Kategorien mit „K“

Koffergurte
Koffergurte dienen der Sicherung von Gepäckstücken wie Koffern, Trolleys oder auch Reisetaschen sowie Ähnlichem. Durch diese wird verhindert, dass sich das Gepäckstück ungewollt öffnet, beispielsweise durch Herunterfallen vom Gepäckband. Gerade auf Flughäfen, speziell beim Aufgeben des Gepäckstückes, ist die Gefahr entsprechend groß, dass sich ein Koffer unbeabsichtigt öffnet. Koffergurte, auch Kofferriemen oder Gepäckgurte genannt, schützen den Kofferinhalt sicher während des Transports vor versehentlichem Öffnen. Daneben besitzen Koffer und Reisetaschen, die mit einem Koffergurt versehen sind, den großen Vorteil, dass sich das Gepäckstück durch das Anbringen des Gurtes individuell von den zahlreichen anderen Reisekoffern unterscheidet und somit für den Besitzer in der Masse an Koffern wesentlich einfacher auffindbar ist. Koffergurte sind in der Regel 4 cm bis 6 cm breit und bestehen aus reißfesten und gleichzeitig strapazierfähigen Materialien wie zum Beispiel Polyestergewebe. Man kann den Koffer sichern, indem man den Gurt einmal komplett um das Reisegepäck wickelt, ihn strammzieht und mit dem Klick- oder Schnappverschluss verschließt. Möglich sind aber auch sogenannte Kreuz-Koffergurte. Der Koffer wird dabei aufgrund der Zwei-Wege-Kreuzgurttechnik nicht nur von zwei Seiten, sondern dabei über alle vier Seiten gesichert. Die Verschlüsse von Kofferriemen bestehen meist aus stabilem Kunststoff. Die Länge des Gurtes sollte sich nach der Größe des zu sichernden Gepäckstückes richten. Aus diesem Grund gibt es Gurte in entsprechend unterschiedlichen Längen. Durch längenverstellbare Koffergurte kann man Koffer und Reisetaschen unterschiedlicher Größe sichern. Im Handel findet man häufig Gurte, die zwischen 80 cm und 220 cm einstellbar sind. Daneben sind sie mittlerweile in fast jeder Farbe und Stilrichtung erhältlich.
Kofferraummatten
Kofferraumatten helfen, das Innere des Autos oder Transporter sauber zu halten und somit den Wert des Wagens nicht vorzeitig zu mindern. Eine gute Kofferraummatte muss dabei passgenau in den Kofferraum eingefügt werden. Durch die verschiedenen Automodelle gibt es auch unterschiedliche Abmessungen des Kofferraums. Deshalb werden die Matten standardisiert angeboten oder passgenau zugeschnitten. Bei vielen Anbietern müssen dafür nur der Fahrzeugtyp oder die Abmessungen eingegeben werden und anschließend wird die passende Matte bereitgestellt. Der Zuschnitt erfolgt in der Regel durch Lasercut, was ein hohe Passgenauigkeit zur Folge hat. Kofferraummatten aus Gummi oder Textil Das am häufigsten verwendete Material ist Gummi oder Gemische aus Gummi. Das hat den Vorteil, dass zum Beispiel auslaufende Flüssigkeiten nicht in den Kofferraum eindringen. Zudem ist das Material sehr pflegeleicht, hitze- und lichtbeständig. Aufgrund der chemischen Eigenschaften können Matten aus Gummi auch nicht durch säurehaltige oder basische Stoffe zerstört werden. Gummimischungen haben den Vorteil, dass sie auch bei Minusgraden formbeständig bleiben. Eine weitere Variante sind textile Kofferraummatten, die mit einer Matte aus Gummi kombiniert werden können. Verschiedene Formen und Größen Kofferraummatten gibt es, neben der klassischen schwarzen Ausführung, auch in anderen Farben. So kann schnell das Modell gefunden werden, das sich am besten an das Design des Autos anpasst. Damit der Inhalt des Kofferraums beim Transport nicht verrutscht, haben die Matten ein Profil oder eine Noppung. Die leicht höher gestellten Ränder und eine eingearbeitete Auffangrinne verhindern, dass der Boden des Kofferraumes verschmutzt wird. Neben den passgenauen Matten gibt es ebenfalls Universalmatten. Diese können auf verschiedene Größen zugeschnitten werden, ohne dass sie dabei ihre Funktionalität verlieren.
Kofferraumwannen
Unter dem Oberbegriff Kofferraumwannen werden schalenförmige Wannen zusammengefasst, die in Fahrzeugen unterschiedlichster Art im Kofferraum zum Schutz und zum besseren Transport von Gütern eingesetzt werden. Man unterscheidet die Wannen je nach Typ in verschiedene Kategorien. So gibt es beispielsweise fahrzeugspezifische Wannen, die nur in den Kofferraum eines bestimmten Modells eingesetzt werden können, und universell benutzbare Wannen, die in eine Vielzahl von Fahrzeugkofferräumen hineinpassen. Auch nach dem Material, aus dem die Wannen gefertigt sind, kann eine Unterscheidung getroffen werden. Neben steifen Materialien, die für Robustheit und hohe Sicherheit beispielsweise vor auslaufenden Flüssigkeiten sorgen, kommen auch flexible Materialien wie Gummi oder Polyethylen zum Einsatz. Diese biegbaren Materialien besitzen den Vorteil, dass sie sich an die individuelle Passform des Kofferraums und an Besonderheiten wie Steckdosen perfekt anpassen. Kofferraumwannen mit und ohne Anti-Rutsch-Matte Zur Erhöhung der Sicherheit bieten einige Hersteller im Bereich Kofferraumwannen neben der eigentlichen Wanne auch eine Anti-Rutsch-Matte an. Diese zumeist aus Gummi bestehende Matte sorgt dafür, dass die Kofferraumwanne rutschfest und präzise im Kofferraum befestigt werden kann. Insbesondere beim Transport von schweren Gütern kann dies von Vorteil sein. Grundsätzlich gibt es einige Kriterien, die etwas über die Qualität der Kofferraumwanne aussagen: so ist zum Beispiel Formstabilität sehr wichtig. Auch die Höhe des Randes, der über den ursprünglichen Kofferraum hinausgeht, spielt eine Rolle. Daneben sind auch Geruchsfreiheit, Elastizität und Einrollbarkeit für den besseren Transport der Wanne wichtige Kriterien, deren Erfüllung die Hersteller von Kofferraumwannen anstreben. Im Vordergrund steht jedoch immer der Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit sowie die Möglichkeit, mit der Wanne Materialien wie Sand sicher zu transportieren.
Kohlebürsten
Bei Kohlebürsten handelt es sich um gleitende Kontaktelemente, die die Stromübertragung in bestimmten Umgebungen sicherstellen. Sie bestehen größtenteils aus Graphit, es werden bei der Herstellung aber auch verschiedene Metalle verwendet, die in bestimmten Einsatzgebieten von Vorteil sind, wenn eine Kohlebürste benutzt wird. Zu diesen Metallen zählen: - Kupfer, - Silber, - Bronze, - Molybdän. Da sie vor allen Dingen beim Gebrauch von Motoren von Bedeutung sind, werden die Bürsten oft auch als Motorkohlen bezeichnet. Kohlebürsten sind in Motoren, Küchengeräten und Werkzeugen zu finden. Kohlebürsten stellen in Elektromotoren unverzichtbare Bestandteile dar, da deren Betrieb ansonsten kaum möglich wäre. Somit sind die Bürsten nicht nur in derartigen Elektromotoren zu finden, die ein Fahrzeug antreiben, sondern auch in vielen anderen Geräten, die auf die Unterstützung eines Elektromotors setzen. Dazu zählen beispielsweise Waschmaschinen, Staubsauger, Küchenmixer, Haartrockner, elektrische Bohrmaschinen, Winkelschleifer und Akkuschrauber. Bewegliche Teile benötigen einen sicheren gleitenden Kontakt. Im Vergleich zu anderen Kontaktelementen eignen sich Kohlebürsten speziell für die Montage in Umgebungen, in denen viele bewegliche Teile vorhanden sind. Die Bürsten werden dazu mit einem Kommutator (Stromwender) verbunden, der die elektrischen Signale umsetzt und an einen Kollektor oder einen Schleifring weiterleitet. Kohlebürsten müssen deshalb aufgrund der fortwährenden Bewegungen sehr widerstandsfähig sein, gleichzeitig aber auch in kleine Montageräume von kompakten Geräten passen. Die Art des Metalls und der Kohle beeinflusst die Übertragung. Bei der Herstellung von Kohlebürsten werden verschiedene Metalle und Kohlen verwendet. Die Wahl dieser Substanzen hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie später die Übertragungseigenschaften einer Kohlebürste ausfallen. Der Einsatz von Hartkohlen ergibt in Umgebungen mit besonders viel Spannung Sinn, also zum Beispiel in leistungsfähigen Elektromotoren im industriellen Bereich. Bronzekohlen (mit relativ hohem Metallgehalt) sind dagegen für eine Verwendung in Geräten prädestiniert, die mit niedrigen Spannungen versorgt werden. Dazu zählen beispielsweise Akkuschrauber. Viele Hersteller der kohlehaltigen Bürsten offerieren die Anfertigung von Sonderkohlebürsten in individuell wählbaren Größen. Dieser Aufwand lohnt sich aufgrund der Robustheit der Bürsten in der Regel schon bei kleinen Auftragsmengen. Alle eingetragenen Anbieter von Kohlebürsten sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Kohlenanzünder
Bevor Kohle zu brennen beginnt, ist es erforderlich, eine ausreichende Hitze möglichst gezielt zuzuführen. Insbesondere bei Kohle ist eine hohe Entzündungstemperatur nötig, die zwar bei Holz-, Braun- oder Steinkohle unterschiedlich ist, ohne eine zusätzliche Wärmequelle in der Regel aber nicht erreicht werden kann. Anzünder für Kohlen sind Artikel, die in Abhängigkeit von der Anwendung entweder in flüssiger oder in fester Form erhältlich sind. Die festen Produkte werden im Handel vorwiegend als weiße Platten in einer Verpackung angeboten. Die Blöcke verfügen über Einkerbungen, sodass die gewünschte Menge leicht abgebrochen werden kann, was wiederum zu einer sparsamen Dosierung beiträgt. Bei den Kohlenanzündern werden ebenso Erzeugnisse genutzt, die zum Entzünden von Tabak oder einer Shisha zur Anwendung kommen. Große Auswahl an Kohlenanzündern Ob beim Grillen, beim Heizen eines Ofens oder eines Kamins oder beim Rauchen einer Shisha, die Kohlenanzünder sind unentbehrlich geworden. Aus Gründen der Umweltverträglichkeit haben sich bei den Anzündern für Öfen die aus Naturmaterial wie Holzwolle oder Holzspänen hergestellten Varianten durchgesetzt. Für die Formgebung und eine Verbesserung der Brennbarkeit werden diese Komponenten in Wachs beziehungsweise Paraffin eingetaucht und nach einer Trocknungszeit in handliche Abschnitte zerteilt. Die weißen Anzünder enthalten im Gegensatz dazu eine sorgfältig abgemessene Konzentration an Spiritus, was zu einem schnelleren Entfachen des Hilfsmittels beiträgt. Der Spiritus oder das Petroleum hinterlässt zudem einen typischen Geruch, wenn der Kohlenanzünder aus der Packung entnommen wird. Durch Heranführen eines Streichholzes kommt es zum Entzündungsvorgang. Bei den braun gefärbten Anzünderwürfeln sind meist die Inhaltsstoffe wie Holzstückchen erkennbar, die gleichfalls durch Wachs untereinander gebunden sind. Eine beliebte technische Neuentwicklung sind Shisha-Kohlenanzünder auf elektrischer Grundlage.
Kohlensaurer Kalk
Vorwiegend als Düngemittel ist kohlensaurer Kalk bekannt geworden, der sowohl für die Kleingartenbetreiber als auch für die Verwendung im großen Stil für umfangreiche Rasenfläche, Äcker oder die gewerbliche Pflanzenzucht eine enorme Bedeutung hat. Bei kohlensaurem Kalk handelt es sich um eine Substanz, die aus Kalkgestein gewonnen wird. Die Steine werden dazu fein zermahlen. Das dabei gewonnene Zwischenprodukt wird danach mit Wasser versetzt. Üblich ist in diesem Zusammenhang ein durchschnittlicher Wassergehalt von etwa 5 Prozent. In handelsüblichem kohlensaurem Kalk sind Kalk in Form von Kalziumkarbonat sowie basisch wirksamer Kalk und Kalk in angefeuchtetem Zustand enthalten. Geliefert wird kohlensaurer Kalk in verschiedenen Abpackvarianten. Weitere Informationen zur Ware kohlensaurer Kalk Wird kohlensaurer Kalk benötigt, dann kann dieser als trockenes oder angefeuchtetes Mehl bezogen werden. Üblich sind hierbei die lose im Container oder im Silo sowie die als Kipper- oder Lastwagenladungen bestellbaren Volumina. Angewendet wird dieses Düngemittel überall dort, wo der Boden eine leichte Versauerung aufweist. Außerdem dient der kohlensaure Kalk in Abhängigkeit von den zugefügten Mengen zur Entkalkung von Teichen und Grünlandarealen. Für eine geplante Pufferung eines ungünstigen pH-Wertes gilt dieser Stoff als vorteilhafte und leicht umsetzbare Lösung. Die Vermahlung des Kalkgesteins kann in unterschiedlichen Körnungsgrößen erfolgen. Aus diesem Grund kann kohlensaurer Kalk in variierenden Feinheitsgraden angeschafft werden. Je feiner desto größer ist der für den Boden erzielbare Wirkeffekt. Darüber hinaus bestimmt die Art des Bodens, welche Ausführung des kohlensauren Kalkes ausgestreut werden soll. Für einen schweren Erdboden mit einem hohen Anteil an Ton ist zum Beispiel die sogenannte Mahlfeinheitsstufe I passend. Für leichte Sandböden kann die Mahlfeinheitsstufe II ausgesucht werden.
Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffstahl ist ein Stahl, der aus Eisen besteht und als weiteren Bestandteil hauptsächlich Kohlenstoff enthält. Der Fachkundige bezeichnet ihn auch als Karbonstahl oder C-Stahl. Es ist ein schmied- und härtbarer Stahl. Sein Gehalt an Kohlenstoff beträgt bis zu 2,1 Prozent. Dieser Stahl findet Verwendung vor allem bei der Herstellung von Messerklingen und Werkzeugen zur Holzbearbeitung. Kohlenstoffstahl für Messerklingen. Kohlenstoffstahl reagiert in Reinform mit anderen Stoffen, läuft an und rostet leicht - für die Herstellung von hochwertigen Messerklingen bietet er jedoch erhebliche Vorteile. Durch seine große Härte macht er die Klingen schnitthaltiger. Kohlenstoffstahl kann wesentlich dünner ausgeschmiedet werden, was auch das Nachschleifen des Messers unkompliziert und leicht macht. Viele Profiköche bevorzugen Schneidwaren aus diesem Material und schützen ihre Messer durch Nelkenöl vor Korrosion. Traditionelle japanische Messer sind heute noch aus Damaszener Stahl gefertigt. Kohlenstoffstahl für Holzwerkzeuge. Viele hochwertige Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz sind mit Schneiden und Klingen aus Kohlenstoffstahl im Handel erhältlich. Ihre scharfen Klingen sorgen für eine millimetergenaue Präzision bei allen Arbeiten. Handwerker schätzen diese Werkzeuge, denn ihre Klingen sind langlebig und gut nachschärfbar. Bevorzugt wird das Material für Hobel und Stechbeitel verwendet. Werkzeugstahl wird in folgende Gruppen unterteilt: - Unlegierte Werkzeugstähle. - Legierte Kaltarbeitsstähle. - Legierte Warmarbeitsstähle. - Schnellarbeitsstahl. Die Hersteller und Lieferanten von Kohlenstoffstahl sind auf diesen Seiten für Sie zusammengestellt. Über die Auswahlwerkzeuge auf der linken Seite sortieren Sie diese Auswahl schnell und einfach. Sie finden alle gelisteten Anbieter in Ihrer Nähe über die Umkreissuche auf der linken Seite. Unternehmen können nach Postleitzahl, Alphabet, und „Beste Ergebnisse“ sortiert werden. Anhand der übersichtlichen Kürzel erkennen Sie die entsprechende Kategorie: Hersteller (HS), Händler (HL), Großhändler (GH) oder Dienstleister (DL).
Kokillenguss
Kokillenguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssiges Metall über einen Einguss in eine metallische Form (Kokille) gelangt. Der Hohlraum in der Kokille füllt sich auf Grund der Schwerkraft. Die verschiedenen Techniken beim Kokillenguss. Das klassische Verfahren ist der sogenannte Sturzguss. Er kommt vor allem bei Metallen oder Legierungen zum Einsatz, die einen relativ niedrigen Schmelzpunkt haben. In der Regel handelt es sich um eine zweiteilige Kokille, die mit dem flüssigen Metall gefüllt wird. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Flüssigkeit alle noch so kleinen Ecken komplett ausfüllt, bevor sie erstarrt. Zu diesem Zweck können spezielle Teile gekühlt oder isoliert werden. Heutzutage setzen die Hersteller aber zunehmend auf das Niederdruckgießverfahren. Bei dieser Form des Kokillengusses gelangt das flüssige Metall durch ein Steigrohr von unten in den Hohlraum der Kokille. Dabei nutzt das Verfahren das Gasdruckprinzip. Relativ neu ist zudem der Gegendruck-Kokillenguss, bei dem der Ofen und auch der Innenraum der Kokille unter Druck stehen. Kokillenguss – Vorteile und Anwendungen. Für das Verfahren sprechen der geringe Platzbedarf, die glatten Oberflächen und die Schaffung geringer Wanddicken. Zudem ist beim Kokillenguss Robotereinsatz möglich, was hohe Stückzahlen erlaubt. Als Material kommen Zink, Aluminium, Messing und Stahl zum Einsatz. Per Kokillenguss hergestellte Teile finden sich in vielen Branchen, etwa im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Elektro-, Umwelt- und Windkrafttechnik. Hersteller und Dienstleister von Kokillenguss aus der Umgebung finden Sie, wenn Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben. Die Unternehmen können Sie ebenfalls nach Alphabet, „Beste Ergebnisse“ oder Postleitzahl sortieren. Die Kürzel zeigen an, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.