Kategorien mit „F“

Feinguss
Feinguss ist ein spezielles Gussverfahren, mit dem sich auch sehr kleine Teile formgetreu gießen lassen. Verwendung findet dabei das sogenannte Wachsausschmelzverfahren. Die Arbeitsschritte beim Feinguss. Meist unterscheidet man bei der Herstellung von Werkzeugen im Feinguss sechs Schritte: 1. Zuerst entwickeln Fachleute aus einer Zeichnung das Werkzeug. 2. Es folgt die Herstellung von Wachsteilen, die sich mittels Spritzmaschinen herstellen lassen. Aus mehreren Wachsteilen klebt man dann eine sogenannte Gießtraube zusammen. 3. Diese Gießtrauben kommen nun meist mehrmals hintereinander in ein Bad aus flüssiger Keramik, wo sie zudem besandet werden. 4. Nach dem „Keramiktauchen“ lässt sich das Wachs entfernen, in der Regel durch Druck und Wasserdampf. Die leeren Keramikteile werden nun bei hohen Temperaturen gebrannt, um sie Stabil zu machen. 5. Erst jetzt erfolgt das eigentliche Gießen. Das flüssige Metall läuft dabei in die noch heißen Keramikteile. 6. Zum Abschluss folgen die Entfernung der Keramikhülle und der Zufuhrkanäle und wenn nötig eine Nachbearbeitung. Die Vorteile des Feinguss. Teile aus Feinguss haben hohe Maßgenauigkeit, Detailstärke und Oberflächenqualität, so dass sehr oft eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Zum Einsatz kommt das Verfahren immer dann, wenn es sich um komplexe Bauteile handelt, die sich zudem nur schwer bearbeiten lassen. Hersteller und Dienstleister von Feinguss aus der Umgebung finden Sie, wenn Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und eine bestimmte Entfernung eingeben. Die Unternehmen können Sie ebenfalls nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. Die Kürzel zeigen an, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Feingussteile
Feingussteile sind Werkstücke, die in vielen Bereichen der Produktion oder Konstruktion zum Einsatz kommen, um beispielsweise Maschinen ordnungsgemäß anzutreiben. Die Materialien werden, wie der Name es schon vermuten lässt, in eine entsprechende Form gegossen und anschließend bearbeitet. Die Feingussteile können dabei aus unterschiedlichen Stoffen wie zum Beispiel Edelstahl oder Kupfer gefertigt werden. Je nach Aufgabengebiet werden die Elemente in speziellen Vorgängen mit den geeigneten Materialien gegossen, damit die Komponenten eine bestimmte Festigkeit erhalten. So kann sichergestellt werden, dass die Maschinenteile über eine ausreichende Zug- oder Druckfestigkeit verfügen, um auch schwierige Arbeitsprozesse einwandfrei durchführen zu können. Die Feingussteile werden sehr präzise gefertigt, wodurch die Komponenten eine hohe Maßgenauigkeit erhalten und exakt in die gewünschte Stelle einpassen. Dadurch haben die Maschinenteile in ihrem Bereich nur wenig Spielraum, sodass sie weniger verschleißen und effektiver arbeiten können. Besonders im Maschinenbau sind Feingussteile zwingend erforderlich und werden unter anderem für Präzisionsmaschinen verwendet oder im Bereich der Stahlherstellung eingesetzt. Mithilfe einer professionellen Verfahrenstechnik sind auch sehr schwierige Geometrien gießbar. Ob für den Automobil-, Nutzfahrzeugbau oder für hochwertige Sportgeräte: Die Gussteile sind vielfältig zu benutzen und können sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Gebrauch verwendet werden. Damit die Komponenten auch über eine hohe Dauerhaftigkeit verfügen, sollten die Bauteile in regelmäßigen Abständen kontrolliert und mit den geeigneten Lösungsmitteln gereinigt werden. Im Laufe der Zeit verdrecken bestimmte Werkstücke, die dann durch die Einlagerung von Rost nachhaltig beschädigt werden können. Vor allem Edelstahl und Kupfer sind wertvolle Rohstoffe, die die aufgrund der hohen Anschaffungskosten ordnungsgemäß zu pflegen sind.
Feinkeramik
Feinkeramik wird von der Grobkeramik unterschieden. Bei einer kleineren Größe der körnigen Bestandteile spricht man von Feinkeramik. Sie hat die Eigenschaft weniger Wasser aufnehmen zu können. Die Beschaffenheit von Keramik ist besonders wichtig bei Fliesen, zum Beispiel in Küchen, aber besonders im Sanitärbereich. In der Herstellung wird mittlerweile auf eine glatte Beschichtung Wert gelegt, da sich in Unebenheiten von Keramikfliesen dauerhaft Schmutz ablagern kann. Möglichst glatte Oberflächen lassen sich gründlicher reinigen und tragen so zur Hygiene bei. Aus Feinkeramik werden aber auch Gebrauchsgegenstände und Geschirr gefertigt. Auch kunsthandwerkliche Keramik gehört in der Regel zur Feinkeramik. Messer aus Keramik sind in den vergangenen Jahren immer populärer geworden, da sie besonders hart und scharf sein können. In der Technik wird Feinkeramik zum Beispiel für Isolatoren verwendet. Ständige Forschung und Weiterentwicklung von Bauteilen aus Feinkeramik finden vor allem für die Luftfahrt, Raumfahrt und Bauteile für Atomkraftwerke statt. Es gibt verschiedene Arten der Formung von Feinkeramikteilen. Rotationssymmetrische, also runde Formen wie bei Gefäßen üblich, werden auf einer rotierenden Töpferscheibe hochgezogen. Andere Formen können durch Schichtung des Materials oder Gießen in Formen hergestellt werden. Danach muss die Töpfermasse gebrannt werden, was der Keramik ihre Härte verleiht. Die Temperaturen in den Brennöfen müssen zwischen 450 und 1000 Grad Celsius betragen. Besonders heiße Temperaturen müssen vorliegen, damit die Keramik wasserundurchlässig wird. Tongefäße, die bei niedriger Temperatur gebrannt und damit wasserdurchlässig sind, werden mit einer Glasur wasserdicht gemacht. Der künstlerischen und dekorativen Gestaltung der Erzeugnisse sind bei der Herstellung fast keine Grenzen gesetzt.
Feinkostsalate
Das Anbieten von Feinkost ist für Mitarbeiter von Betrieben, für Veranstalter und gastronomische Betriebe und natürlich auch für die Großhändler immer wichtiger geworden. Der Bedarf an kleinen, abwechslungsreichen Zwischenmahlzeiten wächst stetig. Mit steigendem Gesundheitsbewusstsein werden Feinkostsalate vom Endverbraucher immer stärker als Alternative gegenüber schweren Mittagsgerichten gewählt. Auch mit dem steigenden Interesse an vegetarischen Snacks nehmen diese Salatkreationen eine immer wichtigere Rolle ein. Natürlich werden weiterhin fleischhaltige Salatkreationen gewünscht. An erster Stelle steht hier der Fleischsalat oder der Wurstsalat. Für Lactovegetarier kommen auch die Salatprodukte mit Fisch infrage. Krabbensalate, Salate mit Krebsfleisch, Forelle oder Makrele sind hier beliebte Varianten. Eiprodukte und Käseprodukte finden sich in der Salatkategorie der fleischfreien Feinkostangebote. Feinkostsalate sind ein Trendprodukt Wenn auch die Soßen passen, gibt es noch die große Gruppe der Gemüse- und Obstsalate, die auch dem veganen Kunden angeboten werden können. Die Auswahl reicht von deutschen regionalen über südeuropäische bis hin zu asiatischen Produkten. Unter der Rubrik Feinkostsalate finden sich durchaus auch deftige regionale Spezialitäten bis hin zu aufwendig hergestellten mediterranen Vorspeisen oder exotische asiatische Salate. Gewerbliche Anbieter vom Betreiber von Imbissen bis hin zum Eventmanager können hier interessante Anregungen und passende Produkte für ihren punktuellen oder regelmäßigen Bedarf finden. Lebensmittel in Feinkostqualität für viele Anlässe und in einer breiten Produktpalette erhältlich In Absprache mit den Anbietern können Informationen über das jeweilige Lebensmittelprodukt im Detail angefordert werden, sodass Fettgehalt und Haltbarkeitsdaten exakt auf die eigenen Bedürfnisse der gewerblichen Interessenten und deren Kunden abgestimmt werden können.
Feinpapiere
Feinpapier (Fine Paper) ist eine Qualitätsbezeichnung für eine Vielzahl hochwertiger, holzfreier, auch mit oder ganz aus Hadern produzierter Papiere. Echte Hadernpapiere werden aus Alttextilien oder textilen Faserrohstoffen gefertigt. Feinpapier ist auch unter dem Namen Feinstpapier bekannt und gilt als das edelste Papier auf dem Markt. Es erfüllt hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Festigkeit und gleichmäßiger Durchsicht höchste Qualitätsansprüche. Außerdem ist es alterungsbeständig, lichtbeständig und hervorragend bedruckbar. Aufgrund seiner erstklassigen Eigenschaften wird Feinpapier im weitesten Sinne für die stilvolle Gedankenübermittlung in Schrift und Druck verwendet. Es wird zum Beispiel für Kunstdrucke, Duftpapier, besonderes Briefpapier oder für hochwertige Visitenkarten oder Urkunden eingesetzt. Feinpapiere werden als gestrichene holzfreie Papiere (WFC) und ungestrichene holzfreie Papiere (WFU) hergestellt und angeboten. WFC wird gern für erlesene Druckerzeugnisse verwendet. Um für die Verbesserung der Druckeigenschaften für den Offsetdruck oder Tiefdruck eine glatte Oberfläche zu erhalten, wird auf die poröse, ungleichmäßige Rohpapieroberfläche ein flüssiges Gemisch aus mineralischem, feinteiligem Pigment, Bindemitteln und Hilfsmitteln aufgetragen. Die Streichschicht füllt die Unebenheiten des Rohpapiers auf. Je nach Verwendungszweck variiert die Eigenschaft der Streichschicht. Feinpapier kann bis zu dreimal gestrichen und seine Oberfläche glänzend, matt oder seidenmatt sein. Qualitativ sehr hochwertiges WFC wird Kunstdruckpapier oder Bilderdruckpapier genannt und wird zum Beispiel für den Druck von Kunstdruckbüchern, Geschäftsberichten und exquisiten Werbematerialien eingesetzt. Normales WFC wird beispielsweise für Broschüren, Bücher oder Kataloge häufig benutzt. Ungestrichene Feinpapiere sind geglättete oder satinierte Papiere, die in unterschiedlichen Grammaturen erhältlich sind und oft als Büropapiere dienen. Wenn Sie für Ihre Arbeit einen Lieferanten für Feinpapier suchen, dann kontaktieren Sie die bei uns gelisteten Hersteller, Großhändler und Händler.
Feinschleifmaschinen
Feinschleifmaschinen sind technische Instrumente, welche primär zum Glätten von Oberflächen eingesetzt werden. Sie werden aber auch benutzt, um Materialien von bestimmten Beschichtungen zu befreien. Generell kommen derartige Schleifmaschinen in vielen Bereichen zum Einsatz und sind auf das Schleifen von vielen unterschiedlichen Materialtypen ausgerichtet. Das können sowohl sehr harte Objekte aus Aluminium und Eisen oder Rohdiamanten sein, andererseits aber auch Holz, Kunststoffe oder natürliches Gestein. Die mithin wichtigsten Komponenten feiner Schleifmaschinen sind deren Schleifscheiben, die mit den zu bearbeitenden Stücken in Kontakt geraten. Unterschiede zwischen stationären und mobilen Maschinen Bei uns eröffnet sich Ihnen eine breite Auswahl an Herstellern und Anbietern von Feinschleifmaschinen. Zu unterscheiden ist hier zwischen stationären und sehr großen Maschinen sowie handlichen Geräten für den mobilen Einsatz. Stationäre Geräte können durchaus eine Länge von vier Metern vorweisen und mehrere tausend Kilogramm auf die Waage bringen. Sie sind entsprechend leistungsstark und eignen sich für das Bearbeiten von großen Werkstücken (beispielsweise mit Längen von mehr als einem Meter und Durchmessern über 30 Zentimeter). Portable Schleifmaschinen sind im Gegensatz dazu in der Regel auf die Bearbeitung von kleinen Objekten ausgelegt. Sie verfügen meist über eigene Halogenspots, um das Objekt auszuleuchten. Darüber hinaus lassen sich die zu bearbeitenden Objekte häufig einspannen. Das Schleifen von Zylinderstiften und Nockenwellen Typische Werkstücke, die Feinschleifmaschinen bearbeiten, sind zum Beispiel kleine Bestandteile von Fahrzeugen, wie etwa Zylinderstifte und Nockenwellen. Auch Präzisionswerkzeuge sind Objekte, auf die derartige Schleifmaschinen insbesondere ausgerichtet sind. Zudem ist zunehmend die Branche der Unterhaltungselektronik auf sie angewiesen: Schleifmaschinen verleihen Geräten mit Metallgehäuse, zum Beispiel Flachbildfernsehern mit Aluminiumrahmen, ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild.
Feinsicherungen
**Feinsicherungen** sind in der Elektrotechnik grundsätzlich dazu gedacht, Geräte vor Überlastungen oder Kurzschluss zu schützen. Es ist wichtig, jedes Gerät mit einer solchen Schutzfunktion auszustatten, um die Langlebigkeit zu garantieren. **Bestandteile der Feinsicherung** Die Feinsicherung heißt auch Gerätesicherung oder Glasrohrsicherung. Es handelt sich bei dieser Art der Sicherung um ein kleines Rohr, welches aus Glas oder Keramik besteht. An beiden Enden befindet sich eine Metallklappe, die die Schmelzleiter zwischen sich halten. Der im Glas- beziehungsweise Keramikrohr befindliche Schmelzdraht liegt entweder frei oder wurde mit Quarzsand ummantelt. Der Schmelzdraht spielt eine elementare Rolle innerhalb der Feinsicherung. Bei der Überschreitung einer bestimmten Stromstärke über einen gewissen Zeitraum, schmilzt der Draht und unterbricht damit den Stromkreis. Somit kann die Feinsicherung auch als Widerstand bezeichnet werden, der den Stromfluss bei Überbelastung zum Schutz der Geräte unterbricht. Außerdem wird noch zwischen flinken, mittelträgen oder trägen Sicherungen unterschieden. Eine weitere Variante ist die Feinsicherung mit Drahtanschlüssen. Bei Defekten lassen sich die Feinsicherungen in der Regel schnell austauschen. **Normen und Bezeichnungen von Feinsicherungen** Auf den Metallkappen sind bestimmte Werte, die den Normen entsprechen, aufgedruckt. Dazu gehören der Nennstrom, die maximale Spannung, die Auslösecharakteristik und das Ausschaltvermögen. Diese Bezeichnungen sollen dafür sorgen, dass die Geräte mit der optimalen Sicherung ausgestattet werden. Händler und Lieferanten von Feinsicherungen haben in der Regel eine breite Auswahl der unterschiedlichen Produkttypen vorrätig. Ein Unternehmen in Ihrer Nähe finden Sie, indem Sie in die Auswahlmaske auf der linken Seite Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Entfernungsradius eingeben.
Feinwerktechnik
Feinwerktechnik ist ein Teil unterschiedlicher Industriebranchen, der sich mit der Entwicklung, Herstellung und Implementierung besonders kleiner, hochpräziser Bauteile beschäftigt. Der Begriff umfasst verschiedenste Tätigkeitsfelder von der Uhrenindustrie über die Mess- und Regeltechnik bis hin zur Raumfahrttechnologie. Feinwerktechnik - so verschiedenartig wie ihre Produkte. Traditionelle Anwendungsgebiete der Feinwerktechnik sind die Herstellung von mechanischen Uhren und die Produktion optischer Instrumente. Dies reicht vom Mikroskop bis zu Bauteilen von Planetarien. Zunehmende Bedeutung gewinnt sie in der Medizintechnik bei der Erzeugung von chirurgischen Instrumenten und elektronischer Diagnosetechnik. Die Feinwerktechnik umfasst weite Bereiche der Mess- und Regeltechnik, etwa die Fertigung von Komponenten für Prüfstände in der Autoindustrie. Ferner hat sich die Feinwerktechnik neue Anwendungsbereiche in der Mikroelektronik erschlossen, wie beispielsweise in automatisierten Steuerungstechniken für Fahrzeuge und Maschinen. Zukunftsfelder der Feinwerktechnik. Im Maschinen- und Anlagenbau, speziell bei lasergesteuerten Technologien, liegt ein Schwerpunkt der Feingerätetechnik. Auch im Bereich der Mechatronik, etwa bei der Fertigung von Diagnosestationen für Kraftfahrzeuge, hat sie eine erhebliche Bedeutung. In der Fertigung optischer und akustischer Präzisionsgeräte geringer Größe, etwa in der Hörgeräteakustik, hat sich die Feinwerktechnik neue Tätigkeitsfelder erschlossen. Dies gilt auch für die Herstellung leichter, gleichwohl präziser und stabiler Bauteile für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Auch bei bestimmten Anwendungen in der Rüstungsindustrie ist Feingerätetechnik gefragt. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung in den neuen Verkehrsleitsystemen („Smart Traffic“) sowie im Bereich der physikalischen Verfahrenstechnik. Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Anbieter von Feinwerktechnik. Sie können diese durch Eingabe Ihrer Postleitzahl und eines Umgebungsradius nach Entfernung sortieren oder eine Kategorie wie Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) wählen.
Feldhäcksler
Feldhäcksler sind Maschinen auf Rädern, die in der Landwirtschaft eine große Bedeutung bei der Ernte nachwachsender Rohstoffe haben. Feldhäcksler fahren zur Erntezeit über Felder, wo sie der Aufnahme, dem Zerkleinern (Häckseln) und der Verladung von Erntegut, zum Beispiel Gras, Luzernen (eine Nutzpflanze) oder Mais, dienen. Zudem werden die schweren Geräte zum Häckseln von Stroh eingesetzt. Die wichtigste Komponente eines Feldhäckslers ist sein vorderer Aufsatz, den man wegen seiner „gefräßigen“ Eigenschaften Gebiss nennt. Für jedes Erntegut bekommt der Feldhäcksler ein anderes Gebiss, dessen Arbeitsbreite bei der Maisernte bis zu 10,50 Meter beträgt. Man unterscheidet zwischen selbstfahrenden, von leistungsstarken Motoren angetriebenen Feldhäckslern und solchen Geräten, welche an die Front, seitlich oder an das Heck eines Traktors gebaut und von diesem gezogen beziehungsweise geschoben werden. Es gibt drei Bauarten von Feldhäckslern. Der Schlegelfeldhäcksler nimmt das Erntegut durch Schlegel auf, die auf einer rotierenden Welle angebracht sind. Die Schlegelwelle und eine feststehende Gegenschneide zerreißen das Erntegut und schleudern es durch einen Auswurfturm auf ein Transportfahrzeug. Der Scheibenradhäcksler nimmt das Erntegut meist direkt vom Mähwerk oder Maisgebiss auf und führt es dem Häckslerwerk zu. Außerdem kommen Trommelfeldhäcksler zum Einsatz, bei denen das Erntegut in einer schnell rotierenden Häckslertrommel mit 20 bis 50 Messern zerkleinert und dann ausgeworfen wird. Feldhäcksler versehen ihre Dienste aber nicht nur in landwirtschaftlichen Betrieben. Spielwarenhersteller fertigen originalgetreue Miniaturmodelle der imposanten Geräte an, die durch zahlreiche Kinderzimmer rollen und erwachsene Sammler erfreuen. Bei uns können Sie sich umfassend über Anbieter von Feldhäckslern und allem Zubehör informieren.