Kategorien mit „A“

Atlanten
Ein Atlas ist in der Geografie sowie in der Kartografie eine Sammlung von Karten, die meist sowohl geografisch, als auch thematisch aufeinander abgestimmt sind. Atlanten meinen dabei gebundene Bücher, aber auch eine Folge loser Einzelkarten. Neben gedruckten Exemplaren bietet der Markt mittlerweile auch elektronische Varianten, die ständig aktualisiert werden und meist auch Verknüpfungen mit anderen Datenbanken erlauben. Atlanten enthalten Karten in verschiedenen Maßstäben, zu verschiedenen Themen und arbeiten mit Symbolen, die in einer Legende erklärt werden. Topografischer Atlas Topografische Atlanten dienen vor allem dem Zweck der Orientierung und fungieren meist als Nachschlagewerke. In Weltatlanten sowie in kleineren Regionenatlanten wird oft auf das Relief und die Bodenbedeckung genaues Augenmerk gelegt. Mittlerweile enthalten die meisten topografischen Werke auch thematische Karten, in denen Themen wie Klima, Vegetation, Geologie, Böden, Verkehr, Bevölkerung und Wirtschaft bestimmter Regionen dargestellt werden. In vielen Atlanten sind zur besseren Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit auch Satellitenbilder eingearbeitet. Thematischer Atlas Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an thematische Atlanten, wie zum Beispiel Seeatlanten, Himmelsatlanten oder Geschichtsatlanten. Diese Werke sind Zusammenstellungen topografischer Karten zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel der Bevölkerungsverteilung in aller Welt, die Verbreitung von Brauch- und Sachkulturen oder der Darstellung geschichtlicher Sachverhalte. Sie beziehen sich häufig nicht auf die ganze Welt, sondern bearbeiten einzelne Kontinente, Länder, Regionen oder auch Stadtgebiete. Eine Kategorie für sich stellen Schulatlanten dar. Dies sind meist Weltatlanten in kleinerem Umfang mit großzügigeren Maßstäben und sind didaktisch aufgebaut und aufbereitet. Es gibt sogar Schulatlanten, die speziell auf den Lehrplan eines einzigen Bundeslandes ausgerichtet sind.
Audiokabel
Audiokabel sind Verbünde aus elektrischen Leitern und Isoliermaterial, welche zur Übertragung von akustischen Signalen verwendet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Töne handeln, die von einem Mikrofon oder einem Instrument erzeugt beziehungsweise eingefangen werden, oder um solche, die von einem Verstärker zu einem Abspielgerät transportiert werden sollen. Für Audiokabel existieren verschiedene Standards, die sich nicht nur in der Industrie, sondern auch im Anwenderbereich verbreitet und durchgesetzt haben. Audiokabel - für verschiedene Anwendungen benötigt. Audiokabel werden in verschiedenen Anwendungsumgebungen benötigt. Einige von ihnen sind: - Aufnahmestudios, - Filmdrehs, - Veranstaltungstechnik, - Präsentations- und Werbetechnik, - Unterhaltungselektronik. Je nach Verwendungszweck kommen verschiedene Kabeltypen zum Einsatz. Üblich sind beispielsweise Cinch- oder Klinkenkabel, die auch bei der Aufnahme von Instrumenten verwendet werden; darüber hinaus MIDI-Steuerkabel oder - insbesondere im Bereich der modernen Heimelektronik - optische Audiokabel des S/PDIF-Standards. Bei Letztgenanntem wird die Toninformation in Form eines optischen Signals mit einem Lichtwellenleiter von der Quelle zum Empfänger transportiert - dies geschieht verlustfrei und über einen einzigen Leiter, selbst bei komplexen Tonformaten wie Dolby Surround. Audio- und andere spezialisierte Kabel. Von anderen Kabeltypen unterscheiden sich Audiokabel nicht nur durch die standardisierten Steckverbinder, sondern mitunter auch durch spezifische technische Eigenschaften. So sind Kabel für Audiosignale etwa von Computerkabeln, Netzwerk- und Datenübertragungskabeln oder Antennenkabel zu unterscheiden. Das funktionale Gegenstück zu Audiokabeln stellt das Videokabel dar. Hier sind zum Beispiel die Standards VGA, Component-Video oder DVI verbreitet. Eine Sonderform stellt das HDMI-Kabel dar, bei der Ton- und Bildinformationen in einem einzigen Kabelverbund digital verarbeitet werden können. Audiokabel in beliebigen Mengen und Längen bestellen. Benötigt man für den gewerblichen Bereich Audiokabel in unterschiedlichen Stückzahlen und variablen Längen, sollte man sich einen Bezugspartner suchen, der eine hohe Produktqualität zu günstigen Preisen bietet. Die hier verzeichneten Unternehmen sind Händler, Großhändler, Hersteller und Dienstleister, die sich mit Audiokabeln hervorragend auskennen.
Audiostecker
**Audiostecker** sind die Anschlussverbindung von Mikrofonen, Ohrhörern, Kopfhörern, Soundkarten oder ähnlichen Klangwiedergabegeräten in der Computer-, Audio- und Videotechnik. **Audiostecker für Wiedergabe- und Aufnahmegeräte** Mit Audiosteckern schließt man Abspielgeräte an Lautsprecher oder Kopfhörer an. Auch Mikrofone oder Musikinstrumente werden durch sie mit Aufnahmegeräten, Mischpulten und Verstärkern verbunden. Früher erfolgte das zumeist mithilfe von sogenannten DIN-Steckern, die zumindest im privaten Sektor seit den 1990er Jahren jedoch kaum noch von Bedeutung sind. Einzige Ausnahme dürfte die Nutzung mit MIDI-Geräten sein. Heutzutage sind die gängigsten Audiostecker Cinch-Stecker und Klinkenstecker. Cinch-Stecker werden zumeist zum Anschließen von Lautsprechern an ein Ausgabegerät genutzt. Anstatt eigenständiger Lautsprecher ist selbstverständlich auch das Anschließen an ein TV-Gerät möglich. Bei Lautsprechern stellen PC-Lautsprecher eine Ausnahme dar, da sie meist mit Klinkensteckern mit der PC-Soundkarte verbunden sind. Ebenso werden Mikrofone und Kopfhörer mit Klinkensteckern angeschlossen. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es Klinkenstecker gibt, über die mehrere Tonkanäle weitergeleitet werden können. Bei Cinch-Steckern ist für jeden einzelnen Kanal ein eigener Stecker nötig. **Bauformen von Audiosteckern** Neben der Unterteilung in Mono oder Mehrkanalton, lassen sich Klinkenstecker noch in anderer Hinsicht unterscheiden. Hauptunterscheidungskriterium ist die Bauform. Die mit Abstand meistgenutzten Klinkenstecker heißen Mini-Klinke und haben einen Schaftdurchmesser von 3,5 Millimeter. Bei der Musikproduktion genutzte Klinkenstecker haben hingegen einen Durchmesser von 6,35 Millimeter. Mit Ausnahme der Klinkenstecker mit einem Durchmesser von nur 2,5 Millimeter, etwa für Handy-Headsets, haben die übrigen Klinkensteckerstärken für Privatanwender keine Bedeutung. Zudem gibt es aber noch optische Klinkenstecker zum Übertragen digitaler Audiosignale.
Audio- und Video-Streaming
Als Video Streaming wird der Empfang von Bildsignalen bezeichnet, die von einem Rechnernetzwerk eingespeist werden. Die Bezeichnung geht auf das englische Wort stream zurück. Der Empfänger verwendet dabei eine spezielle Software, der Sender muss ein geeignetes Gerät verwenden, welches die Signale des jeweiligen Formats verarbeiten kann. Video Streaming im Verleihgeschäft und auf digitalen Marktplätzen. Video Streaming und Audio Streaming wird unter anderem von Online-Videotheken genutzt, um Privatkonsumenten die gewünschten Filme und Serien zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist das Streaming vor allen Dingen auf digitalen Marktplätzen verbreitet, auf die Privatkonsumenten per Videospielkonsole oder Tablet-PC zugreifen können. Derartige Servicedienste, die das Video Streaming und/oder Audio Streaming anbieten, betreiben unter anderem die öffentlich-rechtlichen TV-Sendeanstalten Deutschlands sowie Microsoft und Apple. Jeder Empfänger wird individuell mit Daten versorgt. Das Streaming unterscheidet sich enorm von der klassischen Distribution von Video- oder Fernsehsignalen. Während beispielsweise bei der Übertragung von Kabelfernsehsignalen alle Zuschauer die gleichen Inhalte empfangen, entscheidet der Nutzer beim Streaming selbst, welche Inhalte er erhalten möchte und wann dies geschehen soll. Spezielle Software und Open-Source-Lösungen. Unternehmen, die Inhalte per Video Streaming verbreiten möchten, können zwischen einer Vielzahl an Programmen wählen, die diesen Dienst stützen. Dabei ist wichtig: Bestimmte Geräte sind an einen bestimmten Server und ein bestimmtes Programm gebunden, die der Geräte-Hersteller vorschreibt. In anderen Fällen können Unternehmen Open-Source-Lösungen nutzen, die keine Einschränkungen bezüglich Dateiformaten vorschreiben. Mögliche Formate sind unter anderem: - MP3 (Audio-Inhalte), - MP4 (Video-Inhalte), - Ogg Vorbis, - Windows Media.
Audio-Vorverstärker
Um die Ausgangsleistung, also die Klangintensität und die Wiedergabequalität an Beschallungssystemen zu erhöhen, werden die Audio Vorverstärker eingesetzt. Genau gesagt übernimmt der Audio Vorverstärker die Aufgabe, eine Verstärkung der Klangsignale eines Klangabgabegerätes herbeizuführen. Das ist die Voraussetzung für den Betrieb eines Lautsprechers, der an Soundanlagen oder Heimkinoanlagen unverzichtbar ist. Andere Begriffe für diese Technik sind zum Beispiel Leistungsverstärker, Endverstärker oder Vollverstärker. Verschiedene Arten der Audio Vorverstärker In der Praxis werden mehrere Versionen der Audiovorverstärker eingesetzt. Einige Ausführungen gehören zur Gruppe der analogen oder digitalen, andere zu den Röhrenverstärkern. Das einzige Unterscheidungsmerkmal ist die jeweilige modellbezogene technische und bauliche Konzeption. Wenn sich End- und Vorverstärker in einem gemeinsamen Gehäuse befinden, dann wird von einem Vollverstärker gesprochen. Ein Receiver ist ein Vollverstärker. Ein Vorverstärker verfügt nicht über integrierte Endstufen und kann durch einen weiteren Vorverstärker zu einem Audio Vorvorverstärker umfunktioniert werden. Früher galt der Audio Vorverstärker hauptsächlich als Kopplungsmöglichkeit mit Quellgeräten wie Plattenspieler und Tonbandgeräten. Neben den aktiven Vorstufen oder Vorverstärkern werden gegenwärtig auch die passiven Komponenten genutzt. Die passiven Audio Vorverstärker besitzen keine verstärkenden Funktionsteile, was allerdings bei den aktiven Modellen der Fall ist. Um das Klangsignal zum Endverstärker zu bringen, werden zusätzliche Lautstärkepotentiometer oder spezielle Schalter an den Geräten benötigt. Ein Audio-Vorverstärker ist nicht in jedem Fall unbedingt notwendig. Für eine beinahe originale Livewiedergabe von Musik in höchster Qualität und mit hervorragenden Detailauflösungen sind aktive Vorverstärker allerdings unverzichtbar. Die Audio-Vorverstärker garantieren somit einen ausgezeichneten Musikgenuss und gehören gegenwärtig zur normalen technischen Ausstattung einer Hi-Fi-Anlage dazu.
Aufbauleuchten
Aufbauleuchten werden ganzheitlich sichtbar direkt oder mittels spezieller Trägersysteme auf Wände, Decken oder Möbel aufgeschraubt. Ein anderer Name für die Aufbauleuchte ist Aufbauspot. Eigenschaften von Aufbauleuchten. Aufbauleuchten eignen sich gut zum nachträglichen Einbau. Sie verfügen meist über einen Lampenfuß, dessen Anbringung mittels Schrauben erfolgt. Die Befestigung ist ebenso über eine Gewindeschraube mit Kontermutter möglich. Die Kabelführung erfolgt oftmals direkt durch diese Gewindeschraube. Eine dritte Befestigungsart besteht in Schienensystemen, an welchen die einzelnen Leuchten angebracht sind. Viele Aufbauleuchten sind um 360 Grad drehbar und ermöglichen dadurch ein punktuelles Ausrichten des Lichts. Verwendungsmöglichkeiten für Aufbauleuchten. Aufbauleuchten werden häufig an Möbelstücken angebracht, wo sie durch ihr indirektes Licht für eine gemütliche Atmosphäre sorgen und gleichzeitig eine zusätzliche Bedarfslichtquelle bieten. Sie schaffen auf Regalen gezielt Blickpunkte, indem sie zum Beispiel die Lieblingsbücher oder andere Details anleuchten. An einer Glasvitrine befestigt, ermöglichen sie interessante Lichteffekte. Wird eine Aufbauleuchte außerhalb des Blickfeldes, beispielsweise auf einem hohen Schrank, montiert, dient sie als unsichtbarer Deckenfluter und sorgt für behagliches Licht. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Aufbauleuchten finden sich in Reisemobilen, Wohnmobilen und Caravans. Die Leuchten werden unter anderem platzsparend auf Schränken, Fachböden, Blenden oder Regalen installiert. Das Anbringen von Schaltern gestaltet sich hier häufig schwierig. Aufbauspots mit Funkfernsteuerung und Handsender bieten eine passende Lösung. Alle gelisteten Hersteller und Lieferanten von Aufbauleuchten sind auf diesen Seiten zu finden. Der Lieferantentyp ist an den jeweiligen Kürzeln leicht zu erkennen. Das Sortieren der Anbieter ist nach Postleitzahl, Alphabet und „Beste Ergebnisse“ möglich. Die Suche lässt sich im linken Seitenbereich nach speziellen Zertifizierungen eingrenzen.
Aufbereitungstechnik
Mit dem Begriff Aufbereitungstechnik werden die Anlagen und Maschinen bezeichnet, die der Aufbereitung und Zurückgewinnung unterschiedlichster Rohstoffe aus Verbundmaterialien, Stoffgemischen, Schlämmen, verunreinigtem Sand und anderen Ausgangsstoffen dienen. Dabei spielt die Beseitigung von Verunreinigungen ebenso eine Rolle wie die Rückgewinnung von Wertstoffen und verwertbarer Nebenprodukte für die Weiterverarbeitung. Die Grundlage der Aufbereitungstechnik ist dabei die Vorbereitung und Durchführung der Stofftrennung mittels unterschiedlicher Anlagen. Benötigt werden dazu Förderanlagen wie etwa Band- und Kettenförderer, Trichter und Trichterwagen, Drehverteiler und andere. Viele Ausgangsmaterialien müssen vor der Stofftrennung zerkleinert werden. Zu diesem Zweck werden beispielsweise Prallbrecher verwendet, bei denen das Material mit hoher Geschwindigkeit auf einen härteren, scharfkantigen Gegenstand trifft. Aber auch Walzenbrecher, Hammerbrecher oder Mühlen werden verwendet, um die zu trennenden Materialien zu zerkleinern. Die eigentliche Trennung der Stoffe erfolgt dann durch unterschiedliche physikalische oder chemische Verfahren. Dazu gehört etwa die Flotation, bei der Stoffe durch Gasblasen an die Oberfläche eines Wasserbeckens transportiert und dann entnommen werden. Andere Verfahren sind die Siebung, Flockung oder Fraktionierung, die sich zur Trennung jeweils spezifischer Eigenschaften der Stoffe bedienen. Bei der Trockenaufbereitung werden Erze und Mineralsande von störenden Stoffen befreit, es kann aber auch freies Metall zurückgewonnen werden. Die Trockenaufbereitung eignet sich insbesondere für die Sortierung aufgrund der unterschiedlichen Dichte der Stoffe. Dabei werden die zerkleinerten Ausgangsstoffe über einen Luftstrom voneinander getrennt. Ein weiterer wichtiger Zweig der Aufbereitungstechnik sind Anlagen zur Schlackeaufbereitung, zum Beispiel bei Schlacken aus Stahlwerken. Bei uns finden Sie Unternehmen für alle Bereiche der Aufbereitungstechnik. Darunter sowohl Firmen, die Förderanlagen oder Zerkleinerungsmaschinen anbieten, als auch Hersteller von Siebmaschinen oder Bindern für die Prozesswasseraufbereitung.
Aufbewahrungsboxen aus Karton
Transportable Unterbringungsmöglichkeiten für viele kleine und große Utensilien sorgen nicht nur für Ordnung in privaten Haushalten, sondern ebenso in den unterschiedlichsten gewerblichen Einrichtungen. Als besonders umweltfreundlich und multifunktional gelten die Aufbewahrungsboxen aus Karton, die wegen ihrer kreativen Designs auch äußerst dekorativ sein können. Karton ist ein Material, aus dem sich die verschiedenartigsten Formen gestalten lassen. Für die Aufbewahrungsboxen aus Karton heißt das, dass es sowohl eckige als auch runde Ausfertigungen mit oder ohne Deckel gibt. Karton ist zudem durch ein leichtes Eigengewicht gekennzeichnet. Die Aufbewahrungsboxen aus Karton lassen sich daher leicht transportieren, beschriften, übereinanderstapeln und in alle möglichen Möbelstücke integrieren. Ohne Aufbewahrungsboxen aus Karton ist Chaos vorprogrammiert Eine gewisse Ordnung und Übersichtlichkeit kann dazu beitragen, dass bestimmte Tätigkeiten wesentlich effektiver vonstattengehen, weil das lästig Suchen entfällt. Allerdings müssen die Schachteln stabil sein und sich bei Bedarf gut verschließen lassen. Ob in auffälligen Farben und Mustern oder als eher schlichte Modelle werden die Aufbewahrungsboxen aus Karton herstellerseitig meist nach standardisierten Abmessungen erzeugt. Nicht selten bereichern Kartons die Arbeitsbereiche, Archive oder Büros, die von dieser Vereinheitlichung abweichen. Bei der Auswahl der Kartonagen für die Boxen wird entweder die aus 100 Prozent recyceltem Papier gepresste Pappe bevorzugt, oder der Karton besteht aus Hartpappe mit einer zusätzlichen Plastifizierung. Die Produzenten setzen aber auch auf neue Kartonagen, die eigens für die Kartons aus normalen Rohstoffen gewonnen werden. Aufbewahrungsboxen haben viele Vorteile, sind aber ebenso durch Nachteile charakterisiert. Wenn keine Plastifizierung vorliegt, sind die Behältnisse extrem empfindlich gegen Feuchtigkeit. Plastifizierte Kartonboxen weisen eine Temperaturbeständigkeit zwischen 10 °C und 60 °C auf, sind robuster und Staub abweisend.
Aufbissschienen
Der menschliche Kiefer ist ein hochkomplexes, pausenlos beanspruchtes System, das äußerst vielfältige und wichtige Funktionen zu erfüllen hat. Mit dem Kiefer zerkleinern wir nicht nur Speisen und transportieren sie in Richtung Verdauungssystem, unser Kiefer ist auch von zentraler Wichtigkeit für unser Sprechen. Sobald das Zusammenspiel von Kiefer, Zähnen, Muskulatur und Nervensystem nicht mehr optimal funktioniert, stellen sich unangenehme Beschwerden wie beispielsweise häufige Kopfschmerzen, Verspannungen, Schwindelgefühl, Ohrenschmerzen oder Ohrengeräusche ein. Zur Regulierung des Kausystems und Korrektur von Fehlstellungen dienen Aufbissschienen. Diese Schienen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Schon die einfache, nicht speziell an den Kiefer angepasste Variante für den Oberkiefer oder Unterkiefer kann eine effektive Lösung für Kieferprobleme bieten. Sie wird beispielsweise gegen das nächtliche Zähneknirschen erfolgreich eingesetzt. Aufwendiger in der Herstellung sind spezielle, an die individuellen Kiefergegebenheiten angepasste Schienen. Mit ihnen können Fehlstellungen des Gebisses korrigiert, die Kiefergelenke entlastet und damit Spannungen abgebaut werden. Welches Material für welchen Zweck? Üblicherweise werden Aufbissschienen aus transparenten, thermoplastischen Kunststoffen hergestellt, die sich unter der Einwirkung von Hitze, meist in Form von heißem Wasser, verformen und dem Gebiss anpassen. Selbstverständlich muss bei diesen Materialien gewährleistet sein, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe aus der Schiene in den Körper abgegeben werden können. Zahnschienen, die im Dentallabor gefertigt werden, bestehen dagegen meist aus harten, kunststoffähnlichen Materialien, wie sie auch bei Zahnspangen verwendet werden. Sie sind in einigen Fällen den weichen Varianten überlegen, weil sie den Kiefer noch wirksamer in die gewünschte Form zwingen. Die bei uns aufgelisteten Anbieter liefern Ihnen alle gängigen Varianten von Aufbissschienen für eine beschwerdefreie und schmerzfreie Funktion von Kiefer, Zähnen und des gesamten Kausystems.
Aufenthaltscontainer
Ein Aufenthaltscontainer ist ein klassischer Container, welcher als Aufenthaltsraum oder auch als Wohngebäude genutzt wird. Die Aufenthaltscontainer sind dabei mit einem Wasch- und WC-Bereich ausgestattet sowie auch teilweise mit Schlafstellen. Sie sind dabei so konzipiert, dass man in diesem von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Jahren leben kann. Wohn- oder Aufenthaltscontainer können dabei sowohl als einzelne Container aufgestellt werden oder auch als mehrstöckige Gebäude. Einsatzgebiete des Aufenthaltscontainers. Aufenthalts- und Wohncontainer haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Man findet sie in vielen Bereichen des täglichen Lebens, bspw. als: -Büro , -Küche , -Wohnraum , -Arbeitsraum , -Aufenthaltsraum , -Kassenhäuschen , -Pförtnerhäuschen , -Baustellencontainer , -Militärunterkunft , -Klassenraum. Darüber hinaus findet man die Container auch im Gesundheitswesen als temporäre Kliniken, im Bereich der Technik unter anderem als Sendergebäude sowie auch im Messebau. Für die raumbildende Nutzung werden die Container isoliert sowie auch mit Türen und Fenstern ausgestattet. Hinzu kommt, dass diese von innen auch ausgestattet werden können. Auf diese Weise können sie den individuellen Anforderungen genauestens angepasst werden. Aufenthaltscontainer gegenüber klassischen Containern . Klassische Container werden im Gegensatz zu Aufenthaltscontainern zur Lagerung und zum Transport von Gütern verwendet. Diese klassischen Container findet man in vielen verschiedenen Größen. Diese Größen sind dabei entweder genormt oder standardisiert. Der bekannteste klassische Container ist der Typ 40-Container für die Handelsschifffahrt. Hiervon findet man mittlerweile über 15 Millionen im Frachtverkehr. Die Maße dieses sogenannten ISO-Containers betragen 12,192 x 2,438 x 2,591 Meter. Wie finde ich den richtigen Wohncontainer? Bei der Auswahl des richtigen Aufenthaltscontainers sollte man sich einen kompetenten Partner suchen, welcher sich auf Container und Modulbau spezialisiert hat. Solche spezialisierten Anbieter finden Sie auf diesen Seiten übersichtlich gelistet.