Kategorien mit „F“

Fassadenelemente aus Holz
Der Baustil und die Optik von Gebäuden werden in nicht unwesentlichem Umfang von den Fassaden bestimmt. Neben Materialien, die wie Kunststoffe, Stuck und Glas synthetisch hergestellt werden, sind Naturstoffe wie Holz und verschiedene Metalle ebenfalls gängige Gestaltungsgrundlagen. Insbesondere die Fassadenelemente aus Holz können sowohl in kleinen als auch in großformatige Flächen in Erscheinung treten. Holz bietet wegen seiner günstigen natürlichen Eigenschaften eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten, um langlebige Komponenten zu schaffen, die sich für Fassaden eignen. Die speziellen bauphysikalischen und konstruktionsseitigen Beschaffenheiten der Fassadenelemente aus Holz unterstützen eine optische Verschönerung und bringen gleichzeitig einen funktionalen Mehrwert für das gesamte Gebäude. Typische Varianten der Fassadenelemente aus Holz Diverse Holzeinbauten an Fassaden werden unter anderem als statische Komponenten, als Fenstergerüste oder als Hinterlüftungskonstruktionen eingesetzt. Ein bekanntes tragendes Segment ist in diesem Zusammenhang die Kombination aus Pfosten und Riegel. Bei den Hinterlüftungen oder Verkleidungen sind vorwiegend die Schindeln, die Platten oder die Bretter anzutreffen. Weitere Verarbeitungen aus massivem Holz verschiedenartiger Baumarten, die als Fassadenelemente zum Einsatz kommen, sind die Profilbretter und Brettschichthölzer sowie die Vollhölzer. Diese können ebenfalls in Systemen für die Beschattung beziehungsweise für den Sonnenschutz integriert werden. Fassadenelemente aus Holz können an Alt- und Neubauten sowie an denkmalgeschützten Häusern aus Dreischichtplatten mit übereinander liegenden, verleimten Brettern oder als Platten aus Baufurnierholz ausgewählt werden. Des Weiteren werden Holzfassadensysteme ebenfalls aus Furnierschichtholzplatten oder aus sogenannten zementgebundenen Produkten erstellt. Ist eine wetterfeste Beplankung der Außenfassaden mit Holz geplant, dann nutzen die Handwerker in der Regel solche Holzverarbeitungen, die der Werkstoffklasse 100 zugeordnet werden. Diese Artikel weisen eine verlässliche Beständigkeit gegenüber einer erhöhten Außenluftfeuchtigkeit auf.
Fassadengerüste
Das Fassadengerüst ist eine einfache Gerüstkonstruktion, die bei Arbeiten an Fassaden zum Einsatz kommt. Die Hauptaufgabe eines Fassadengerüsts. Fassadengerüste sind hauptsächlich dafür da, den Handwerkern einen sicheren Zugang und ein sicheres Arbeiten an Fassaden zu gewährleisten. Durch ein Fassadengerüst ist es möglich, bis in die obersten Winkel und Ecken einer Fassade zu gelangen. Um einen sicheren Zugang an schwer erreichbare Stellen zu gewährleisten, müssen die Fassadengerüste mit wichtigen Details ausgestattet sein. Die unterschiedlichen Gerüstarten. Neben dem Fassadengerüst gibt es auch noch weitere andere Gerüstarten. Hierzu zählen: - Fahrgerüste, - Schutzgerüste, - Leergerüste, - Schalungsgerüste. Jede Gerüstart hat ihre speziellen Einsatzgebiete. Im Gegensatz zum Fahrgerüst wird das Fassadengerüst fest an Ort und Stelle platziert. Es ist sehr stabil und ein sehr sicheres Arbeiten wird gewährleistet. Das Schutzgerüst ist beispielsweise nicht dafür gedacht, an Bauwerken zu arbeiten. Es hat die Aufgabe, Passanten vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Zudem dient es für Arbeiter als Absturzschutz. Der Aufbau eines Fassadengerüsts. Fassadengerüste bestehen aus Gerüstrahmen, schmalen Böden zwischen 65 und 73 cm und Durchstiegstafeln. Ebenso wird ein Fassadengerüst mit Bordbrettern, Rückengeländer und Stirngeländer ausgestattet. Durch den Einsatz dieser Bestandteile kann ohne Bedenken auch in den oberen Etagen auf dem Fassadengerüst gearbeitet werden. Das Absturzrisiko wird minimiert. Bei manchen Einsätzen müssen Fassadengerüste sogar mit weiteren Schutzvorrichtungen ausgestattet werden. Hierzu zählt beispielsweise ein Schutznetz. Diese haben allerdings eher eine schützende Funktion für Passanten. Herunterfallende Bauteile oder Werkzeug können durch die Netze der Fassadengerüste aufgefangen werden. Manche Gebäude verfügen über Nischen oder Erker. Hier müssen dann spezielle Konsolen zum Einsatz kommen. Mit diesen Konsolen für Fassadengerüste können die Bauten umbaut werden. Dadurch kann auch an schwierigen Ecken gearbeitet werden. Alle eingetragenen Anbieter von Fassadengerüsten sind auf diesen Seiten aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Fassadenhydrophobierung
Fassadenhydrophobierung bietet zuverlässigen Schutz vor verschiedenen Witterungseinflüssen. Für die Durchführung wird ein Hydrophobierungsmittel verwendet. Eine Fassadenhydrophobierung eignet sich für Natursteine und mineralische Fassadenbaustoffe wie Beton, Kalk oder Sandstein. Wirksamkeit einer Fassadenhydrophobierung. Für eine Fassadenhydrophobierung kommt meistens ein Silan/Siloxan-Gemisch als Hydrophobierungsmittel zum Einsatz. Diese Mittel schließen die Poren der Baustoffe nicht, sondern die Hydrophobierung zeigt sich als dünne Schicht auf den Porenwandungen. Die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit bleibt erhalten und gleichzeitig verringert sich die Wasseraufnahme der Baustoffe. Außerdem entstehen im Bauwerk keine Blasenbildung und andere Schäden durch Feuchtigkeit. Eine Fassadenhydrophobierung verhindert Bauwerkschäden wie Durchfeuchtung, Frostschäden, Kalkauswaschungen und Verschmutzungen. Diese Schutzbehandlung bietet verschiedene Vorteile für eine Baufassade, wie optimierte Alkalistabilität, verbesserte UV-Beständigkeit und Abperleffekt. Außerdem gewährleistet die Behandlung Schutz vor: - Durchfeuchtung, - Kalkauswaschungen, - Frostschäden, - Quell- und Schwundrissen, - Schmutzläufern und Verschmutzungen, - Korrosion bedingt durch sauren Regen, - Zerstörung des Betons durch die Korrosion der Bewehrung, - Rostläufern und Rostflecken, - Algen- und Moosbewuchs, - Beeinträchtigung des Wärmedämmvermögens. Durchführung einer Fassadenhydrophobierung. Das gebrauchsfertige Hydrophobierungsmittel lässt sich direkt im Streich- oder Sprühverfahren auf die Fassade aufbringen. Wichtig ist ein trockener Untergrund für die Bearbeitung. Während der Fassadenhydrophobierung müssen Bauteile wie Türen, Dachrinnen, Fenster mithilfe von Folien abgedeckt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Nach etwa 24 Stunden ist eine hydrophobierte Fassade regenfest. Diese Seite beinhaltet eine Liste diverser Anbieter im Bereich Fassadenhydrophobierung. So können Sie Unternehmen in der Umgebung finden. Es stehen die Suchkriterien Postleitzahl, „Beste Ergebnisse“ und Alphabet zur Verfügung.
Fassadenmalerei
Fassadenmalerei ermöglicht die Verschönerung selbst alter Gebäude und kann den Firmensitz schon von Weitem offenkundig machen. So wird das Unternehmen nicht nur für Zulieferer, sondern auch für Kunden zum Eyecatcher und das Interesse an einer Produktions- oder Verkaufsstätte geweckt. Werbung und Schutz der Bausubstanz Der Gebäudebau nach ästhetischen Gesichtspunkten ist nicht immer möglich, da für Produktionsstätten oft exakte Bestimmungen eingehalten werden müssen. Fabrikanlagen wirken deshalb nach außen häufig schmutzig und wenig einladend. Die Fassadenmalerei setzt ein Statement und kann in ihrer Individualität ein Alleinstellungsmerkmal sein. Fassadenkünstler gestalten Wandgemälde nach individuellen Wünschen, können Schablonen für die exakte Darstellung des Firmenlogos einsetzen und mit ihrer Arbeit sogar Auskunft über das Firmenportfolio geben. Funktionell zeigt sich die Fassadenmalerei außerdem beim Einweisen von Zulieferern und Kunden. Richtungspfeile auf Fassaden dienen dem Werksverkehr und weisen Parkflächen aus. Auch für soziale Projekte ist die Fassadenmalerei geeignet. In Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen erstellen Fassadenmaler kindgerechte Zeichnungen. Ein Spezialgebiet ist die Illusionsmalerei, welche die fotorealistische Darstellung von Landschaften und Personen ermöglicht. Unter Einbezug der Firmenfarben kann sie zur Stärkung der Corporate Identity beitragen. Auch die Haltbarkeit der Bausubstanz kann durch Fassadenmalerei erhöht werden. Nicht nur, dass die Außenwand versiegelt wird, durch Gebäudefarben mit Lotuseffekt wird sichergestellt, dass die Malereien nicht verblassen. Unabhängig von der Nutzung eines Gebäudes kann die Fassadenkunst Interesse an der Malerei wecken. Graffitikunst und andere Streetart genießen auch unter jüngeren Menschen höhere Anerkennung und vermindern das Risiko, dass Gebäudewände mit wilden Graffitischriftzügen verschandelt werden.
Fassadenprofile
Fassadenprofile dienen der Verkleidung von Gebäudefassaden und werden aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Verwendungsmöglichkeiten für Fassadenprofile. Ein Fassadenprofil kann unansehnlich gewordenen Gebäudeaußenwänden schnell und unkompliziert einen neuen und zeitgemäßen Charakter verleihen. Durch die große Auswahl erhältlicher Materialien und Profilformen sind der gestalterischen Freiheit dabei keine Grenzen gesetzt. Besonders beliebt sind Profile aus Vollholz, da sie dem Gebäude einen natürlichen und besonders lebendigen Charakter verleihen. Die am häufigsten verwendeten Materialien für Fassadenprofile sind - Holz - Holzwerkstoffe - Aluminium - Stahlblech - moderne PU-Werkstoffe, die sich durch eine besonders lange Haltbarkeit auszeichnen. Ergänzend zu den Profilen, die für eine vollflächige Wandverkleidung vorgesehen sind, können durch den Einsatz zusätzlicher Zierprofile attraktive optische Akzente gesetzt werden. Fassadenprofile bieten Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Verkleidung einer Gebäudefassade mit einem Fassadenprofil wertet nicht nur das Erscheinungsbild des Gebäudes auf, sondern gewährleistet auch einen zuverlässigen Schutz vor schädlichen Witterungseinflüssen wie Regen, Frost, Sturm, Schnee und Hagel. Durch die zusätzliche Schutzschicht wird die von außen auftreffende Feuchtigkeit daran gehindert, bis an das Mauerwerk zu dringen. Auf diese Weise können feuchtigkeitsbedingte Schäden an der Gebäudestruktur sicher vermieden werden. Fällt die Wahl auf ein Fassadenprofil aus Vollholz, sollte darauf geachtet werden, dass das Fassadenprofil aus einer besonders widerstandsfähigen Holzart gefertigt wurde. Für diesen Zweck hat sich vor allem das Holz der Lärche bewährt, da es über einen hohen Anteil ätherischer Öle verfügt, die wie eine natürliche Imprägnierung wirken und so eine besonders lange Lebensdauer gewährleisten. Gänzlich wartungsfrei sind hingegen Fassadenprofile aus Aluminium, die außerdem durch ihr geringes Eigengewicht und ihre Montagefreundlichkeit überzeugen können. Das Fassadenprofil fachkundig montieren. Um ein besonders gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollte die Montage der Fassadenprofile ausschließlich von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Nur so kann garantiert werden, dass die Profile ihre schützende Funktion in vollem Umfang erfüllen können. Entsprechende Montagefirmen sind in der Auflistung der Unternehmen aufgeführt und anhand des Kürzels DL als Dienstleistungsunternehmen zu identifizieren.
Fassadenreinigung
**Fassadenreinigung** beinhaltet alle Vorgänge, die zur Säuberung einer Fassade beitragen. Der hierbei tätige Dienstleister ist der Gebäudereiniger, der neben der regulären Pflege ebenfalls beachtet, welche Maßnahmen sich für die Behandlung unterschiedlicher Fassadenmaterialien eignen. **Allgemeine Informationen zur Fassadenreinigung** Das Ziel der Fassadenreinigung ist, Verschmutzungen jeglicher Art zu entfernen. Diese entstehen durch Umwelteinflüsse aber auch durch mutwillige Beschädigungen. Bei der Reinigung gilt es zu beachten, aus welchem Rohstoff die Fassade besteht, um das Reinigungsverfahren auf den Untergrund abzustimmen. Die hierbei am häufigsten verwendeten Reinigungsverfahren sind: • Feucht-Sandstrahlen, • Hochdruckreinigung, • Niederdruck-Rotations-Wirbelstrahlverfahren. Das Feucht-Sandstrahlen wird mit Wasser durchgeführt, dem kleinste Sandpartikel zugesetzt sind. Dies erleichtert die Reinigung, da sich auch tieferliegende Schmutzpartikel unkompliziert entfernen lassen. Ein Nachteil dieser Reinigungsart ist die dabei entstehende Beschädigung des Untergrundes. Daher eignet sich dieses Vorgehen lediglich bei besonders robusten Fassadenoberflächen. Beim Hochdruckreiniger hingegen kommt pures Wasser zur Anwendung, welches jedoch unter einem hohen Druck auf die Fassade gelangt. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für oberflächlichen als auch etwas tieferliegenden Schmutz. Eine neuere Methode zur Reinigung ist das Niederdruck-Rotations-Wirbelstrahlverfahren, auch JOS-Verfahren genannt. Die Reinigung erfolgt umweltschonend und ohne den Einsatz chemischer Substanzen. **Bevor es losgeht** Bevor die Reinigung erfolgt, ist das Einrüsten des Gebäudes notwendig. Für den Aufbau ist es eventuell notwendig, Parkverbotszonen einzurichten. Ebenso ist auf den Schutz vorbeigehender Passanten zu achten und die vorschriftsmäßige Entsorgung der anfallenden Abwässer vorzunehmen.
Fassadenreinigungsmittel
Für die Werterhaltung von Gebäuden und zur optischen Verschönerung kann eine Fassadenreinigung ganz maßgeblich beitragen. Die Dienstleistungsunternehmen, die sich mit der Reinigung von Fassaden beschäftigen, setzen für diese Aufgabe eine Fülle an Hilfsmitteln ein, innerhalb derer die Fassadenreinigungsmittel eine zentrale Bedeutung besitzen. Da die Fassaden nicht immer aus den gleichen Baustoffen errichtet wurden, muss die Wahl des Fassadenreinigers genau auf diese Werkstoffe abgestimmt sein, um Beschädigungen zu vermeiden. Üblich sind in diesem Zusammenhang Fassadenreinigungsmittel, die entweder für Klinker, Naturstein, Kunststoffverkleidungen, Glas oder für Materialien, die aus einer zusätzlichen Schicht Putz bestehen, geeignet sind. Die chemischen Substanzen können unter anderem Farben beseitigen, Schmutz lösen und Fassaden imprägnieren. Fassadenreiniger in unterschiedlichen Versionen In Abhängigkeit von der zu erreichenden Zielstellung müssen die Fassadenreinigungsmittel möglichst umweltfreundlich, gesundheitlich unbedenklich, leicht zu verarbeiten, beständig und dauerhaft sein. So kommen zum Beispiel die speziellen Imprägnierungen zum Einsatz, die für mineralische Oberflächen, Beton, Ziegel, Sandstein oder andere mineralische Putze ideal sind. Diese Produkte lassen keinen Wasserdampf hindurch, sind frei von Lösemitteln und farblos. Erweitert werden die Sortimente an Fassadenreinigungsmitteln durch die äußerst aktiven Entferner für Algen, Schimmel und Pilze. Diese können gleichfalls auf Naturstein und Mauerstein und mehr angewandt werden. Diese modernen Fassadenreinigungssubstanzen sind weniger aggressiv als herkömmliche Stoffe, denn der pH-Wert ist eher im neutralen oder sauren Bereich. Viele dieser Artikel lassen sich sogar ohne Wasser verarbeiten und sind daher ökologisch sinnvoll. Einzelne Mittel mit halbdurchlässiger Schutzversiegelung sind optimal für das Säubern von lackierten oder mit beschichteten Aluminiumblechen versehenen Fassaden.
Fassadenroste
Fassadenroste kommen in der modernen Fassadenbauweise vorwiegend als Gestaltungselement zum Einsatz. Außerdem erfüllen sie je nach Fassadenform verschiedene andere Funktionen wie zum Beispiel Sonnenschutz. Ein Fassadenrost besteht aus unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl, Stahl oder Aluminium. Herstellung der Fassadenroste. Ein Fassadenrost stellt als Vollrost eine Sonderform eines Gitterrostes dar. Er verfügt über gleichartige Füll- und Tragstäbe. Der Tragstab liegt beidseitig an den Enden auf und seine Unterseite ist ungeschlitzt. Die Konstruktion der Fassadenroste ergibt eine einheitliche Optik in Füllstab- und Tragrichtung aus der Sicht von oben und unten. Ein Fassadenrost besitzt die gleiche Belastbarkeit wie Press- oder Schweißpressgitterroste. Jalousieroste sind maßgeschneiderte Fassadenroste und bieten die Option für unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Die Füllstäbe sind in einem Winkel von 45 Grad eingelegt und ermöglichen entsprechend der Maschenaufteilung verschiedene Sichtschutzvarianten. Aufgrund des besonderen Schweißverfahrens lässt die Sichtseite des Rostes keine Schweißnähte erkennen. Jalousienroste eignen sich als blickdichtes Verkleidungselement und als halbtransparente Sonnenschutzlösung. Diese Fassadenroste werden als Gestaltungselemente für Anwendungsgebiete wie Sonnenschutz, Sichtschutzwände, Wetterschutzgitter und Lüftungsgitter verwendet. Fassadenrost aus Aluminium. Für die Herstellung eines Fassadenrostes aus Aluminium findet hochwertiger Aluminiumwerkstoff Verwendung, der nach dem korrosionsschützenden Exol-Vorgang eine seidenmatte glänzende Oberfläche aufweist. Da die Knotenpunkte untrennbar miteinander verbunden sind, kann der Gitterrost aufgrund der Schubfeldträgerwirkung auf Fassaden versteifend wirken. Dieser Fassadenrost wird vor allem für Wartungsstege für Sonnenschutz, Putzbalkone zur Fassaden- und Fensterreinigung, Laufstege und Kombination als Putz- und Wartungsstege inklusive Sonnenschutz benutzt. Hier finden Sie verschiedene Hersteller und Lieferanten von Fassadenrosten. Mithilfe der Kriterien Alphabet, Postleitzahl oder „Beste Ergebnisse“ können Sie die Suchresultate filtern. Auf den ersten Blick lässt sich erkennen, ob es sich um Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS) oder Dienstleister (DL) handelt.
Fassadensanierung
Fassadensanierung bezeichnet das Ausbessern oder Ersetzen alter Verputze oder Fassadenverkleidungen. Regelmäßige Sanierungen sind wichtig, um das darunterliegende Mauerwerk dauerhaft zu schützen. Durchführung einer Fassadensanierung. Bevor eine Fassade saniert werden kann, ist es wichtig zu wissen, ob der Verputz oder die Verkleidung ausgebessert werden kann. Sind die vorhandenen Schäden zu groß, kommt nur eine komplette Erneuerung der Fassade in Betracht. Kann man die Schäden ausbessern, ersetzt der Sanierer alte Verkleidungsstücke durch neue oder entfernt lockeren Putz, um ihn stellenweise neu aufzuziehen. Für eine Komplettsanierung ist es nötig, den gesamten alten Verputz oder die komplette Verkleidung zu entfernen. Erst dann ist die Neugestaltung der Fassade möglich. Im Zuge einer Fassadensanierung wird heutzutage immer öfter auch eine Fassadendämmung durchgeführt. Dadurch erhält der Immobilienbesitzer eine neue Fassade und rüstet gleichzeitig das Gebäude energiesparend aus. Auf die Dämmplatten können ohne weiteres Putze und Fliesen beziehungsweise Klinker aufgebracht werden. Zweck einer Fassadensanierung. Durch Risse im Putz oder defekte Verkleidungselemente einer Fassade kann Feuchtigkeit in das darunterliegende Mauerwerk eindringen. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, können irreparable Schäden entstehen, oder noch umfangreichere Sanierungsmaßnahmen werden nötig. Durch schnellstmögliche Reparatur oder Sanierung der Fassade erhält man also die Bausubstanz in einem guten Zustand und sichert den Wert des Gebäudes. Es gibt auch die Durchführung einer Fassadensanierung aus optischen Gründen. Wenn ein alter Putz unansehnlich geworden ist oder sich nicht mehr streichen lässt, erfolgt ein Austausch. Die nachfolgend gelisteten Dienstleister und Unternehmen sind qualifizierte Anbieter von Fassadensanierungen. Nutzen Sie die Umkreissuche, um einen geeigneten Dienstleister in Ihrer näheren Umgebung zu finden.
Fassadenverglasung
Fassadenverglasung ist die Außengestaltung von Gebäuden mit für diesen Zweck den Anforderungen angepassten Glaselementen. Fassadenverglasung in der modernen Architektur. Mit repräsentativer Fassadenverglasung prägt die zeitgenössische Architektur das Bild unserer Städte. Allerdings treten bei ganzflächiger Verwendung von Glas materialbedingte Probleme auf. Heizungs- und Klimaanlagen reichen nicht aus, um Temperaturschwankungen im Gebäudeinneren, sommerliches Aufheizen und winterliche Auskühlung aufzufangen. Sonnenschutzglas reduziert den Wärmeeffekt intensiver Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig vermindert die Nutzbarkeit von Tageslicht bei transparenten Fassadenverglasungen den Energieverbrauch. Im Winter lässt Isolierglas nur geringfügigen Wärmeverlust zu. Auch bei Privat- und Mietshäusern setzt sich der Trend zur Fassadenverglasung durch. Dazu werden beispielsweise in keramischen Farben bedruckte Glastafeln als gestalterische Elemente an der Außenfassade angebracht. Auch die teilweise oder komplette Fassadenverglasung von Einfamilienhäusern, Balkon- und Terrassenverglasungen, Überdachungen und Brüstungsverglasungen nehmen zu. Technische Entwicklung bei der Fassadenverglasung. Energieeffizientes Bauen ist ein Stichwort unserer Zeit. Darum ist die Energieoptimierung von Fassadenverglasungen eine Notwendigkeit, während der Anspruch an Design, Komfort und Energieeinsparung ständig steigt. Glasfassaden mit Klimakonzept ermöglichen transparente Außenflächen, thermischen Komfort und niedrigen Energieverbrauch. Eine Weiterentwicklung von Isolierglas ist die elektroaktive Verglasung. Die Eigenschaften der Fassadenverglasung lassen sich manuell oder durch ein automatisches Gebäudemanagement-System verändern. Je nach Anforderungen - Tageszeit, Jahreszeit, Wetter - wird die Fassadenfläche beheizt, gedimmt oder beleuchtet. Auf diesen Seiten finden Sie zahlreiche Anbieter von Fassadenverglasungen. Sie können sie nach den Kriterien „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. Wenn Sie Ihre Postleitzahl und einen bestimmten Radius angeben, können Sie sich Firmen in Ihrer Umgebung anzeigen lassen. Die Kürzel stehen für die Kategorien: Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH).
Fassadenverkleidungen
Eine Fassadenverkleidung ist ein Teil der Gebäudeaußenhaut und kann neben dem Zweck der optischen Gestaltung auch einer Verbesserung der Wärmedämmung dienen. Fassadenverkleidungen kommen besonders häufig im Bereich der Altbausanierung zum Einsatz. Verwendungsmöglichkeiten für eine Fassadenverkleidung. Wenn es darum geht, ein Gebäude optisch zu verschönern und die Wärmedämmeigenschaften auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen, sind Fassadenverkleidungen eine effektive und zeitsparende Alternative zu kostenintensiven Teilneubauten. Bei der Auswahl der geeigneten Fassadenverkleidung sollte darauf geachtet werden, dass die Gestaltung sich harmonisch in das Gesamtbild der umliegenden Bebauung einfügt. Zudem ist es besonders empfehlenswert, ein Material zu wählen, dass sich durch eine hohe Witterungsbeständigkeit und eine lange Haltbarkeit auszeichnet. Zu den beliebtesten Verkleidungen für Gebäudefassaden zählen -Klinker, -Aluminiumprofile, -Holzprofile, -Elemente in Natursteinoptik, -Elemente in Schieferoptik, und Fassadenpaneele aus PVC-Hartschaum. Die passende Fassadenverkleidung wählen. Gebäudefassaden sind extremen Witterungsbedingungen wie zum Beispiel Frost, Sturm, Regen, Hitze und Kälte ausgesetzt. Aus diesem Grund sollte die Fassadenverkleidung besonders auf der Wetterseite eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkungen dieser physikalischen Kräfte bieten. Fassadenverkleidungen aus Aluminium haben hier besondere Vorteile: Durch ihr geringes Eigengewicht sind sie nicht nur äußerst montagefreundlich, sondern besitzen aufgrund ihrer Robustheit auch nach vielen Jahren im Einsatz noch eine neuwertige Optik. Auch Fassadensysteme in Klinkeroptik zeichnen sich durch ihre völlige Wartungsfreiheit aus. Durch ihren Einsatz erhalten Gebäude die Ausstrahlung einer attraktiven und hochwertigen Steinfassade. Moderne Fassadenverkleidungen in Klinkeroptik sind in vielen verschiedenen Farben und Varianten erhältlich und verfügen teilweise über wärmedämmende Eigenschaften, durch die sie sich auch für eine energetische Sanierung empfehlen. Eine authentische Alternative zu kostenintensiven Naturschieferelementen stellen Kunstschieferplatten aus glasfaserverstärktem Kunststoff dar. Sie zeichnen sich durch eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit aus und schützen die Fassade optimal vor schädlichen Witterungseinflüssen. Fassadenverkleidungen fachgerecht montieren. Um einen bestmöglichen Schutz der Gebäudeaußenhaut zu gewährleisten, sollte die Montage einer Fassadenverkleidung ausschließlich von erfahrenen Fachbetrieben durchgeführt werden. Die entsprechenden Dienstleistungsanbieter sind in der Unternehmensauflistung mit dem Kürzel DL gekennzeichnet.
Fassadenverklinkerung (Dienstleistung)
Fassadenverklinkerung ist für Alt- und Neubauten geeignet. Mithilfe diverser Klinker und Verbundsysteme erzielen Handwerker dekorative Gestaltungseffekte. Um eine optimierte Wärmedämmung zu erreichen, kommen Isoklinker zum Einsatz. Materialien für Fassadenverklinkerung. Für die Anfertigung von Klinkern erfolgt das Vermischen der Ausgangsstoffe Wasser und Ton. Anschließend formt das industrielle Strangpressverfahren die Ziegel. Meistens bestehen Klinker aus Feldspäten, Schamotten oder rot- und weißbrennendem Ton. Mithilfe verschiedener Zuschläge zu einer Rohmasse ist es möglich, vielfältige Farbtöne zu erreichen. Für eine Fassadenverklinkerung sind in Deutschland verschiedene Spezialklinker erhältlich, die als Wittmunder Torfbrandklinker, Greppiner Klinker und Münsterländer Kohlebrand bekannt sind. Durch die Zugabe von Torf erreicht der Wittmunder Torfbrandklinker eine spezielle Grünfärbung. Der Greppiner Klinker stellt einen hartgebrannten, gelben Ziegelstein dar. Für den Münsterländer Kohlebrand sind klassische Klinkerfarbtöne mit leichten Schmauchfahnen oder Kohlebrandwülsten charakteristisch. Unterschiedliche Formen der Fassadenverklinkerung. Je nach Anordnung der unterschiedlichen Klinker ergeben sich bei der Fassadenverklinkerung verschiedene Bilder. Diese Verbundsysteme nennen sich Wilder Verband, Läuferverband, Flämischer Verband, Kreuzverband, Holländischer Verband, Kopfverband, Rollschicht oder Blockverband. Heutzutage kommt für eine Fassadenverklinkerung oftmals der Wilde Verband zum Einsatz, bei dem Klinker unregelmäßig in eine Mauerfläche eingestreut werden. Eine weitere Möglichkeit stellt der Läuferverband dar. Hier sind nur die Längsseiten der Ziegel sichtbar. Beim Binderverband hingegen werden nur die Köpfe der verschiedenen Ziegel als Sichtfläche verwendet. Handelt es sich um einen Kreuzverband, wechseln sich Binder- und Läuferschichten ab. Auf dieser Seite sind verschiedene Anbieter von Fassadenverklinkerungen zusammengestellt. Diverse Suchkriterien ermöglichen das Filtern der Suchergebnisse, um passende Unternehmen im persönlichen Wohnort selektieren zu können.
Fassadenziegel
Fassadenziegel stellen eine besondere Art der Außenverkleidung für Gebäude dar. Mit ihrer Hilfe erhalten Gebäude auch an den Außenwänden einen rustikalen Ziegelstil, der eigentlich für Dächer charakteristisch ist. Aufgrund von verschiedenen Materialien bzw. Farbbeimischungen, die zur Herstellung verwendet werden können, variieren auch die Farben besagter Ziegel sehr. Fassadenziegel für Privathäuser und Industriegebäude. Werden Fassaden mit Ziegeln verkleidet, besticht die Optik durch einen besonders einheitlichen und aufgeräumten Stil. Besagte Ziegel eignen sich darüber hinaus für die Verkleidung von privaten Wohnhäusern und Industrie- oder Bürogebäuden. Folgende Farbstile sind die gebräuchlichsten: - Ziegelrot (natürliche Farbe des klassischen Ziegels aus Ton), - Grau (wird besonders gern für schlichte Bürogebäude gewählt), - Beige, und - Weiß. Unterschied zum klassisch verputzten Haus. Während ein Haus, das von außen klassisch verputzt wurde, auf den Außenwänden keine speziellen Strukturmuster erkennen lässt, gestaltet sich dies bei der Verwendung der Fassadenziegel anders. Diese können beispielsweise in geordneten Reihen oder versetzt angebracht werden. In diesem Zusammenhang spielt auch die Größe der einzelnen Ziegel eine tragende Rolle, da sie die Optik maßgeblich beeinflussen. Fassadenziegel unterschiedlicher Kategorien von diversen Unternehmen. Bei einem Blick auf die Unternehmen, die mit Fassadenziegeln handeln oder diese an Gebäuden anbringen, lässt sich rasch erkennen, dass sich gewisse Unternehmen spezialisiert haben. So arbeiten einige Firmen ausschließlich mit traditionellen Ziegeln aus gebranntem Ton, während andere Unternehmen auf neuartige Produktentwicklungen setzen. Letztere sind in der Regel in verschiedenen Designs (glatte Oberfläche, gerillt usw.) und auch ungewöhnlichen Farben erhältlich.
Fassgreifer
Fassgreifer ist der Überbegriff für Zusatzausrüstungen von Kränen und Hebe- oder Hubgeräten, mit denen runde Fässer angehoben und verfahren werden können. Fassgreifer gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen. In der Kategorie Fassgreifer bieten die Hersteller und Händler eine breite Palette an Modellen an. Je nach Art des Modells können die Fassgreifer ein oder sogar zwei Fässer in senkrechter oder waagerechter Lage aufnehmen. Es handelt sich bei den angebotenen Fassgreifern um Modelle aus Bereichen wie: - Fassklemmen, - Fassklammern, - Fasstraversen, - Kombifasszangen. Weiterhin bieten die Hersteller für die Fassgreifer, die sich mit einem Lasthaken aufnehmen lassen, auch Sonderanfertigungen an. Fassgreifer gibt es für alle unterschiedlichen Arten von Fässern. Die von den Herstellern angebotenen Fassgreifer eigenen sich je nach Modell für Fässer aus Metall, mit und ohne Deckel, Rollreifen-Fässer, und Fässer aus verschiedenen Materialien wie Stahl oder Kunststoff. Manche Fassgreifer greifen die Fässer tatsächlich an einer oder beiden Seiten. Andere Ausführungen der Fassgreifer klemmen die Fässer zwischen Arretiervorrichtungen ein. Müssen die Fässer nicht nur gehoben oder verfahren, sondern auch geleert werden, empfiehlt sich die Anschaffung eines Fassgreifers, der auch über eine Kippfunktion verfügt. Hersteller und Händler von Fassgreifern bieten eine große Auswahl dieser praktischen Helfer. Alle eingetragenen Unternehmen finden Sie auf diesen Seiten. Sie sind standardmäßig nach „Beste Ergebnisse“ sortiert, lassen sich aber auch alphabetisch oder nach Postleitzahlen auf- oder absteigend listen. Die Kürzel verraten auf den ersten Blick, ob es sich um Hersteller (HS), Großhändler (GH), Händler (HL) oder Dienstleister (DL) handelt. Alle weiteren Informationen und Kontaktdaten finden Sie über einen Klick auf den Firmennamen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Merken“ wird die Firma auf Ihren persönlichen Merkzettel notiert.
Fasspumpen
**Fasspumpen** dienen der möglichst vollständigen Entleerung von Fässern oder Tanks und sind in der Industrie weit verbreitet. Sie eignen sich sowohl für herkömmliche als auch für entzündliche oder schädliche Flüssigkeiten. Die Steuerung der Förderpumpen erfolgt durch einen pneumatischen oder elektrischen Antrieb. **Aufbau und Antrieb von Fasspumpen** Eine Fasspumpe ist eine spezielle Arbeitsmaschine zur Förderung von Flüssigkeiten aus einem Fass oder Container. Sie arbeitet axial und verfügt über ein Tauchrohr aus speziellem Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl, das die zu fördernde Flüssigkeit restlos abpumpt. Der Antrieb erfolgt abhängig von Fördermedium und Fördermenge durch Elektromotoren oder Motoren mit Druckluft. Das Pumpenrohr besteht aus zwei Rohren sowie einer Pumpenwelle, die die Kraft vom Motor überträgt und das unten sitzende Förderrad, den Rotor, antreibt. Die konstant hohen Umdrehungen des Rotors befördern die Flüssigkeit axial – also parallel zur Welle – zum Druckstutzen. An diesem erfolgt der Auslass der abgepumpten Flüssigkeit durch geeignete Schläuche. Um eine möglichst restlose Entleerung der Behälter zu ermöglichen, sind Fasspumpen oftmals mit einem beweglichen Verschlusstopf versehen. Ist der Motor abgeschaltet, kann keine Flüssigkeit aus der Pumpe zurück in den Behälter laufen. Dadurch ist ein einfaches Umsetzen der Fasspumpe ohne Vergießen des Mediums möglich. **Anwendungsbeispiele für Fasspumpen** Aufgrund des zuverlässigen Antriebs und der Eignung für verschiedene Fördermedien lassen Fasspumpen sich sehr vielseitig einsetzen. Mögliche Anwendungsbereiche für die Pumpen sind unter anderem: • Chemische Lösungen, beispielsweise Reinigungsmittel, • Kraftstoffe und Zusätze, • Hydraulik- und Motorenöle, beispielsweise im Maschinenbau, • Flüssigkeiten aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie oder Medizintechnik (Öle, Lösungen). Fasspumpen eignen sich für alle flüssigen Medien. Darüber hinaus pumpen sie Medien von mittlerer Viskosität sowie Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, zuverlässig ab. Fördermedien dürfen sowohl brennbar als auch aggressiv bis giftig sein. In diesem Kontext spielt lediglich das Material des Pumpenrohrs eine Rolle.
Fassungen
Jeder Wohnraum braucht auch das entsprechende Licht. Dazu steht eine Vielzahl von Lampen und Leuchten zur Verfügung. Handelt es sich nicht um eine Stehlampe mit Stecker, so ist fast immer eine entsprechende Montage an die Elektronik notwendig. Das klassische Leuchtmittel ist dabei die Glühlampe, die aus Sockel und Fassung besteht. Während der Sockel den elektrischen Kontakt herstellt, fixiert die Fassung die Glühlampe in der jeweiligen Lampe. Moderne Fassungen aus Kunststoff und Messing mit vernickelter Oberfläche für LEDs mit einfacher Clipmontage machen deutlich, dass hier die Zukunft schon lange begonnen hat. Doch Deckenlampenfassungen in Kerzenhülsenform und aus Porzellan haben nach wie vor nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Im industriellen Bereich benötigt man je nach Ausrichtungen individuelle Fassungen aller Art. Hier werden überwiegend keramische Fassungen eingesetzt. Modifizierte Serientypen werden den speziellen Anforderungen von kundenspezifischen Lampenfassungen nach höchstem Standard gerecht. In der Elektrotechnik bezeichnet man auch Halterungen und Befestigungen von austauschbaren Teilen als Fassungen und so finden sich hier viele industrielle Anbieter, die diese Produkte herstellen und vermarkten. Es werden unter anderem Industrierelais mit Print- und Schraubfassungen in Baugruppen verbaut und es stehen hochtemperaturfeste Sicherungshalter mit unterschiedlichen Auslösezeiten und Nennspannungen zur Verfügung. Insbesondere im Bereich der Halbleiterelektronik sowie der Produktion von optischen Geräten werden Fassungen angeboten, die im Zusammenspiel mit Blenden und dem entsprechenden Leuchtmittel dafür sorgen, dass Signalleuchten funktionieren. In der chemischen Industrie sorgen beispielsweise bei der Produktion von Flüssigkeiten oder Chemikalien spezielle Metallfassungen mit Ausreißsicherungen für zusätzliche Sicherheit. Hochwertige Produkte aus unterschiedlichen Materialien bieten für jeden Kundenwunsch und fast jede Branche eine passende Lösung.
Fassungen für Halogenlampen
Fassungen für Lampen sind Vorrichtungen, in denen Beleuchtungsmittel, meist durch ein Schraubgewinde, befestigt werden können. Dadurch erhalten die Lampen ihren Halt und den Kontakt zum elektrischen Strom. Da es mittlerweile verschiedene Arten von Leuchtmitteln gibt, haben die Hersteller passend dazu die kompatiblen Lampenfassungen entwickelt. Hinter den Fassungen der Halogenlampen verbergen sich Produkte, die insbesondere für die mit Halogengas betriebenen Leuchtmittel konzipiert und zugelassen sind. Da es bei den Halogenleuchten sowohl die Niedrig- als auch die Hochvolt-Halogenlampen gibt, werden ebenfalls dementsprechende Lampenfassungen für die jeweiligen modellabhängigen Lampensockel zur Verfügung gestellt. Die Fassungen der Halogenlampen können auch in Form der Steck-, Bajonett- oder Stiftfassungen angeboten werden. Das Zubehör der Fassungen für Halogenlampen ist umfangreich Durch die zunehmende Verbreitung der Halogentechnik werden die wichtigen Lampenfassungen sowohl im privaten Heim als auch in der Wirtschaft benötigt. Deshalb gibt es diese Ausstattung sowohl in kleinen Größen als auch in großen Abmessungen, die zum Beispiel für Halogenstrahler auf Baustellen benötigt werden. Die Vielfalt der Halogenlampenfassungen ist wesentlich größer als die Auswahl an Schraubfassungen der herkömmlichen Glühlampen. Übersichtlich geordnet werden die Fassungstypen zunächst nach G4 und GU4, die insbesondere für Halogen Einbauleuchten im Niedervoltbereich üblich sind. Die Fassung G5,3 ist ebenfalls ausschließlich für Niedervolthalogenlampen konzipiert und passt ebenfalls in Lichtleisten oder andere Einbauformen. Für eine Stromstärke von mehr als 35 Watt sind die Lampenfassungen G6,35 passend. Hochvoltige Halogenlampen ohne Trafo bedürfen einer Fassung mit der Kennzeichnung G9 und mit integrierten Pins. Für 35 bis 75 Watt kommen die Fassungen Halogenlampen GU10 infrage. Bei Fassungen für Halogenlampen steht die Zahl für den Pinabstand und U für die Lampenhalterung.
Fassungen für IC
Eine IC Fassung ist eine spezielle Fassung, die im Bereich der Elektrotechnik zur Übertragung von Daten und Signalen eingesetzt wird. Dabei existieren verschiedene Anschlussarten an IC Fassungen, wie zum Beispiel: - Steckfassungen, - Fassungen zum Verschrauben, - Fassungen mit Einklink-Funktion, - Fassungen mit Bajonett-Absicherung. Aufgrund der verschiedenen Fassungsarten variiert auch die Anzahl der vorhandenen Pole, die der Datenübertragung dienen. Die Integration in Schaltungen und die Installation von Relais. Eine IC Fassung wird vor allen Dingen im Rahmen von Integrierten Schaltungen benutzt. Dazu zählen beispielsweise Halbleiterspeicher, Prozessoren und Signalwandler aus der Computertechnik und der Unterhaltungselektronik. Die Fassungen können darüber hinaus auch mit Relais bestückt werden; beispielsweise bei der Überwachung von Maschinenanlagen. Bei speziellen Maschinen und Anlagen können an IC Fassungen auch Programmiergeräte angeschlossen werden; zum Beispiel nach Systemausfällen oder einer Reparatur. Bauteile schnell montieren und wieder entfernen. Im Vergleich zu anderen Verbindungsbuchsen oder Sockelelementen, mit denen ein Signalaustausch gewährleistet wird, lassen sich Elemente an einer IC Fassung vergleichsweise schnell montieren und wieder entfernen. Dadurch können Reparaturen an den meisten Geräten mit einer solchen Fassung rasch durchgeführt werden. Zudem behindern sie - speziell im industriellen Bereich - Produktionsprozesse nur in geringem Maße. Welche Kontakt-Art bei der IC Fassung ist empfehlenswert? Die Wahl der Kontakt-Art hängt beim Erwerb einer IC Fassung stark von der Beschaffenheit des betreffenden Gerätes bzw. der Anlage ab. Fassungen mit Bajonett-Absicherung sind besonders rüttelfest; ihr Einsatz empfiehlt sich daher an beweglichen Maschinenteilen. Steckfassungen können dagegen etwas schneller mit Bauteilen versehen werden und bieten sich dort an, wo ein häufiger und schneller Komponentenwechsel erforderlich ist (beispielsweise an Computern). Alle eingetragenen Anbieter von IC Fassungen sind hier übersichtlich aufgeführt. Sie lassen sich nach „Beste Ergebnisse“, Alphabet oder Postleitzahl sortieren. An den Kürzeln erkennen Sie, ob es sich um Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) oder Großhändler (GH) handelt.
Fasswagen (Anhänger)
Fasswagen (Anhänger) sind durch ihre besondere Form, die einem Fass ähnelt, gekennzeichnet. Sie eignen sich insbesondere zum Transport, zur Entnahme und zur Aufnahme von flüssigen Stoffen. Fasswagen kommen zum Beispiel im Bereich der mobilen Trink- und Nutzwasserversorgung zum Einsatz. Aufgrund ihrer zylinderartigen Form können damit große Volumina transportiert werden. Die Entnahme der Flüssigkeit erfolgt zum Beispiel mit einer Motor- oder Hydraulikpumpe. Mittels einer Anhängerkupplung werden die Wagen an ein Zugfahrzeug, wie etwa an einen Traktor, angehängt. Man kann Fasswagen je nach Austrittsgeschwindigkeit der transportierten Flüssigkeit grob in Langsam- und Schnellläufer aufteilen. Die Fässer liegen auf einem soliden Fahrgestell und bestehen meist aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff, der den Vorteil besitzt, dass er relativ leicht, aber trotzdem langlebig und formstabil ist. Je nach Einsatzgebiet werden an Fasswagen besondere Anforderungen gestellt. So müssen sie zum Beispiel in der Landwirtschaft sowie im Forst- oder Almbetrieb besonders geländegängig sein. Bei Behältern für die Trinkwasserversorgung ist auf Lebensmittelechtheit und eine leichte Reinigung der Innenwände zu achten. Fasswagen finden sich in vielen Anwendungsgebieten. Sie eignen sich hervorragend zum Transport und Ausbringen großer Flüssigkeitsmengen. So kommen sie etwa beim Düngen in der Landwirtschaft zum Einsatz. Im Winterdienst sorgen sie mit Flüssigsalz für freie Straßen. Auch im Landschaftsbau, in der Notversorgung mit Trinkwasser oder im Brandschutz sind sie die geeignetsten Anhängerformen. Die Behälter können nicht nur Flüssigkeiten ausbringen, sondern auch mithilfe von Pumpen einsaugen, wie etwa Abwasser. Einige Firmen bieten Sonderbauten für spezielle Zwecke an. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Kriterien der Straßenverkehrszulassungsordnung erfüllt sind.
Fax-Server
**Fax-Server** sind Systeme in einem lokalen Netzwerk, die für den Empfang und die Zustellung von Faxen zuständig sind. Dies ist durch den Zugriff auf den öffentlichen Fax-Dienst möglich und geschieht automatisch im Hintergrund. Die Steuerung des Fax-Servers erfolgt über spezielle Software sowie Plug-Ins in häufig genutzten Office-Programmen. **Vorteile eines Fax-Servers gegenüber herkömmlicher Faxgeräte** Ein Fax-Server übernimmt die gleichen Aufgaben wie ein herkömmliches Fax-Gerät oder ein Multifunktionsdrucker mit Fax-Funktion. Dabei profitieren Benutzer eines Fax-Servers von verschiedenen Vorteilen. So lassen sich unerwünschte Fax-Nachrichten über eine serverseitige und frei konfigurierbare Black List aussortieren. Es ist nicht notwendig, digitale Formulare vor dem Versand auszudrucken. Da ein Fax-Server vollständig digital arbeitet, lassen sich Fehlfunktionen und Probleme einfacher beheben als beispielsweise bei einem defekten Drucker. Die Bearbeitung vieler Faxe ist über einen geeigneten Server einfacher und effizienter, da sie mit wenigen Mausklicks erfolgt. Die Nutzung eines Fax-Servers ist darüber hinaus umweltfreundlicher und wirtschaftlicher, da kein Papier erforderlich ist. **Unterscheidung zwischen Fax-Server-Software und Fax-Server-PC** Obwohl in vielen Fällen ein im Firmennetzwerk eingebundener Computer gemeint ist, gibt es reine Fax-Server-Software, die für die Installation auf einem PC geeignet ist. Ein Fax-Modem sowie ein Telefonanschluss sind die Voraussetzungen für den Betrieb einer solchen Fax-Server-Software. Diese Programme sind üblicherweise in kleinen Büros oder am Heim-PC verbreitet, wohingegen größere Unternehmen einen eigenen Fax-Server einrichten und konfigurieren. Dieser übernimmt keine weiteren Aufgaben, sondern dient lediglich der Abarbeitung ausstehender Dokumente oder verteilt eingehende Faxe.
Federbandstahl
Federbandstahl bietet der Fachhandel in gehärteter und ungehärteter Form mit unterschiedlichen Güteklassen rein und als Legierung an. Es gibt ihn als fertigen Zuschnitt oder auf dem Ring zur Weiterverarbeitung. Federbandstahl - Produkte und Vermarktungsformen. Die Stahlindustrie liefert Federbandstahl als Serienprodukt und in individueller Fertigung nach Vorgabe des Kunden. Es gibt ihn in unterschiedlichen Abmessungen, Werkstoffarten und Bandstärken. Auch in gespaltener Form (Spaltband) oder abgelängt als Kaltband in Stäben ist er verfügbar. Oft fragt der Verbraucher nach der Standardbreite von 300 Millimetern nach. Auch Überbreiten von einem Meter und mehr sind im Angebot. Vielfach produziert die Stahlindustrie Federbandstahl als kalt gewalztes Federband. Entsprechend der hier geltenden Normen erzeugt sie ihn als Kaltband aus Stahl für die spätere Wärmebehandlung oder als Federband aus nicht rostendem Stahl. Herstellung und Anwendung von Federbandstahl. Je nach Herstellungsverfahren ist Federbandstahl unterschiedlich verformbar und zugfest. Liefert man ihn weichgeglüht und leicht nachgewalzt, ist er noch in gewissen Grenzen verformbar. Nach der abschließenden Formung findet eine Wärmebehandlung statt, durch die der Stahl die angestrebte Festigkeit gewinnt. In einer anderen Variante findet die Wärmebehandlung noch beim Erzeuger statt. Der Stahl ist dann bereits zugfest und wird beim Kunden mechanisch weiter bearbeitet. Diese Bearbeitung - etwa das Biegen enger Radien - ist sehr aufwendig. Federbandstahl wird insbesondere bei der Herstellung von Formfedern und Biegeteilen sowie bei der Produktion von Laser- und Stanzteilen gebraucht. Hier finden Sie zahlreiche Hersteller und Lieferanten von Federbandstahl. Anhand der auf der Website vorhandenen Tools können Sie diese nach Firmensitz oder Kategorien wie Händler (HL), Großhändler (GH), Hersteller (HS), und Dienstleister (DL) selektieren.
Federbolzen
Federbolzen sind eine besondere Geschossart, die man aus eigens dafür ausgelegten Luftdruckgewehren verschießt. Sie dienen dazu, innerhalb von geschlossenen Räumen auf Zielscheiben zu schießen, ähnlich wie mit Dartpfeilen. Federbolzen und ihr Aufbau. Federbolzen bestehen aus einem Stahlstift, der je nach Modell unterschiedlich dick sein kann. An seinem vorderen Ende befindet sich eine Spitze, an seinem rückwärtigen Ende ein meist farbiges Federbüschel, das der Stabilisierung der Flugbahn dient. Häufig heißen Federbolzen unter Sportschützen auch Haarbolzen. Sie lassen sich nur aus einem sogenannten Bolzengewehr abfeuern, dessen Lauf zuglos - also glatt - gebohrt ist, da der Metallstift bei anderen Gewehren die Laufzüge beschädigen könnte, was zu einer drastischen Verringerung der Treffgenauigkeit führen würde. Als Ziele für Wettbewerbe mit Federbolzen dienen in Zimmerlänge angebrachteZielscheiben, die ähnlich wie Scheiben für Dartpfeile aufgebaut sind. Federbolzen und alternative Geschosse. Herkömmliche Luftdruckgewehre, die keine Federbolzen verschießen können, verwenden meist Stahlkugeln im Kaliber 4,5 Millimeter als Geschosse. Diese auch als BB gekennzeichneten Geschosse sind meist mit Aluminium oder Kupfer ummantelt. Die Treffgenauigkeit mit solchen Geschossen ist bei zuglosen Läufen sehr stark eingeschränkt. Die weitaus am häufigsten verwendete Geschossart sind aber sogenannte Diabolos, die die Hersteller in Kalibern zwischen 4,5 und 6,35 Millimetern in unterschiedlichen Formen und Längen weltweit fertigen. Sie werden in der Regel nur aus Läufen verschossen, die Züge aufweisen und damit auch eine hohe Treffgenauigkeit bieten. Hersteller von Federbolzen finden Sie nachfolgend aufgelistet. Sortieren Sie je nach Wunsch die angezeigte Liste entweder nach „Beste Ergebnisse“, alternativ auch nach der Postleitzahl des Herstellerstandorts oder alphabetisch nach Herstellernamen.
Federbügel
Federbügel sind in U-Form gebogene Rund- oder Kantstahle, die an den beiden Endspitzen mit einem Gewinde versehen sind. Je nach Region sind Federbügel auch als Federbride bekannt. Federbügel in verschiedenen Ausführungen und Legierungen. Hauptsächlich bekannt sind Federbügel aus der Fahrzeugtechnik. Sie fixieren Blattfederpakete ebenso wie beispielsweise Stabilisatoren an Achsen. Meist befindet sich zwischen den Federbriden und dem zu verschraubenden Teil noch eine Gummilagerung, die zusammen mit dem Federbügel einen gewissen Bewegungsfreiraum gewährleistet. Sie finden also dort ihren Einsatz, wo eine mechanische Beweglichkeit gewährleistet sein muss. Dennoch sind diese Teile fest mit der restlichen Technik verschraubt. Die Materialbeschaffenheit bestimmt die grundlegenden Eigenschaften der Federbügel. Die Teile, die mit Federbügeln verschraubt werden, zeichnen sich nicht nur durch einen Bedarf an Beweglichkeit aus - oftmals sind es auch mechanisch extrem belastete Teile. Dennoch sind Federbügel in verhältnismäßig kleiner Ausführung einsetzbar, weil sie nur die Beweglichkeit der festgeschraubten Teile gestatten müssen. Die Attribute der Federbriden werden daher nach unterschiedlichen Normungen und Zertifizierungen vorgenommen. Je nach dem Verwendungszweck gibt es sie in unterschiedlichen Längen und Breiten, ebenso in gebogener Ausführung. Außerdem können sie aus Rundstahl, Vierkant- oder abgeflachtem Kantstahl bestehen. Die individuellen Anforderungen bestimmen auch die Legierungen der Federbügel, außerdem lassen sie sich mit Kunststoff beziehen. Neben einer gewissen Elastizität steht Korrosionsschutz im Fokus. Aber auch an das Gewinde lassen sich unterschiedliche Ansprüche stellen - vom regulären bis hin zum Feingewinde. Hier sind Anbieter von Federbügeln nach unterschiedlichen Kriterien aufgelistet. Dazu gehören die Optionen Hersteller (HS), Dienstleister (DL), Händler (HL) sowie Großhändler (GH).