandlung - Als Brechmittel und zur Stillung von Blutungen - Als Gegenmittel gegen Phosphorvergiftungen - In der Veterinärmedizin als Mittel gegen Moderhinke (bakterielle Erkrankung von Schafen). **Kupfersulfat als Pflanzenschutzmittel** Kupfersulfat wird auch gegen Pilzbefall eingesetzt, vor allem im Weinbau. Hier wird heutzutage aber nach Alternativen gesucht, da Kupfersulfat den Boden möglicherweise belastet. Im biologischen und im sogenannten integrierten Weinbau wurde der Einsatz kupferhaltiger Mittel begrenzt. Bei den hier gelisteten Händlern und Lieferanten von Kupfersulfat bekommen Sie es für alle unterschiedlichen Einsatzgebiete.
Kupferverarbeitung
Kupfer ist ein sehr wichtiger Rohstoff für die Wirtschaft und kommt in vielen Produkten wie zum Beispiel Handys zum Einsatz. Bevor winzige Platinen oder Kupferleitungen eingesetzt werden können, muss das Material entsprechend verarbeitet werden. Dies geschieht mithilfe professionellster Verfahrenstechnik, sodass der Rohstoff bestimmte Eigenschaften erhält. Es gibt verschiedene Fertigungsverfahren wie beispielsweise das Umformen, Trennen oder Beschichten. Beim Umformen wird eine Rekristallisation des Kupfers vorgenommen, dass bei Temperaturen zwischen 750 und 950 Grad Celsius geschieht. Diverse Firmen haben sich auf die Kupferverarbeitung spezialisiert und fungieren als wichtige Zulieferer für die Elektro- oder Bauindustrie. Da der Rohstoff über sehr gute Leitfähigkeiten verfügt, wird das verarbeitete Kupfer sehr häufig für Stromleitungen eingesetzt, die nach einem speziellen Verfahren herzustellen sind. Im Rahmen einer Metallverarbeitung werden hohe Temperaturen verwendet, damit die Struktur der Rohstoffe aufgebrochen wird. So lässt sich das Material den Wünschen entsprechend verändern. Ob mit einer speziellen Legierung oder einer höheren Festigkeit: Bei der Kupferverarbeitung gibt es viele Möglichkeiten auf die Eigenschaften des Rohstoffs einzuwirken. Ein häufig angewandtes Verfahren ist das Löten von Werkstoffen. Hierbei werden zwei Metallstücke mithilfe eines geschmolzenen Zusatzmetalls zusammengefügt. Dadurch entstehen vielfältige Baugruppen, die zum Beispiel für diverse Konstruktionsprozesse im Maschinenbau zu benutzen sind. Um eine Kupferverarbeitung zu vollenden, werden die hergestellten Metalle mit einer Beschichtung versehen, die das Material vor schädlichen Einflüssen wie etwa Rost schützen soll. Dafür wird eine galvanische Beschichtung aufgetragen, die in der Regel aus Zink besteht. Im Wesentlichen ist der Kupfergegenstand nun robuster und erlangt eine höhere Dauerhaftigkeit. Dies erhöht die Effizienz des Rohstoffs.
Kupferwolle
Kupferwolle bezeichnet aus dem chemischen Element Kupfer hergestellte Vliese. Die unedlen Metallfasern werden hauptsächlich zum Destillieren, Filtern und Reinigen in Handwerk und Industrie eingesetzt. Kupferwolle - Eigenschaften und Anwendung. Zerspante Metallfasern weisen eine raue Oberfläche auf, sind formbar und widerstandsfähig gegen Reibung. Das macht sie besonders geeignet für mechanische Reinigungsverfahren - beispielsweise in der Lebensmittelindustrie. Kupferwolle kommt unter anderem zur Säuberung von Schnecken und Krustentieren zur Verwendung. Hohe Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität als spezifische Eigenschaften von Kupfer kommen für Filter- und Destillierungsverfahren zur Anwendung. Die Herstellung von Alkoholika wie beispielsweise Bier, Wein und Spirituosen ist mit hoher Temperatureinwirkung verbunden. Kupferbehältnisse und -zubehör verhindern das Anbrennen der Maische beim Destillieren. Zudem reagiert Kupfer als einziges Metall mit Schwefelsäure und neutralisiert diese beim Brennen von Spirituosen. Kupferwolle und andere Metallvliese zum Filtern, Reinigen, Polieren und Schleifen. Für die Herstellung von Kupferwolle werden die Metallfasern strangweise gebündelt und auf Rollen gespult. Mittels eines physikalischen Trennverfahrens, der Zerspanung, werden unterschiedliche Faserstärken geschnitten und zu Vliesmaterial aufbereitet. Kupferwolle, auch Kupfervlies genannt, bieten Hersteller in verschiedenen Faserstärken, Flächengewichten und Abmessungen an. Viele Anbieter stellen neben Kupferwolle nach dem gleichen Verfahren Vliesmaterialien aus anderen Metallen und deren Legierungen her. Auf dieser Seite sind Anbieter für Kupferwolle mit direktem Zugriff auf ihre Websites gelistet. Jeweils rechts neben dem Namen des Anbieters befindet sich der Link Firmeninfos - hier finden Sie komprimiert alle wichtigen Kontaktdaten. Auf der nächsten Seite können Sie über die blau unterlegte Schaltfläche „Angebot einholen“ unverbindlich konkrete Fragestellungen an einem Anbieter richten. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Ein Klick auf eines der Kürzel auf der linken Seite grenzt die Anzeige auf die jeweilige Kategorie ein.
Kupplungen
**Kupplungen** setzen ein Drehmoment in mechanische Arbeit um. Das erforderliche Drehmoment entsteht mittels Rotation zweier Wellen, die miteinander verbunden sind. Die Konstruktion ist entweder flexibel, starr, lösbar oder beweglich. **Allgemeine Informationen zur Kupplung** Während ein Getriebe mit Ein- und Ausgangselement in der Lage ist, Drehmomente und Drehzahlen umzuwandeln, kann die Kupplung lediglich übertragen. Das hierbei verwendete Drehmoment oder die Drehzahl kann lediglich genau so hoch sein, wie jenes, den die Ausgangswelle erzeugt. Regulär unterscheidet die Industrie nach dreierlei Arten von Kupplungen: • Kupplung in Kraftfahrzeugen, • Besondere lösbare Kupplungen, • Nicht lösbare nachgiebige Kupplungen. Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen sind sowohl lösbare als auch drehelastische Kupplungen mit Kupplungsscheibe im Einsatz. Erstere macht sich den sogenannten Kraftschluss zunutze und ermöglicht die Funktion von Getriebe und Schaltung. Desweiteren kontrolliert sie mit ihrer Verbindung die Mindestdrehzahl und erzeugt die sogenannte schleifende Kupplung. Bei der drehelastischen Kupplung mit Kupplungsscheibe ist eine Verzahnung eingebracht, die sowohl Drehmoment als auch Drehgeschwindigkeitsstöße zuverlässig abfangen. Die lösbaren Kupplungen besitzen die Fähigkeit, Überlastungen vorzubeugen. Hierzu sind sie entweder mit einer Sollbruchstelle versehen und lösen sich bei Drehzahlunterschreitung oder -richtungsumkehr. Sie sind je nach Modell sowohl bei Baumaschinen als auch bei Fahrrädern im Einsatz. Nicht lösbare Kupplungen bestehen entweder aus einem sehr flexiblen Rohstoff oder sind aus einer nachgiebigen Konstruktion fester Materialien gefertigt. Dabei kann es sich um eine axial bewegliche Kupplung aus metallenen Federstegen handeln, die jedoch drehstarr ist, oder eine dreh- und querelastische Variante, die aus Gummi besteht. Kupplungen, die einen zusätzlichen Schlupf erfordern, greifen währenddessen auf die Nutzung eines Magnetismus zurück. **Kraft- und Formschluss** Ist eine Kupplung flexibel, besitzt sie eine formschlüssige oder eine kraftschlüssige Verbindung. Die Konstruktion einer formschlüssigen Kupplung gestaltet sich leichter. Sie dient hauptsächlich zur Übertragung des Drehmoments. Formschlüssige Kupplungen sind sowohl in lösbarer und unlösbarer Ausführung erhältlich. Kraftschlüssige Kupplungen schützen hauptsächlich vor Überlastungen und sind hierzu mit einem Flächenkontakt ausgestattet, der sich bei Bedarf löst.
Kürbiskerne
Kürbiskerne werden aus dem gleichnamigen Gemüse hergestellt, das es in unterschiedlichen Größen und Farben gibt. Die Kerne werden dabei aus dem Inneren des Kürbisses herausgeholt, gesäubert und anschließend schonend geröstet. Dadurch werden Kürbiskerne haltbar gemacht und danach beispielsweise in Tüten verpackt, die der Kunde nun in einem Supermarkt kaufen kann. Das Saatgut kann neben dem Verzehr auch für den Anbau weiterer Kürbisse verwendet werden, jedoch dürfen die Kerne beim Trocknungsvorgang nicht erhitzt werden. Die Anwendungsgebiete von Kürbiskernen in der Kurzübersicht Kürbiskerne gelten im Allgemeinen als sehr gesundheitsfördernd, da sie neben einer Vielzahl von ungesättigten Fettsäuren auch viele Vitamine wie etwa Vitamin A und E beinhalten. Jedoch sollte beim Verzehr der Köstlichkeiten darauf geachtet werden, dass die Kerne einen sehr hohen Kaloriengehalt haben und daher nur in Maßen zu sich genommen werden sollten. Das von vielen Fachleuten als Superfood bezeichnete Lebensmittel besteht zu über 50 Prozent aus Fett und zu einem Großteil aus Protein, sodass es auch gerne als Zwischenmahlzeit gegessen wird. Die Kürbiskerne werden sehr häufig in Backwaren wie etwa Brot und Brötchen verarbeitet, indem sie unter anderem die Kruste der Lebensmittel verzieren. Mittlerweile wird aus dem Saatgut auch das wertvolle Öl herausgepresst und anschließend in Flaschen abgefüllt. Das Kürbiskernöl eignet sich neben dem Backen von Kuchen auch für die Vollendung von Salaten und Dressings. Eine der bekanntesten Kürbissorten, aus denen die Kerne veredelt werden, ist der Hokkaidokürbis, der eine rötliche Färbung hat und dessen Ursprung im fernöstlichen Japan liegt.
Kürbisse
Traditionelle Gemüsearten, die gegenwärtig eine Renaissance erleben, bereichern die Küche auf vielfältige Weise. Insbesondere Kürbisse werden dabei auch von Gourmetköchen bevorzugt. Die Kürbispflanze bildet Früchte aus, die teilweise sehr groß sind und in einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen vorkommen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Kürbissorte, von der es sowohl einheimische als auch exotische Versionen gibt, sind verschiedenartige Aromen und Geschmacksrichtungen zu finden. Aus diesem Grund sind Kürbisse eine abwechslungsreiche Ergänzung, die sich schnell und relativ unkompliziert zu Suppen, Kompott oder zu Ofengerichten verarbeiten lässt. Wichtige Informationen über gängige Kürbissorten Kürbisse können verspeist werden oder in Form der Zierkürbisse als natürliche Dekorationsmittel dienen. Unbestritten ist zudem, dass der Kürbis einen hohen Sättigungsgrad hat und über hochwertige Inhaltsstoffe verfügt. Dazu gehören zum Beispiel Beta-Karotin, Magnesium, Kalium und Kalzium sowie Vitamin A. Das Fruchtfleisch ist kalorienarm und kann auf mannigfaltige Art und Weise gewürzt werden. In den Kernen der Kürbisse sind Substanzen eingeschlossen, die als Antioxidantien bezeichnet werden. Gesundheitliche Beschwerden lassen sich mit den Kürbiskernen sowie dem daraus gewonnenen Öl lindern. Kürbisse sind überdies reich an Wasser. Zu den bekanntesten Kürbisarten zählen der Muskat- und der Hokkaido-Kürbis sowie der Early Butternut und der Gelbe Zentner. Die zuletzt genannte Kürbisgattung ist wegen ihrer immensen Größe und ihres intensiv gelben bis orangefarbenen Aussehens sowie wegen der relativ dicken Schale beliebt. Der Gelbe Zentner hat einen eher neutralen Geschmack. Der Hokkaido-Kürbis schmeckt sehr süß und übersteigt einen Durchmesser von 25 Zentimetern in der Regel nicht. Im Gegensatz zu anderen Kürbissen kann beim Hokkaido-Kürbis auch die dünne Schale verzehrt werden.